Blues-Verne":al6thjel schrieb:
madler69":al6thjel schrieb:
....
Jau, funktioniert aber nicht, wenn man Splitsounds möchte. Ich hatte die fast alle da zum Test und nach den Eingangsmessungen stand das schon fest:
Die Koreaner machen auf "Vintage Coil Offset", aber so gnadenlos, dass ich mich wunderte
Im Schnitt hatte jeweils eine der beiden Spulen 35 (!!!) Prozent weniger Wicklung - hätte zuvor niemals gedacht, dass man sowas als Humbucker verkaufen kann.
Moin.
Ein DiMarzio den ich habe (ich glaube der FRED) hat 6 KOhm zu 4 KOHm. Das sind gerundet auch über 30% (bezogen auf die stärkere Spule).
Wenn beide Spulen unterschiedliche Drähte verwenden (und die Spulen bei etwa gleicher Windungen-Anzahl eben andere Widerstände haben) kann das sogar recht brummfrei sein.
Und je nachdem wie ich den Humbucker haben möchte, kann man natürlich die der Brücke zugewandte Spule stärker wickeln oder die dem Hals zugewandte.
Das mache ich bei meinen Eigenbau-PUs z.B. abhängig davon, was ich klanglich will.
Wickle ich einen PU für eine eher warme Klampfe, wickle ich die der Bridge zugewandte Spule stärker. Für eine eher dünn klingende Klampfe wickle ich die Spulen eher gleich oder die die dem Hals zugewandte Spule etwas stärker.
Sofern bei Tesla das gleiche Modell (also z.B. V60 Bridge vs. V60 Bridge) nicht zu stark schwankt hinsichtlich der Ohmzahl je Spule, ist alles im grünen Bereich.
Da Wickeldraht hinsichtlich der Ohm je Meter oft +-10% schankt, bekommt man es eh nie 100% genau hin, sofern man seinen Spulen immer die selbe Anzahl an Windungen verpasst (was bei industrieller Fertigung üblich ist).
Je nach Einsatzzweck kann es bei Coilsplit auch interessant sein, wenn die stärkere Spule kurzgeschlossen wird und die schwächere als SC werkelt.
Bei Highgain wird dann nämlich der Unterschied zwischen Split on/off deutlicher, und dies dann ohne Lautstärkeabfall.
Insbesondere bei etwas heisseren Humbuggern kann das eine sinnhafte Option sein.
Von heftigem Crunch auf leichten Crunch via Coilsplit oder von Crunch auf Kristallklar umschalten zu können, hat für manchen Klampfer sicher auch etwas für sich.
Und das geht halt nur, wenn der Output beim Coilsplit deutlich sinkt. Deutlicher als bei Doppelspulern mit ziemlich identischen Spulen.
Wenn man sich ein wenig mit Tonabnehmern befasst und auch selber mal den ein oder anderen PU wickelt, merkt man rasch, dass es kaum generelle Regeln gibt, so lange das, was man tut, durchdacht ist.
Tschö
Stef