powerslave
Power-User
- 23 Feb. 2013
-
- 495
- 48
Hallo!
Seit 3 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Electro Harmonix Soul Food und dachte es wäre Zeit für ein kurzes Review. Angepriesen als Klon des mystisch verklärten und zu Gebrauchtwagenpreisen gehandelten Originals, des Klon Zentaur, war ich ziemlich gespannt auf die kleine Dose..
Zuerst gleich die positive Überraschung: für wohlfeile 65.- gibt's nicht nur den Klon-Klon sondern auch noch ein passendes Netzgerät (passt auch für Boss, Ibanez) dazu, nicht schlecht. Sonst beeindruckt mich der SF erst mal nicht besonders. Etwas einfallsloses Design, die EHX - Gehäuse greifen sich irgendwie auch billig an, sonst scheint die Verarbeitung gut und solide wie gewohnt.
3 Regler, Volume, Treble und Gain, soweit nichts besonderes, auch innen alles aufgeräumt, der Buffer ist auf True Bypass eingestellt und das lasse ich mal so.
Meine R8 geschnappt und ran an den 72 Deluxe Reverb, Gain ganz runter, Treble auf 12 und Volume zwischen 10 und 11 und siehe da - der SF ist wirklich komplett transparent, man kann ihn an und ausschalten ohne einen Unterschied zu bemerken. Sehr fein! Dreht man Volume auf wird's (Überraschung) lauter, sonst ändert sich nix - perfekter Clean Boost! Dreht man das Gain weiter auf kriegt man einen schönen runden anfangs recht subtilen Drive dazu, der je weiter man aufdreht bis zu einer Vintage Distortion (so Thin Lizzy artig) reicht. Dabei wird er Ton höhenlastiger (kann man mit dem Trebleregler gut gegensteuern) und am Ende auch etwas fuzzy - kratzig, bleibt aber stets transparent und dynamisch. Als Distortion taugt das für mich nicht, das können andere weit besser. Am besten gefällt mir der SF so im Midgain Bereich - sehr natürlicher transparenter und dynamischer Overdrive (ich hab damit momentan mein Okko Diablo ersetzt). Dies auch mit Strat und Tele - da funktioniert das mit dem Gainregler sogar noch ein Stück weiter nach rechts.
Da der klassische Einsatzbereich des Klon ja vor einem leicht angezerrten Amp sein soll, probiere ich das auch aus: siehe da, klappt vorzüglich. Auch vor dem OCD und dem Fulldrive funktioniert das bestens! Ton wird fetter, dichter und trotzdem bleibt der Grundcharakter von Gitarre und Amp perfekt erhalten. Note 1.
Die in manch einem aufkeimende Frage, wie sich das Teil im direkten Vergleich mit einem "echten" Klon schlägt, muss leider offen bleiben. Weder habe ich jemals einen echten Klon in die Hände bekommen, noch habe ich mich allzusehr mit den Klon-Klons beschäftigt. Dennoch, es sei noch mal betont, klanglich meint man es hier keinesfalls mit einem Pedal der unter-100.-Klasse zu tun zu haben.
Fazit:
- super transparenter und dynamischer Clean Boost / Overdrive
- Kritikpunkte allenfalls das Gehäuse und der etwas fuzzige kratzige Ton bei hohen Gainsettings
- beinahe unglaubliches Preis/Leistungsverhältnis
- für mich (schon im April!) ein heißer Anwärter auf das Pedal des Jahres
Freu mich auf Kommentare - vor allem von anderen SF - Nutzern.
PS: no financial interest to declare
PPS: Für Soundbeispiele: ziemlich cooles Demo zu finden auf dem youtube Channel von prymaxe vintage
Seit 3 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Electro Harmonix Soul Food und dachte es wäre Zeit für ein kurzes Review. Angepriesen als Klon des mystisch verklärten und zu Gebrauchtwagenpreisen gehandelten Originals, des Klon Zentaur, war ich ziemlich gespannt auf die kleine Dose..
Zuerst gleich die positive Überraschung: für wohlfeile 65.- gibt's nicht nur den Klon-Klon sondern auch noch ein passendes Netzgerät (passt auch für Boss, Ibanez) dazu, nicht schlecht. Sonst beeindruckt mich der SF erst mal nicht besonders. Etwas einfallsloses Design, die EHX - Gehäuse greifen sich irgendwie auch billig an, sonst scheint die Verarbeitung gut und solide wie gewohnt.
3 Regler, Volume, Treble und Gain, soweit nichts besonderes, auch innen alles aufgeräumt, der Buffer ist auf True Bypass eingestellt und das lasse ich mal so.
Meine R8 geschnappt und ran an den 72 Deluxe Reverb, Gain ganz runter, Treble auf 12 und Volume zwischen 10 und 11 und siehe da - der SF ist wirklich komplett transparent, man kann ihn an und ausschalten ohne einen Unterschied zu bemerken. Sehr fein! Dreht man Volume auf wird's (Überraschung) lauter, sonst ändert sich nix - perfekter Clean Boost! Dreht man das Gain weiter auf kriegt man einen schönen runden anfangs recht subtilen Drive dazu, der je weiter man aufdreht bis zu einer Vintage Distortion (so Thin Lizzy artig) reicht. Dabei wird er Ton höhenlastiger (kann man mit dem Trebleregler gut gegensteuern) und am Ende auch etwas fuzzy - kratzig, bleibt aber stets transparent und dynamisch. Als Distortion taugt das für mich nicht, das können andere weit besser. Am besten gefällt mir der SF so im Midgain Bereich - sehr natürlicher transparenter und dynamischer Overdrive (ich hab damit momentan mein Okko Diablo ersetzt). Dies auch mit Strat und Tele - da funktioniert das mit dem Gainregler sogar noch ein Stück weiter nach rechts.
Da der klassische Einsatzbereich des Klon ja vor einem leicht angezerrten Amp sein soll, probiere ich das auch aus: siehe da, klappt vorzüglich. Auch vor dem OCD und dem Fulldrive funktioniert das bestens! Ton wird fetter, dichter und trotzdem bleibt der Grundcharakter von Gitarre und Amp perfekt erhalten. Note 1.
Die in manch einem aufkeimende Frage, wie sich das Teil im direkten Vergleich mit einem "echten" Klon schlägt, muss leider offen bleiben. Weder habe ich jemals einen echten Klon in die Hände bekommen, noch habe ich mich allzusehr mit den Klon-Klons beschäftigt. Dennoch, es sei noch mal betont, klanglich meint man es hier keinesfalls mit einem Pedal der unter-100.-Klasse zu tun zu haben.
Fazit:
- super transparenter und dynamischer Clean Boost / Overdrive
- Kritikpunkte allenfalls das Gehäuse und der etwas fuzzige kratzige Ton bei hohen Gainsettings
- beinahe unglaubliches Preis/Leistungsverhältnis
- für mich (schon im April!) ein heißer Anwärter auf das Pedal des Jahres
Freu mich auf Kommentare - vor allem von anderen SF - Nutzern.
PS: no financial interest to declare

PPS: Für Soundbeispiele: ziemlich cooles Demo zu finden auf dem youtube Channel von prymaxe vintage