Ravish Electro Harmonix Sitar Emulation

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
dodona schrieb:
Man sollte die Kombination Gitarre/Amp mit der Ravish Sitar als ein an eine Sitar angelehntes Instrument für sich betrachten, dann macht es für Liebhaber indischer bzw exotischer Klänge - ich betone - sehr viel Sinn. Wer dagegen erwartet, dass das EHX eine Sitar zu 100% ersetzt, der sollte es gar nicht erst versuchen.
...ja, so sehe ich das auch. Eine echte Sitar ist eben ein klassisches Instrument mit einer recht komplexen Handhabung, durchaus vergleichbar mit europäischen Instrumenten wie, sagen wir Cello oder Geige. Die lassen sich auch nicht mal so eben erlernen, wenn man mehr als nur einen Klang braucht.
 
frankpaush schrieb:
Eine echte Sitar ist eben ein klassisches Instrument mit einer recht komplexen Handhabung, durchaus vergleichbar mit europäischen Instrumenten wie, sagen wir Cello oder Geige. Die lassen sich auch nicht mal so eben erlernen, wenn man mehr als nur einen Klang braucht.

stimmt. Dazu kommt noch, dass der Sound alleine noch lange keine indische Sitarmusik macht. Wer das Ravish einschaltet und drauf los klimpert, wie er es ansonsten in Sachen Rock&Co macht, der wird enttäuscht sein.

Man muss sich schon eine Weile mit indischer Sitarmusik auseinandersetzen, um dem Ravish etwas abgewinnen zu können. Und das kann man tatsächlich. Die Box ist gut und ich könnte mir vorstellen, das so manch einer nach 1-2 Jahren Ravish sich eine richtige indischer Sitar besorgen wird.
 
dodona schrieb:
Die Box ist gut und ich könnte mir vorstellen, das so manch einer nach 1-2 Jahren Ravish sich eine richtige indischer Sitar besorgen wird.

Uhm, ganz ehrlich.
Es macht schon einen Unterschied ob man auf nem Knopf von ner Box drückt und los dudelt oder ob man auf ner Sitar rumkllimpert.
Der Unterschied ist gewaltig...

Ich will dich nicht anfahren ;-)
Aber es ist einfach so.
Ohne ausgiebiger Ausseinandersetzung und stahlharten Nerven, gepaart mit Disziplin und einen menschlichen Lehrer, bleibts beim ahnungslosen geklimper.

*ich zeigt jetzt dezent den Finger auf mich* :lol:

Von daher, eine Sitar ist wunderbar!
Aber genauso wie wunderbar sie ist, ist sie kompliziert!

Hm, das hört sich irgendwie nach ner Beschreibung von Frauen an.

Grüße
 
dodona schrieb:
Die Box ist gut und ich könnte mir vorstellen, das so manch einer nach 1-2 Jahren Ravish sich eine richtige indischer Sitar besorgen wird.

... genaugenommen ist das bei mir andersherum. Ich habe mal in den 70ern 'ne Sitar auf 'nem Flohmarkt erstanden, mir ein Sitarlernbuch besorgt und losgedudelt, Shankarscheiben gehört und gestaunt. Abgesehen davon, dass mir schon die Füße eingeschlafen sind, es hat ohne qualifizierten Lehrer null Wert bei so einem Instrument, zu dem eben auch eine religionsähnliche Theorie gehört. Aber Spaß hat es trotzdem gemacht. Selbst mit einem äußerst bescheidenen Instrument. Nur ist der Aufwand, so ein Instrument in die eigne Musik zu integrieren, womöglich live, ganz abgesehen davon, dass die eigene Klangerzeugung vermutlich fast nichts mit der indischen Musik zu tun hat als vielleicht ein Hauch von nettem Weihrauchgeschwirre, sehr hoch. Das Ding will bei Laune gehalten werden, ein schlechtes Instrument in Stimmung zu halten ist ein ziemlicher Akt, es ordentlich abzunehmen erst recht.
Ich habe also beständig nach einem handhabbaren Ersatz gesucht.
Im letzten Jahr ist mir mal eine Jerry Jones Master Sitar über den Weg gelaufen (an einem grauen Donnerstagmorgen in der Bucht ... ;) ). Das Melodiespiel und der Grundton sind da schon mal nett. Aber die Resonanzsaiten sind echter Humbuck. Sie lassen sich einfacher stimmen als bei der Sitar, schwirren aber nicht, wenn sie denn überhaupt etwas schwingen, klingt das eher wie die offenen Saiten einer Gitarre.
Ich habe vorher schon über eine Midi Gitarre einen ganz annehmbaren Sitar Sound aus einem Roland U-220 mit Ethnic Card geholt, aber der Aufwand ist eigentlich auch nicht wesentlicher geringer als bei einer Sitar ...
Ah, ein Digitech The Weapon versprach auch noch Sitar Sounds ...naja, ziemlich krank in der Hinsicht, aber trotzdem irgendwie drollig (und das Teil hat aber megafette high gain sounds ... also nicht völlig nutzlos :) )

Das Ravish ist zumindest von der klanglichen Grundidee schon mal sehr dicht an dem, was ich brauche. Und als Resonanzerzeuger zur Jerry Jones ist das schon sehr fein.
Aber mir ist inzwischen der erste Punkt aufgefallen, in dem ich mit der Idee von Electro Harmonix Probleme habe: im Bypass-Mode liegt das Input-Signal am Sympathetic-Ausgang an. Das macht irgendwie keinen Sinn in meinen Augen, denn der Vorteil des separaten Sympathetic-Ausgangs ist doch wohl, dass sich die Einstellungen für den Effekt angepasst auf einem extra-Kanal ausgeben lassen. Diese Einstellungen dürften aber in den wenigsten Fällen auch für das Originalsignal taugen ...
 
dodona schrieb:
Die Box ist gut und ich könnte mir vorstellen, das so manch einer nach 1-2 Jahren Ravish sich eine richtige indischer Sitar besorgen wird.

Entschuldigung aber das liest sich für mich so als ob so manch einer der einen Boss Metalzone spielt sich nach 1-2 Jahren eine richtige Imkerei mit Honigbienen besorgen wird.
 
groby schrieb:
Entschuldigung aber das liest sich für mich so als ob so manch einer der einen Boss Metalzone spielt sich nach 1-2 Jahren eine richtige Imkerei mit Honigbienen besorgen wird.
...ja, aaaber ...ist das nicht so??? Wie erklärst du dir sonst die stetig steigende Rate von Neuimkern im Umfeld der Schwermetaller?? :cool:

Alexandre 90 schrieb:
Hm, das hört sich irgendwie nach ner Beschreibung von Frauen an.
... ja, die Lernkurve halte ich für durchaus vergleichbar ... wobei wir vielleicht bei Frauen aus unserem Kulturkreis noch kleine Vorteile haben ... :cool:
 
... Imkerei mit Honigbienen ... die stetig steigende Rate von Neuimkern im Umfeld der Schwermetaller?

... ihr hab ja echt Humor, Jungs. Find ich gut :-D
 
Zurück
Oben Unten