Epihone Les Paul Costum oder Gibson studio

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo an Alle!

ich bin neu hier.

Ich hatte mir eigentlich vorgenommen mir neh Epiphone Les Paul Costum oder eine Black Beauty zu kaufen, hab sie auch schon einmal angespielt. Hat mir eigentlich auch gut gefallen. Jetzt hab ich jedoch schon paar mal gehört, dass in der Epiphone nicht gute Pickups verbaut sein sollen. Daher überleg ich mir neh Gibson Les Paul Studio Alpine White anzuschaffen. Konnte die jedoch noch nicht ausprobieren. Daher wollte ich euch fragen, ob ihr mir eher zu ner Epiphone Costum (oder Black Beauty) oder zu einer Gibson Studio raten würdet. Mein Buggee geht bis 1000 Euro.
 
Ich stelle mir gerade vor, wie so einer im Les Paul-Kostüm an der Bütt steht. Alle würden sagen: "hä? was solln das fürn Kostüm sein, der sieht blos aus wie'n alter Mann!" =)
 
auge":egqkcd4m schrieb:
Godplayer":egqkcd4m schrieb:
Mein Buggee geht bis 1000 Euro.


Meintest du Buggy? :roll: :roll:

Voll auf die Nüsse.



Ich rate dir, vergiss Gibson und Epiphone... Es gibt viele andre Hersteller, die gut kopierte, oft sogar bessere Les Pauls bauen...

Die da wären: Tokai, Bach, Vintage, Fame, und die die ich nicht kenne...

Oder du googelst hier im GW-Forum einfach mal... Da findest du mehr als 1000 Posts in einem Thread.

Oder du fährst einfach in alle dir gelegenen Gitarrenläden und testest alle möglichen Les Pauls!

Vielleicht kommt dir Eine unter, die nur 500 kostet, für dich aber total gut und geil ist...
Dann kannst du dein Ritual der neuen Gitarre aufführen... :cool:

Mfg Gitarrero100
 
Kauf dir eine Gretsch Electromatic G5235, dazu einen Satz TV Jones Magnatrons. Dann liegst du weit unter 1000 Euro und klanglich UND qualitativ 3 Ligen über den scheiß Gibson und Epiphone Ästen!






Ich muss weg... :mrgreen:
 
Sascha´s Strat":zraui8w7 schrieb:
Kauf dir eine Gretsch Electromatic G5235, dazu einen Satz TV Jones Magnatrons. Dann liegst du weit unter 1000 Euro und klanglich UND qualitativ 3 Ligen über den scheiß Gibson und Epiphone Ästen!






Ich muss weg... :mrgreen:

Ich glaub so schnell wird er nicht einsichtig etwas outside of Style (of a LP) zu werden.
Er möchte eine Maßstabsgetreue LP... Das kann ich mit meinen drei Augen zwischen den Zeilen lesen...

Mfg Gitarrero100
 
gretsch-g5235.jpg


wenn die nicht LP mäßig aussieht.... Studios sind doch auch einfarbig, oder?
gibson-les-paul-studio.jpg

Die LP Studio ist sogar HÄSSSLICH!!!!
 
Hi!

Also ohne die Gitarre in den Fingern gehabt zu haben würd ich jetzt keine Gitarre kaufen.
Mittlerweile bin ich der Meinung, dass die Gibsons sehr stark überbewertet werden. Da habe ich im laufe der Jahre schon Gitarren in die Hände bekommen, die verarbeitungstechnisch weit hinter Epiphone (die koreanischen wohlgemerkt) zurücklagen. Gerade am hals-/Korpusübergang waren sie oft schlampig lackiert mit Lacknasen durch zuviel Lack oder mit Poren weil zu wenig Lack.
Von Gibson habe ich jetzt keine Paula mehr obwohl ich schon viele hatte, aber den Vergleich mit "The Heritage" haben sie ganz deutlich verloren! ;-)
Bei den Epiphone Signature Modellen finden sich auch Gitarren mit "amtlichen" Pickups.
Boneyard Joe Perry - original Gibson Burstbucker
Slash - Seymour Duncan Alnico Pro II
Prophecy - EMG 81 + 85 bzw. Gibson Dirty Fingers
Ace Frehley - Dimarzio

Die koreanischen Epiphones werden größtenteils im Werk von Unsung gefertigt (Silver Star) wo auch die Career (natürlich wieder nur die aus koreanischer Produktion - is ja logisch) hergestellt werden.
Career wäre vielleicht auch eine gute Alternative, da sie günstig sind und die Basis stimmt. Da noch die Pickups getauscht und du hast eine richtig gute Gitarre für kleines Geld erstanden.

In meinem Fuhrpark (Paulas) finden sich aktuell drei The Heritage, 2 Epiphone (Boneyard, Zakk Wylde), eine Career (http://www.unsung.co.kr/html/products/ulp523.html), eine Johnson (keine Ahnung wie die Modellbezeichnung war, aber komplett aus Mahagoni m. Griffbretteinlagen wie die Gibson Artisan und richtig guten Pickups) und 2 Framus Panteras.
Keine der Gitarren braucht einen direkten Vergleich mit Gibsons zu scheuen. Die Career und die Johnson haben sogar den viel ergonomischeren Hals-/Korpusübergang!

Vielleicht schaust du dich auch mal bei der Eclipse-Serie von LTD um? Dort gibts auch richtig gute Gitarren unter 1000Euro
in LP-Form.
http://www.espguitars.com/guitars_ec.html
http://www.espguitars.com/guitars_deluxe-ec.html

Viel spaß beim Suchen! :winke:

Grüße
Jürgen
 
@Sascha:

Von der Farbe her mal abgesehen... Ich meine die Korpus Form!

Die Gretsch hat ihm wahrscheinlich zu wenig Eier

Mfg Gitarrero100
 
Ich habe die Ephiphone Les Paul Custom im Thomann letzte Woche angespielt. Ich finde die Gitarre mies. Die verarbeitung (Bindings) war auch unter aller Sau. Japanische Paula Kopien sind viel zu Arg überbewertet - Gerade Tokai und Co. - Die taugen genauso wenig. Auser die alten Grecos (ab EG700), dass sind richtige gute Paulas, aber die haben dann auch Ihren Preis. Schau mal bei Rockinger.com, der hat gerade eine EG700 zu nem guten Preis, haste sogar noch was über :) Oder ne alte Orville by Gibson könnte es noch tun, aber hier musste KnowHow haben, weils da auch gute und schlechte gibt, weil auch hier zwischen den Werken gewechselt wurde.

Gute Paulas stellt Hagstrom her, die haben auch nen Super Preis! Ich habe jetzt lange nach ner Paula gesucht, es ist bei mir zwar die Gibson Les Paul Custom geworden, aber eine Hagstrom war an zweiter Stelle ... und ich habe wirklich viele LPs angetestet. Die Bach Paulas sind auch nicht schlecht, brauchen aber ein nachträgliches Tuning.

Gretsch ist ne Klasse für sich! Geile Gitarren, aber auch wieder weit entfernt von Paula :/ Auch der Hals ist klar anders. Hab mir die auch mal durchgespielt am Wochenende :)

Aber das ist allesy Geschmacksache! Geh in nen Laden und teste was das Zeug hält - Die Gitarre was gut klingt nimmste mit! Scheiß egal dann was auf dem Headstock draufsteht! Es gibt nicht umsonst so viele Gitarrentypen, weil jeder nen anderen Geschmack hat und nen anderen Geldbeutelinhalt :)

Ah - Einen Typ hätte ich noch .... Edwards Les Pauls! Die musst aber aus Japan importieren, aber mit Zoll und Versand kommste auf 800 Euro! Oder holste Dir eine gebraucht aus Ebay! Sind ebenfalls gute Les Pauls, und haben sogar nen Ebony Griffbrett.
 
Also ich wollte schon eine, die wie eine richtige LP aussieht.
Was ist denn von der ESP LTD EC1000 zu halten. Von den vorgestellten Gitarren hab ich noch nie etwas gehört. Kriegt man die überhaupt in Deutschland?
 
Am Besten du:

1) Bewegst deinen Hintern in ein gutes Musikgeschäft. Setzt dich auf einen Hocker und lässt einen Lakaien alle LP Styles in deiner Geschmacksrichtung auffahren und TESTEST!
2) Klickst dich durch das wunderbare Onlineangebot Deutschlands und denkst dabei immer und immer wieder "30 tage Money Back - 30 tage Money Back - 30 tage Money Back" und klickst dich frei.
3) Du lässt MICH als deinen vertrauenswürdigen anonymen Internetberater die Gitarre aussuchen.
4) Du lässt GW eine Abstimmung machen was DU um DEIN Geld kaufen sollst.

....oder es ging gar nicht ums LP kaufen sondern ich hab was missverstanden.....

Lg
Auge
 
Hallo Godplayer,

Ich denke, dass bei Deinen 2 Alternativen, und bei Deinem Budget, die Gibson die bessere Wahl ist.

Grund: Falls Du irgendwann nach Höherem strebst, lässt sich die Gibson mit Sicherheit besser verkaufen als die Epiphone.

Ein guter Les Paul Sound ist mit Sicherheit bei beiden Gitarren gegeben.

Die Bespielbarkeit und das Feeling für die Gitarre kannst Du, dank der großen On-Line-Händler, selbst zu Hause testen.

Lass Dir doch beide Modelle kommen und schicke dann das schlechtere zurück.

Natürlich musst Du für beide Gitarren in Vorlage treten, aber dafür hast Du den direkten Vergleich, zu Hause.

Alternativ kannst Du natürlich auch bei Deinem "Händler des Vertrauens" testen.

Dann darfst Du aber auch nicht auf 60 EUR achten.

Ziemlich unfair wäre es beim Händler alles austesten, und dann Online bestellen, weil Geiz geil ist.

Gruss
Reinhard
 
Unfair ist auch Online zu bestellen und dann wieder zurückschicken! Händler muss dann auch als B-Ware verkaufen - Ist auch Verlust für Ihn :(
 
B-Ware ist es nur, wenn was drann nich i.O. ist und dann musst du draufbezahln, also macht er keinen Verlsut.
 
Godplayer":3eawtdig schrieb:
H Daher wollte ich euch fragen, ob ihr mir eher zu ner Epiphone Costum (oder Black Beauty) oder zu einer Gibson Studio raten würdet. Mein Buggee geht bis 1000 Euro.

Ich rate dir, dir zunächst einen Duden zu kaufen, und dann rate ich dir, sowohl die Epiphone und die Gibson Studio in einem Musikladen probezuspielen.
Und dann die zu nehmen, die dir am besten gefällt.

Und ich rate dir, nichts auf das Gerede anderer zu geben.
Wie gut dei Epi-Tonabnehmer sind, findest du nur heraus, wenn du in ein Musikfachgeschäft gehst und es dort selber testest. Teste am besten mehrere Exemplare der Epi Custom und der Gibson Studio an, denn jedes Exemplar klingt ein wenig anders.

Selbst wenn die Epi-Tonabnehmer nicht so toll sind (was noch zu prüfen wäre), der Rest aber für dich besser passt als die Studios von Gibson, dann kostet die Epi plus gute Tonabehmer (Leosounds, Rockinger usw.) nicht mehr als die Gibson. Tonabnehmer selber wechseln sollte jeder, der einen Lötkolben bedienen kann, einfach hinbekommen.

Tschö
Stef
 
Ähäm, irgendjemand hat in diesem Thread erwähnt, dass Tokai Lp's schlecht wären!

Ich weiß nicht, wie man solch eine Aussage machen kann! Ich spiele des öfteren mal die Tokais just4fun in einem großen Musikhaus in unserer Nähe an. Bis jetzt hatte ich noch nie eine schlechte Tokai in den Händen! Egal welche Preisklasse!

Eine sehr gute Custom Les Paul wär dieses hübsche Ding:

http://www.tokaiguitar.de/produktdetail.php?id=35
 
@ Hans-Peter:

Die wo du reingestellt hast, würd mir auch sehr gut gefallen. Das Problem ist bloß, dass Thomann und Klier die beiden Musikhäuser in meiner Nähe handeln nicht mit Tokai. Und sonst weiß ich kein größeres Musikhaus in der Nähe von Nürnberg. Wenn jemand was weis, wo ich mir die mal anschauen könnte, wäre ich sehr dankbar. (ach ja Peter: Wie viel kostet die eigentlich, die die du reingestellt hast?)
 
Japanische Paula Kopien sind viel zu Arg überbewertet - Gerade Tokai und Co. - Die taugen genauso wenig.
Das halte ich für ein Gerücht!!!!
Gerade 80er und 90er Tokai-LPs ziehe ich den Gibsons vor.
Was du da für kleines Geld für Spitzeninstrumente kriegst ist schon klasse.

Andreas
 
Ziemlich unfair wäre es beim Händler alles austesten, und dann Online bestellen, weil Geiz geil ist.

... und dann stellst du fest, dass die Gitarre im Laden viel geiler war, als die vom Online Shop.

Mfg Gitarrero100
 
Also meiner Meinung nach sollte man die Gitarre auf jeden Fall selber testen. Insofern stimme ich den meisten Leuten hier zu weil....

ich habe reichlich große Läden durch und nehme in der Regel jede Tele (bei mir halt nich Paula) in die Hand die dort vorhanden ist. Meiner Meinung nach gibt es keine Zusammenhänge zwischen Firma, Preis und der Gitarre selbst. Es geht alles. Ne 4000 Euro Klampfe die auch so klingt und sich anfühlt. Ne 200 Euro Klampfe die ich locker auf 2000 geschätzt hätte.

Also... suchen suchen suchen. Und im Zweifel lieber noch ein wenig sparen. "Lernen" wie man ein gutes Instrument erkennt und einfach den eigenen Geschmack finden.

Meine Meinung.

Zwei Kumpels haben zwei Gibson Klampfe mit einer Nummer unterschied in der Seriennummer. Gleiche Zeit gekauft. Klingen deutlich unterschiedlich.

In diesem Sinne
 
Die LTD EC-1000 Modelle gibt es ebenso mit Seymour Duncan Pickups serienmäßig!!!
Obigen Link von mir anklicken und runterscrollen.
Den deutschen Vertrieb von ESP/LTD hat Soundservice.

http://www.soundservice.de/index2.htm

Wenn wir hier schon sämtliche Marken aufführen, dann sollte auch Aria vertreten sein!

http://www.ariaguitars.com/int/03_produ ... anniv.html

Den deutschen Vertrieb von Tokai:

http://www.tokaiguitar.de/1.php

Bei ihm kannst du auch vorbeikommen und die Gitarren antesten und vergleichen!
Burny, Greco und Tokai sind was den Sound und die Verarbeitung betrifft allesamt ziemlich identisch. Logischerweise gibt es auch hier Unterschiede im Detail, aber die gibt´s bei jedem Gitarrenhersteller der seine Gitarren aus Holz baut!

Was bei den Gibsons oft als hinderlich anzusehen ist, ist die Tatsache, dass sie mit Nitrolack lackiert sind. Dieser lack kann zwar sehr dünn aufgetragen werden, hat aber die negative Eigenschaft dass er im Kontakt mit Handschweiß zum kleben neigt.
Auch wer meint seine Gibsons mit einem Aufkleber oder desgleichen zu "verschönern"
hat schon sein blaues Wunder erlebt, da die verwendeten Kleber den lack anlösten und ein irreparabler Lackschaden übriggeblieben ist. Da hilft dann nur eine teure Neulackierung.

Die Hagstroms sind wirklich auch eine gute Alternative. Sie besitzen die mit Abstand dünnsten Hälse die an einer Paula zu finden sind. Und wer auf Downtunings steht kann hier mit der Super Swede eine Paula mit langer Mensur bekommen damit die Saiten nicht so schlabbern und auch die Möglichkeit die Pickups zu splitten liefert noch zusätzliche Sounds serienmäßig.
Auch die zwei zuschaltbaren Frequenzfilter der "normalen" Swede liefern einem zusätzliche Sounds.

http://www.hagstromguitars.de/

Grüße
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten