Equalizer?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Guten Abend zusammen!

Ich spiele seit neuestem mit dem Gedanken, mir ein EQ-Pedal zuzulegen um vor allem die Tiefen Frequenzen meiner Paula im Zaum zu halten und der Champ nicht wirklich viel Ton-Reglung bietet:P
Nun ist die Frage: Welches? Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Ich persönlich habe den Artec Graphic EQ, den Harley Benton EQ sowie den Dano Fish'n'Chips als "günstige" Alternativen im Auge - in der Hoffnung das TO der EQs zu finden;)

Oder bringt das Ding gar nicht soo viel, und ich sollte lieber auf mein Overdrive (Okko wahrscheinlich) warten - also auf den Zeitpunkt an dem ichs bestellen kann?
Und bevor wer meint "Kauf dir nen vernünftigen Verstärker mit genügend Knöpfen" - das ist in Planung, natürlich...nur muss ich mich erstmal zwischen Hiwatt/Orange/Vox entscheiden und das Geld auftreiben;)

Also, schonmal Danke und liebe Grüße,
Hendrik
 
Moin.
Ausprobieren kann man das ja mal mit dem EQ. Wenn Du online bestellst, gibt es ja das Rückgaberecht.
Ich habe den Boss GE7 und bin sehr zufrieden. Ich booste allerdings ein bestimmtes Frequenzbild für Soli, aber ich hab den auch als Cleanbooster und für Klangkorrekturen genutzt.
Den Dano-EQ mochte ich gar nicht.
Die Artec-EQs finde ich interessant. Insbesondere der parametrische EQ reizt mich da sehr. In echt habe ich die Teile aber noch nicht gesehen oder gehört.
Der 10bändige MXR-EQ ist auch klasse, aber ich habe den Boss günstig geschossen.
Gruß
Ugorr
 
Ugorr":3rwzsne9 schrieb:
Ich habe den Boss GE7 und bin sehr zufrieden
Der 10bändige MXR-EQ ist auch klasse, aber ich habe den Boss günstig geschossen.

Der Boss GE7 ist ein guter EQ, der MXR M108 ist für Gitarre die wohl beste Wahl. Falls du einen von beiden günstig bekommen kannst zuschlagen ;-)
 
Magman":ib8ghru9 schrieb:
Ugorr":ib8ghru9 schrieb:
Ich habe den Boss GE7 und bin sehr zufrieden
Der 10bändige MXR-EQ ist auch klasse, aber ich habe den Boss günstig geschossen.

Der Boss GE7 ist ein guter EQ, der MXR M108 ist für Gitarre die wohl beste Wahl. Falls du einen von beiden günstig bekommen kannst zuschlagen ;-)
auf nach ebay, würd ich sagen :-P

Danke!
 
Hallo!

Wenn man ihn gebraucht bei ebay findet, ist der PQ-3B von BOSS ein fantastisches Gerät. Drei semiparametrische, überlappende Frequenzbände - eigentlich für E-Bass. Das ist auch bei weitem der beste Preamp für Akustikgitarristen, den ich kenne.

Ich habe nie verstanden, warum sich das Ding nicht verkauft hat wie geschnitten Brot. Hat zwar keinen Glamour, funktioniert aber zuverlässig, wenn man weiß, was man damit tun muss. Wie eine Wasserpumpenzange...

Einen habe ich vor Urzeiten neu gekauft, zwei gebraucht bei ebay, falls der erste kaputt gehen sollte. Was ein BOSS-Gerät ja eigentlich nie tut.

Gruß

erniecaster

Gruß

erniecaster
 
Tach!

Die Antwort, warum sich das nicht verkauft, heißt: Semiparametrik.
Da kann einfach niemand mit umgehen.
Außer Leuten, die wissen was sie tun. Die sind aber selten unter Musikern...

Beste Grüße!
Jab
 
erniecaster":2j3evlvj schrieb:
Hallo!

Wenn man ihn gebraucht bei ebay findet, ist der PQ-3B von BOSS ein fantastisches Gerät. Drei semiparametrische, überlappende Frequenzbände - eigentlich für E-Bass. Das ist auch bei weitem der beste Preamp für Akustikgitarristen, den ich kenne.
Danke für die Antwort! Leider liegt der einzige auf ebay im Moment bei 153€...
Ich werde weiter ausschau halten!

^könntest du das etwas näher erleutern?

Gruß
 
Würde nen Xotic RC Booster oder evtl. nen Rodenberg GAS707 eher dafür verwenden.

Dann hast du nen "immer an" Soundverbesserer gleich mit geschossen.

Würde allerdings auch evtl. versuchen die Ursache bei der Paula zu beseitigen. Stichwort 50'wireing, Potis, Kondensatoren. Kann man ne Menge mit machen, kostet fast nichts und man hat den originalen Sound der Gitarre verbessert und hat nicht die ganze Zeit nen EQ in der Kette.

Gruß
 
kerndrifter":479oengj schrieb:
Würde nen Xotic RC Booster oder evtl. nen Rodenberg GAS707 eher dafür verwenden.
Dann hast du nen "immer an" Soundverbesserer gleich mit geschossen.


Also mein Boss GE7 verbessert meinen Sound, imo.
Dadurch, dass der Booster ja quasi integriert ist, kitzelt er bei Distortionsachen noch etwas mehr punch, bei Cleangeschichten mehr Fülle heraus.
Also auch von mir die Empfehlung zum GE-7, wobei ich viele der hier aufgelisteten Geräte nicht kenne.
 
Eine Empfehlung meinerseits wäre auch noch der BBE Sonic Stomp Maximizer. Seit etwa 2 Wochen bei mir im Test und seitdem eigentlich nie wieder ausgeschaltet. Das Teil kann schon süchtig machen ;-)
 
kerndrifter":3ok1l5lp schrieb:
Würde nen Xotic RC Booster oder evtl. nen Rodenberg GAS707 eher dafür verwenden.

Dann hast du nen "immer an" Soundverbesserer gleich mit geschossen.

Würde allerdings auch evtl. versuchen die Ursache bei der Paula zu beseitigen. Stichwort 50'wireing, Potis, Kondensatoren. Kann man ne Menge mit machen, kostet fast nichts und man hat den originalen Sound der Gitarre verbessert und hat nicht die ganze Zeit nen EQ in der Kette.

Gruß
also eher in richtung booster - klingt auch interessant!
Die Paula ist auf 50s wiring, 22mf Kondensatoren sind drin - und im moment gefällt sie mir von der Bassmenge doch recht gut - nur die Potis machen noch Probleme-_-
Mich stört halt schon ein bisschen, dass der Champ keine Klangreglung hat - deswegen (und auch wegen dem Bass halt) der EQ.

^neben dem TO? ;-)
 
Hallo!

hendriko":1x3bnbtg schrieb:
^könntest du das etwas näher erleutern?

Ja, gern - nur: was soll ich näher erläutern?

Gruß

erniecaster
 
Moinsen!

Also die Semiparametrik kam zuerst vom ernie...
Trotzdem:
Semiparametrik bedeutet, dass nicht nur Verstärkung oder Absenkung eines Tonpotis einstellbar sind (wie bei fast allen "üblichen" Gitarrenverstärkern/Effektgeräten/Stereoanlagen), sondern auch noch die Frequenz , an der der Regler einsetzt.
"Richtige" Parametriken erlauben dann auch noch die Einstellung der Breite des Filters.
Um so eine Klangregelung zu verwenden, muss man sich vorher Gedanken machen, was einem am Sound nicht gefällt und was man ändern möchte. Da die meisten eher in Dimensionen von "is irgendwie zu spitz" denken, aber nicht wissen, in welcher Frequenz sich das "Spitze" befindet, müssen sie hier scheitern. Mit dem versuchsweisen Drehen am Regler ist es hier nicht getan.
Also vermeidet der konservative Gitarrist (eine unzulässige Doppelung, oder?) solche Gerätschaften. Selbst der tendentiell weltoffenere Bassist hat üblicherweise Schwierigkeiten, die Soundprobleme zu definieren und in Frequenzen zu erfassen.

Is alles zu kompliziert und zu unübersichtlich für den Standardnutzer. Graphische Equalizer sind aus diesem Grund sehr beliebt. Man sieht einfach, was man eingestellt hat und es ist viel einfacher reproduzierbar.

Beste Grüße!
Jab
 
Hallo jab,

jab":2w99gxx7 schrieb:
Da die meisten eher in Dimensionen von "is irgendwie zu spitz" denken, aber nicht wissen, in welcher Frequenz sich das "Spitze" befindet, müssen sie hier scheitern. Mit dem versuchsweisen Drehen am Regler ist es hier nicht getan.

Das sehe ich ein wenig anders. Wenn man weiß, wie man versuchen muss, sind diese Versuche sehr schnell erfolgreich beendet. Bei den einfachen Geräten sind im Regelfall auch keine Frequenzen zu erkennen und man muss sich aufs Ohr verlassen.

Bei den grafischen EQs sieht man oft eine optisch eingestellte Kurve zu einem V oder einem U. Da würde ich immer wetten, dass kein Mensch seine Ohren benutzt hat.

Es ist natürlich noch einfacher, sich eine "Gitarre&Bass" zu kaufen, dort jemanden wie Slash im Interview zu lesen, der sowohl sagt, welchen EQ er benutzt als auch, welche Frequenz er boostet und das genau so nachzumachen. Ich bin mir sicher, dass auch die Zerrereinstellungen in den Workshopteilen 1:1 von "Gitarre&Bass" übernommen werden.

Ein Großteil des Erfolgs digitaler Amps rührt meiner Meinung nach auch daher, dass man Presets herunterladen und tauschen kann und eben nicht mehr mit dem Ohr arbeiten muss.

Sorry für´s off-topic.

Wie man mit Parametrik arbeitet, hat der Pfälzer mal schön beschrieben. Nur zum Suchen habe ich gerade keine Lust.

Gruß

erniecaster
 
Ungerne geb ich dir recht Ernie.
EQing erfordert hinhören und vor allem aber eine Ahnung was man will.
Meist wird zuhause EQt und in der Band geht die Gitarre unter.
Ich finde es höchst erforderlich sich mal mit der Gitarre im Bandkontext auseinanderzusetzen.
Das Bedingt auch, dass man seine Mitmusiker einbezieht und dem Keyboarder auf die Finger klopft wenn er meint ständig in den Gitarrenfrequenzen herumzustochern. Oder auch dem 2. Gitarristen bzw. auch dem Bassisten.
Ich habe in der aktuellen Band eine halbe Probe damit zugebracht Keys und Gitarre abzuklären. Dann braucht nimmer so laut sein und man hört alles.
Seither fühlen wir uns beide wohler beim Auftritt. das Monitoring wurde einfacher. Einfach alles.
Lg
Auge
 
Hallo!

Wenn du mir schon Recht gibst, dann muss ich einfach einen obendrauf setzen.

Mich nervt zunehmend das Attribut "Durchsetzungsfähigkeit", das so gern bei Soundbeschreibungen verwendet wird. Das Zusammenspiel in einer Band ist doch kein moderner Fünfkampf! In einer idealen Welt (und die sollten wir doch bitteschön immer noch anstreben) müssten bei einer Probe alle gleichzeitig aufhören und rufen "ich hör die Gitarre nicht", wenn die sich nicht "durchsetzt". Und dann sucht man gemeinsam (!) eine Lösung.

So, das wollte ich schon lange schreiben. Auch wenn es nur zum Teil hierher gehört - also steinigt mich, Mods!

Gruß

erniecaster
 
erniecaster":1vnerqxd schrieb:
Ein Großteil des Erfolgs digitaler Amps rührt meiner Meinung nach auch daher, dass man Presets herunterladen und tauschen kann und eben nicht mehr mit dem Ohr arbeiten muss.

Da spricht in der Tat sehr viel für!

Würde ich so unterschreiben!
 
Ok, Jab - wenn ich dann lesen könnte hätte ich die Semiparametrik auch in ernies post entdeckt - danke trotzdem (oder gerade deswegen) für die Erklärung!

Interessante Diskussion übrigens :-P - mit der Durchsetzungsfähigkeit stimme ich übrigens voll und ganz zu, wenn die Band in einem Wettbewerb endet, ist sie klar am Ende!

Keiner weiss was über den Artec EQ?
 
Also ich verstehe unter Durchsetzungsfähigkeit, dass der Sound richtig "liegt" im Frequenzspectrum.

Sich also nicht mit dem Bass schneidet oder in den Becken mit rum zisselt oder die Keys schneidet oder so.

Auf keinen Fall würde ich darunter "lauter" verstehen.

Wenn man bei gleicher Lautstärke nen Song mit ner Tele und ner "muffigen Paula aus den 90'ern" spielt weiß man was gemeint ist.

Bei der Tele hört man jeden Ton weil sie positiv "dünn" klingt und daher durchsetzungsfähig ist.

Das hat nichts mit Kampf und Lautstärke zu tun. Manche Sounds stimmen einfach und sind immer hörbar. Ist bei guten Becken oder ner guten Hihat auch so. Ganz eingeschränkter aber richtiger Frequenzbereich.
 
So meinte ich diesen Ausdruck auch. Und der Ernie hat ja auch verstanden worum es ging möchte nur gerne ein anderes Wort dafür. Mir fällt wegen akuter ermüdung grade keines ein.
 
kerndrifter":1vz79kjh schrieb:
Also ich verstehe unter Durchsetzungsfähigkeit, dass der Sound richtig "liegt" im Frequenzspectrum.

Sich also nicht mit dem Bass schneidet oder in den Becken mit rum zisselt oder die Keys schneidet oder so.

Auf keinen Fall würde ich darunter "lauter" verstehen.

Wenn man bei gleicher Lautstärke nen Song mit ner Tele und ner "muffigen Paula aus den 90'ern" spielt weiß man was gemeint ist.

Bei der Tele hört man jeden Ton weil sie positiv "dünn" klingt und daher durchsetzungsfähig ist.

Das hat nichts mit Kampf und Lautstärke zu tun. Manche Sounds stimmen einfach und sind immer hörbar. Ist bei guten Becken oder ner guten Hihat auch so. Ganz eingeschränkter aber richtiger Frequenzbereich.
Das hängt dann natürlich immer von der Definition ab - leider ist es doch so, dass oftmals "Durchsetzungsfähigkeit" = "Lautstärkekampf" gesetzt wird, da die feinabstimmung innerhalb der Band nicht funktioniert...

Wie wärs mit "Das Tonpuzzle basteln" in dem Halt alle Teile sich einfügen und passen, und keins das andere Überlagern;)
 
Also meiner Ansicht nach gibt es nur ein vernünftiges Teil dafür!!!! -> Das 10-Band MXR-EQ!!! Hatte das gleiche "Problem" wie du bei den Solos und das Teil hat beim Ausprobieren seine dienste am Besten gemacht!!!
 
Zurück
Oben Unten