Erfahrung mit SPL Transducer?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Liebe Sound-Fetischisten und -Idealisten,

ich bin sehr an Eurer Meinung zum neuen SPL Transducer interessiert. Berichten und Kurztests zufolge soll dieser teuer Power Soak ja grandios sein. Habe ihn noch nicht gehört, bin aber sehr interessiert.

Sollte schon mal jemand einen Amp dran angeschlossen haben, bitte gebt mal Euer Statement hier ab. Danke.


Spässle
Ellerman
 
Ellerman":3pfio7ww schrieb:
...soll dieser teuer Power Soak...
Nix Power Soak - Speaker und Mikrofonemulation für schlappe ~1000 EUR.

...oder ich hab' in der Anzeige was falsch kapiert...

greetz
univalve
 
HIER kannste auf jeden Fall mal reinlauschen...

Den Soundclips nach zu urteilen klingt die Kiste recht amtlich. Fuer den Preis sollte sie das besser auch!
 
Hier stehts bei technische Daten, aus den Texten davor war nicht ersichtlich, dass es sich wirklich um ein Power Soak handelt:Eingang
Speaker Input 6,3?mm Klinkenanschluss
Impedanz 8?Ohm
Max. Eingangsleistung Effektivwert 100?W, Spitzenwert 200?W


Gruß,
Roman
 
Hallo Forumler,

natürlich habt Ihr recht.
Der Transducer ist mehr als ein Power Soak. Ich war da ein bischen schlampig in der Formulierung.
Und ein paar Soundfiles habe ich auch schon gehört. Amtlich.

Leider habe ich die Maschine noch nicht gehört.
Hat schon einer das Ding physikalisch vor sich gehabt und benutzt?


Rockige Grüße ohne Tinnitus
Ellerman
 
Hi,

ich glaube, dass Ding ist "mehr" für den Studioeinsatz gedacht. Allein das Äussere hat schon das Design der Mastering Serie von SPL. Da ist die Zeilgruppe klar ausgemacht und hier nicht so groß vertreten. Die wenigsten werden das im Projektstudio oder in Livebetrieb habe, wobei das natürlich nicht heißt, dass das nicht ginge.

Ich könnte mir vorstellen, das vielleicht der EZE so´n Teil schonmal gehört hat, oder jemand, der beim Reichen um die Ecke wohnt.

Ungesehen/gehört, würde ich behaupten, dass die Namen Ralf Reichen und SPL garantieren, dass das Gerät, in diesem Bereich vermutlich zum amtlichsten gehört, was man für Geld kaufen kann.
 
Hallo Marcello,

korrekt, Ralf Reichen bürgt schon mal für eine gute "Grundmenge" an Qualität. Normalerweise packt er seinen Namen auf nix drauf, was nicht echt Hammer ist und klingt.

Ich habe mit RR sehr gute Erfahrungen gemacht beim Thema Pickups / Kloppmann.

Ich bin übrigens absolut der Meinung, daß das Ding super live kommen kann.
Da ich permanent ein Lautstärkeproblem mit der Band habe (Stichwort Endstufenverzerrung), könnte dieses Luxusgerät vielleicht viele Probleme bereinigen.

Aber so neu und teuer wie der Transducer ist, muss ich mich wohl echt mal auf die Socken machen und anständig Strom in das Gerät reindrücken.

200Watt finde ich ganz grossartig, da muss man sich wirklich keine Sorgen mit IRGENDEINEM Verstärker auf dem Markt machen.
Und bei den aktuellen Preisen von Hotplate und Silencer könnte der 1000er, den man spendieren muss, dennoch gut angelegt sein.

Danke für Euer Feedback soweit!


Greetings
Ellerman
 
Hallo Ellermann,


Wenn ich die Beschreibung richtig gelesen habe ist der Transducer nicht mehr als eine Power-Soak, sondern etwas anderes: eine Loadbox mit einer Speaker und Mikrophon-Emulation!
Das bedeutet, dass du ohne deinem Amp zu schaden ihn nur mit Transducer (ohne Box) betreiben kannst. Der Transducer wird also am Speaker Outpt deines Amps angeschlossen und liefert drei Signale:

1. Line Pegel
2. Mikkrophon Pegel
3. Speaker Thru

Die Lautstärke der ersten beiden Signale kannst du regeln, damit kannst du aber keine Box betreiben.
Für den Speaker Thru-Pegel gibt es laut Bechreibung keinen Regler! Der Pegel entspricht also dem Pegel, den du am Amp einstellst (darauf deutet ja auch die Bezeichnung Thru hin).

Ich sehe jetzt nicht wie du dieses Ding zur Lautstärkereduktion in einer Livesituation einsetzen willst. Die einzige Möglichkeit wäre, die Box daheim zu lassen und direkt aus dem Transducer in die PA zu spielen und die Gitarre nur über Monitor zu hören. Ist es wirklich das was dir vorschwebt?

Um deinen Amp im Bandkontext leiser zu bekommen, würde ich nen TAD Silencer wählen, bis zur Reduktion von 16dB arbeitet der m.E. weitgehend klangneutral und mit 16dB Reduktion ist auch ein sehr lauter 100W Plexi für eine eher leise Band zu leise.

Grüße
Ralf
 
Rabe":3wue8wuj schrieb:
Ich sehe jetzt nicht wie du dieses Ding zur Lautstärkereduktion in einer Livesituation einsetzen willst. Die einzige Möglichkeit wäre, die Box daheim zu lassen und direkt aus dem Transducer in die PA zu spielen und die Gitarre nur über Monitor zu hören. Ist es wirklich das was dir vorschwebt?

Moin,

auf der Seite steht, es gäbe durch den Speaker Thru eine Absenkung um 8 dB um den Bühnensound etwas zu reduzieren.

SPL Seite":3wue8wuj schrieb:
Setup 3: Live mit Cabinet
Möchte der Gitarrist auf der Bühne nach wie vor seinen Gitarrenboxen-Sound hören, wird die Box über den Speaker Thru des Transducers angeschlossen. Das Leistungssignal des Verstärkers wird dabei um ca. 8 dB abgesenkt zur Box durchgeschleift; eine Sättigung bzw. Endstufenverzerrung des Gitarren-Verstärkers setzt daher schon bei moderateren Abhör-Lautstärken ein.

Gruß,
Jacques
 
Danke, den Hinweis mit der Absenkung habe ich übersehen!

Eine feste Absenkung um 8dB empfände ich aber als unpraktisch, für den Proberaum ein bißchen zu laut, für ne große Bühne evtl. ein bißchen zu leise. Ich denke wer 1000Euronen für ne Speakersimulation ausgibt sollte dann nicht mit ner Kompromißlautstärke spielen müssen.
Kann man denn die Absenkung wenigstens abschalten, um einen höheren Pegel zu erreichen, oder eine Powersoak nachzuschalten?

Grüße
Ralf
 
Ich bin gerade dabei, die HotPlate und den Silencer zu testen. Ich finde 8db ist wenig. Auch wenn das fix eingestellt ist, ist die Abschwächung nicht so extrem, dass es Lautstärkeprobleme geben sollte.
 
Das kommt halt auf den Amp und die Situation an. 3dB Absenkung entsprechen einer Leistungshalbierung. Von 50 Watt bleiben bei 8db also noch in etwa 8Watt übrig. Das kann für einen Cleansound schon zu leise sein.
Grüße
Rabe
 
Hallo Rabe,

ja, Deine Anmerkung kann ich bestätigen.
8dB Absenkung war in der Band mit Vox AC30 (Hotplate 16 Ohm) ein sehr praktischer Wert. Aber eben bei mir nur mit Vollgas.
Clean kam da nicht infrage, wäre echt wohl zu leise gewesen.

Jetzt habe ich ein ziemlich komplettes Bild vom Transducer.
Ab jetzt hilft wohl nur noch ein klarer Amptest beim Tonehunter...Alles andere ist wohl nur noch Theorien-Kloppen.

Schade eigentlich, daß in dem absolut gesehen sehr teuren Teil nur eine fixe 8dB Abschwächung eingebaut ist. Aber wer weiss, vielleicht hat das einen ganz konkreten, möglicherweise sehr praktischen Grund.


Ok, dann mal gute nacht allerseits für heute. Meine Frau schaut schon etwas irritiert rüber, was ich hier noch in der Nacht am tippen bin.

Tschö
Ellerman
 
Ich hatte das in meinem Post nicht so klar gemacht, aber ich meine, die Paradedisziplin des Transducers ist sicherlich die Speakersimulation während die Leistungsreduktion ein Feature ist, um ein Cab im Studiobereich und bei zivilen Lautstärken fahren zu können.

Für Live gibt es sicherlich interessantere Lösungen.
 
Heute Abend spielte ich den Silencer und die HotPlate das erste Mal in der Band und ich muss Euch recht geben. 8db sind schon ne ordentliche Reduktion!
 
Versuche mal ein persönliches Fazit:

Für den Livebetrieb erscheint der Transducer nicht besonders geeignet, da die festeingestellte Pegelreduktion um 8dB entweder zu laut (voll aufgerissner KT66 45/100) oder zu leise (klarer Sound bei Bassman 50) sein kann.
Im Studio braucht man die Pegelreduktion nicht, denn man nutzt ja eh den Speaker-Out.

Die Demos der Speakersimulationen klangen extrem fantastisch! Das einzige was in diese Richtung geht ist das Plug-In Revalver.

Für Pegelreduktion erscheint mir nach wie vor der Tad-Silencer geeigneter. Bei Aufnahmen kann man den Line-Out nutzen und mit revalver einen guten Speaker-Sound einstellen. Allerdings gibt es dann natürlich Soundkarten Latenz.

Wer keine Soundkarten-Latenz mag und den Aufwand des Mikrophonierens scheut hat mit dem Transducer bestimmt ein großartiges Gerät gefunden.

Grüße
Ralf
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten