ES mit Varitone gesucht... taugen die Epiphone Lucilles?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
hm... ich gucke derzeit mal so beim internationalen Tokai ES130-Angebot durch... nix gebrauchtes, und neu gleich 1200 hinlegen für was nie in der Hand Gehaltenes und das als Strat-Enthusiast für ne gibsonartige Gitarre

*hüstel*

Gut, dass es keine Tokai Lucille gibt, da wäre ich schon schwach geworden.
 
ferdi":358mru9l schrieb:
hm... ich gucke derzeit mal so beim internationalen Tokai ES130-Angebot durch... nix gebrauchtes, und neu gleich 1200 hinlegen für was nie in der Hand Gehaltenes und das als Strat-Enthusiast für ne gibsonartige Gitarre

*hüstel*

Gut, dass es keine Tokai Lucille gibt, da wäre ich schon schwach geworden.

Ferdi,

such dir ne gut spielbare und für dich vom Klang her entsprechende ES Copy aus und lass sie dir mit einer orig. Varitone Schaltung versehen - ist wirklich kein Akt und kostet auch nicht die Welt. Glaub mir, es ist der bessere Weg für dich auf Dauer glücklich zu sein mit einer solchen Gitarre. Ich spreche da aus Erfahrung ;-)
 
... ich hatte mal so ein schwarzes Ungetüm aus den 70ern in der Hand, im Vergleich zu meiner 335TD fand ich die sehr schwergewichtig.
 
Den Varitone gibt es als Originalersatzteil, Martin?

Darf außer pianoschwarz auch noch SB sein, denke ich, jedenfalls kein cherry...
 
ferdi":3srxwgib schrieb:
Den Varitone gibt es als Originalersatzteil, Martin?

Darf außer pianoschwarz auch noch SB sein, denke ich, jedenfalls kein cherry...

Nö, aber die ist relativ schnell aus Einzelteilen zusammengelötet und entspricht dann messtechnisch einer "originalen".
 
Ich habe mich jetzt entschlossen, alle ES-Modelle mit originalgetreuer Konstruktion - keine Arias mit Schraubhals - und ohne Varitone ins Auge zu fassen.

Tokai (keine made-in-China ES60) und Gibson bevorzugt.

Eine wird es schon werden.
 
ferdi":7b0w94u9 schrieb:
Ich habe mich jetzt entschlossen, alle ES-Modelle mit originalgetreuer Konstruktion - keine Arias mit Schraubhals - und ohne Varitone ins Auge zu fassen.

Tokai (keine made-in-China ES60) und Gibson bevorzugt.

Eine wird es schon werden.

Gute Strategie Ferdi ;-) Den Varitone gibt es hier und da bei Ebay.com als Ersatzteil. Ich hatte aber auch noch 1-2 Adressen. Bei Interesse sehe ich da gerne mal für dich nach. Jetzt besorge du dir erst mal in aller Ruhe ne gute ES. Ich wünsch dir viel Erfolg bei der Suche :cool:
 
Moinsen!

Bei dieser seltsamen Schaltung aber darauf achten, dass die "Neutralstellung" wirklich neutral ist. Das ist sie beim Original nämlich nicht. Ich habe grade mit viel Mühe eine 67er mit einem Bypass versehen. Und siehe da: klingt deutlich anders. Irgendwie "kerniger" in den Mitten.

Beste Grüße!
Jab
 
Hey, danke für den Lemme-Tipp!

Der ist so klein, dass er anstelle eines Tone-Potis eingesetzt werden könnte, ich würde dann wohl auf Master-Tone gehen...
 
ferdi":1e862krb schrieb:
Hey, danke für den Lemme-Tipp!

Der ist so klein, dass er anstelle eines Tone-Potis eingesetzt werden könnte, ich würde dann wohl auf Master-Tone gehen...

Der ToneVari hat auch ne Bypass-Stellung, was ich sehr sinnvoll finde! Mastertone reicht auch vollkommen aus bei ner ES. Somit ist ein zusätzliches Loch gespart ;-)
 
Ich habe bereits eine... quasi seit gerade... jedenfalls ausgesucht und bezahlt ist sie... auch ein Fernkauf... eine 96er Gibson ES335 mit - sofern Bilder nicht lügen - hinreißender Maserung. Jetzt muss sie nur noch ankommen...

EDIT: so, ToneVari ist auch bestellt.

Ich grüße euch.
 
Zurück
Oben Unten