Woody schrieb:
Diese 100€ billig-Röhrenkisten, nun, da erwarte ich nicht viel von.
Und auch ein Röhren-Mehrkanaler mit FX und allem Zipp und Zapp für rund um 500 Euro, da muss halt an der Qualität gespart werden.
Auch das ist jetzt nicht vorrangig gebaut, um professionellen Ansprüchen an Zuverlässigkeit Genüge zu tun.
Viele Grüße,
woody
Moin,
den von Dir beschriebenen Amp zeig mir bitte mal ;-) .
ferdi schrieb:
Naja, die Leute von Fender bauen ja keinen Schrott, aber sie bieten ihre Produktpalette eben zum höchsten am Markt erzielbaren Preis an.
Im Zuge der Profitmaximierung kommen eben schon mal Bauteile mit günstigem Einkaufspreis zum Einsatz, und es wird auch schon mal Bananenware auf den Markt gebracht - das machen doch viele so.
Oha, da widersprichst Du Dir aber, und das viele das machen bezweifel ich.
ferdi schrieb:
Es ist nach moderner Auffassung unternehmerisch unklug, Produkte zu verkaufen, die jahrzehntelang problemlos laufen. Fender und Marshall zehren jedenfalls heute noch von dem Kultstatus, den sie vor vielen Jahrzehnten erworben haben. Genau deshalb können sie einen nicht ganz ausgereiften und nicht ganz unproblematischen Amp für 1300€ anbieten.
Das sehe ich völlig anders, die Käuferschicht, die sich noch an Fender und Gibson aus den goldenen Zeiten (wenn es die mal wirklich gab), erinnern kann, ist wohl demografisch nicht mehr erfaßbar ;-).
Wenn ich einen Amp kaufe, dann darf er solche Kinderkrankheiten wie oben beschrieben, einfach nicht haben. Egal wie gut er klingt, oder aussieht, oder riecht :-D .
Für mich ist es Blödsinn, ein Gerät von einem langjährig erfahrenen Hersteller zu kaufen und noch versandwarm zum "Tuner" zu bringen, damit er so läuft wie man es von einem neuen Gerät erwarten kann.
michabekman schrieb:
Der JVM meines Bandkollegen wurde übrigens vom Store überprüft, mit dem Ergebnis, dass eine Endröhre defekt sei und diese auch nicht korrekt eingemessen waren. Röhren sind dort allerdings Verschleißteile und werden nicht von der Garantie abgedeckt. Wenn man die Reperatur nicht durchführen möchte, müsse er trotzdem 50 Euro Servicepauschale für das Durchchecken des Amps hinlegen!! Da ist dann beim Verkauf die nächste Servicewüste!
.
Das ist übel, allerdings sind Röhren zwar Verschleißteile, dennoch gibt es hier Gewährleistung von 6 Monaten.
Bei meinem Amp hatte ich das Problem, daß er auch nach einem Jah rumzickte, kurzer Anruf beim Hersteller und ich hab den Amp dort eingeschickt.
Die Endstufenröhren wurden getauscht und eine Vorstufenröhre.
Als ich dann ein paar Tage später nachfragte was mit dem Amp los ist,
bekam ich die Antwort, daß er schon wieder auf dem Weg zu mir ist und die Röhren auf Kulanz ersetzt wurden.
Das Ganze hat mich nur den Versand zum Hersteller gekostet !!
Seitdem läuft er wieder einwandfrei ohne zu zicken.