A
Anonymous
Guest
Ich habe gestern eine, wie ich finde echt schöne "american Special" gespielt.
Der Body war nur mit einer hauchdünnen Lackschicht versehen und das Finish war auch nur seidenmatt. Die Qualität von dem Body und die gesmate Verarbeitung des Instruments waren echt toll.
Der Klang ebenso. Typisch Strat, ein bisschen Vintage, aber nicht zuviel. Die Texas Special PU´s machen ein bisschen mehr Dampf und so fällt ein wenig "Draht" im Ton weg.
Der Hals war Full-Maple, was natürlich zu dem etwas wärmeren Klangbild beitrug.
Der Hals war aber auch für mich ein kleine Mysterium. Er fühlte sich irgendwie komisch an. Das Holz war, selbst für Maple recht hell und fühlte sich irgendwie "billig" an. Ich will nicht übertreiben, aber wenn ich nur den Hals in den Fingern hatte, ohne die Gitarre dabei zu spielen, fühlte der sich an wie von einer 150 Euro Squier Gitarre.
Komisch irgendwie. Wie gesagt, der Klang war echt gut und die Verarbeitung auch. Ist es möglich, dass der Hals durch dauerhaftes Bearbeiten, sprich Spielen sich noch verändert.
Mehr Charakter bekommt, griffiger wird und mehr "lebt".
Ich weiß, das klingt jetzt komisch, wie ich das beschreibe, aber vielleicht kennt jemand hier das Phänomen oder hat selber so eine Special und spielt sie schon länger.
Die Gitarre hat es mir nämlich echt angetan....
Der Body war nur mit einer hauchdünnen Lackschicht versehen und das Finish war auch nur seidenmatt. Die Qualität von dem Body und die gesmate Verarbeitung des Instruments waren echt toll.
Der Klang ebenso. Typisch Strat, ein bisschen Vintage, aber nicht zuviel. Die Texas Special PU´s machen ein bisschen mehr Dampf und so fällt ein wenig "Draht" im Ton weg.
Der Hals war Full-Maple, was natürlich zu dem etwas wärmeren Klangbild beitrug.
Der Hals war aber auch für mich ein kleine Mysterium. Er fühlte sich irgendwie komisch an. Das Holz war, selbst für Maple recht hell und fühlte sich irgendwie "billig" an. Ich will nicht übertreiben, aber wenn ich nur den Hals in den Fingern hatte, ohne die Gitarre dabei zu spielen, fühlte der sich an wie von einer 150 Euro Squier Gitarre.
Komisch irgendwie. Wie gesagt, der Klang war echt gut und die Verarbeitung auch. Ist es möglich, dass der Hals durch dauerhaftes Bearbeiten, sprich Spielen sich noch verändert.
Mehr Charakter bekommt, griffiger wird und mehr "lebt".
Ich weiß, das klingt jetzt komisch, wie ich das beschreibe, aber vielleicht kennt jemand hier das Phänomen oder hat selber so eine Special und spielt sie schon länger.
Die Gitarre hat es mir nämlich echt angetan....