FENDER Eric Clapton Signature Amps

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
dodona":27olpqc5 schrieb:
[Zum Ton EC Twin: da schwirrt irgendwo auf youtube ein Video EC & Santana rum. Weiss nicht mehr, was carlos spielt, aber EC's fipsiger Ton kommt trotz 25db Midboost nicht gut weg im direkten Vergleich.

Wahrscheinlich, weil Santana so einschläfernd ist.

Vielleicht sollte man sich als Vergleich auch mal einen "normalen" Clapton-Gig ansehen und nicht irgendeinen Gastauftritt, wo mal eben schnell ein Amp auf die Bühne geworfen wird? Und kauft man sich Amps wirklich als Investitionsobjekt?
 
dodona":sowdgd8r schrieb:
Tomcat":sowdgd8r schrieb:
Hmm, aber möglicherweise klingen die Amps mit ner richtigen Strat vielleicht doch ganz anständig? Mal abwarten.

du kannst ganz beruhigt sein, ich gehöre zu den älteren Semestern, die einen richtigen Bassman schon mal gehört haben und einen RI mit überschauberem Aufwand ensprechend modden können ;-)

Zum Ton EC Twin: da schwirrt irgendwo auf youtube ein Video EC & Santana rum. Weiss nicht mehr, was carlos spielt, aber EC's fipsiger Ton kommt trotz 25db Midboost nicht gut weg im direkten Vergleich.

Die handwired '57 Twin RI gingen bei den grossen Händlern nicht gerade weg wie warme Semmel. Manche nahmen ihn aus dem Angebot. OK, beim EC wird das etwas anders sein, da halt EC drauf steht.

Zum Thema Kapitalanlage hier mal die aktuellen Tweed Twin Kurse: http://173.83.74.46/amp.asp?id=111

'57 erzielt $3,240. Der Vintage Preis begrenzt den Wiederverkaufswert des EC Twin nach Oben. Ernüchternd.

Schauen wir weiter: Der '59er erzielt fast den doppelten Preis als der '57 (EC Twin).

Zum Vergleich http://173.83.74.46/amp.asp?id=26

Ich glaube den 62 BM spielt Brian Setzer. 5 Jahreskurs: $1,130

Das wäre doch ein Spekulationsobjekt. Für den Preis eines EC Twins gleich mehrere BM. Nicht zu vergessen: den EC Twin könnt ihr nicht als vintage Amp verticken, und viele Kenner bringen EC eher mit den JTM45/100 fast Unikaten aus Jim Marshalls Hinterhofwerkstatt in Verbindung, lange bevor die Serienproduktion losging.

Quatsch, von wegen Wertanlage.
Lest mal den Artikel hier über den lowpowered brownface twin, das ist eine Wertanlage :idea:

http://www.tonequest.com/pdf_pubs/sampl ... _Proof.pdf
 
Tomcat":ji9kqnck schrieb:
Und kauft man sich Amps wirklich als Investitionsobjekt?

Och da kenne ich selbst einige in unserem kleinen Saarland. Ist doch prima wenn das Geld unter die Leute kommt, egal wie. Du lebst ja auch davon ;-)

Und die Werbung für die EC Signature Ampserie läuft - siehe hier. So mancher hat es dank dieses Forums erst mitbekommen und ab jetzt wird gespart. Ich denke, der Tremolux ist das Zugpferd dieser Amps. Interessiert mich selbst auch am meisten von den dreien. Ich denke aber eher nicht das ihn ein Händler in meiner Nähe in den Laden stellen wird.
 
Magman":1a3uex70 schrieb:
Tomcat":1a3uex70 schrieb:
Und kauft man sich Amps wirklich als Investitionsobjekt?

Ich denke, der Tremolux ist das Zugpferd dieser Amps. Interessiert mich selbst auch am meisten von den dreien. Ich denke aber eher nicht das ihn ein Händler in meiner Nähe in den Laden stellen wird.

Ich kann dir ja berichten. ;-)

Übrigens waren die Slash-Amps lange vor der Erstauslieferung so gut wie ausverkauft. Da wurde bei weitem nicht so ein Bahei drum gemacht. Der Malmsteen-Amp wird kaum wahrgenommen, ebenso wie die Hugo Kettners von Alex Lifeson oder Tommy Thayer. Oder der Engl von Steve Morse. Aber kaum steht irgendwo Clapton drauf geht das Geschrei von Abzockerei und Zahnwalt und Investitionsobjekt los...
 
nichtdiemama":10bkra5v schrieb:
Aber ganz im Ernst: Clapton gefiel mir mit riesigem Abstand am besten, als er noch 'ne Gibson in einen Marshallamp gespielt hat.
Von daher fände ich einen EC-Marshall besser.

Tschö
Stef

Hallo,

mein Weibchen und ich haben im Juli den Herrn Klappertschon in der RAH gesehen, 1. Reihe, Mitte. Wir hätten ihm die Schuhe binden können. Sein(e) 57er Twin RI standen hinter ihm, und ich hatte seinen Direktsound aus dem Amp.

Ich habe noch nie einen Gitaristen gesehen der soviel Ton rein mit Anschlagdynamik aus einem Amp herausholt. Keine Umschaltorgien.

Der Amp ist voll aufgerissen, klar; er fängt zart an (dann ist es DER Fender Cleansound), dann drückt er per Anschlag den Amp in einen genialen Crunch, und wenn er den Midboost reinhaut ist er da, der TON.

Also ich habe weder Marshall noch Paula vermisst.

Muss es ein EC-Signature Fender sein? Oder ein EC-Marschall?
Ich denke nicht; jeder bessere aufgerissene Röhrenamp dürfte die Dynamik in seinem Spiel genauso rüberbringen.
Aber ich stimme (mal wieder... :oops: ) unserem Kollegen Pfälzer zu; die Zielgruppe dürfte sich das Original kaufen, und damit macht Fender sein Geschäft. Und das ist auch ok so, warum auch nicht.

Nur meine bescheidene Meinung....

Viele Grüsse

Michael
 
juergen2":14ba29al schrieb:
Sein(e) 57er Twin RI standen hinter ihm, und ich hatte seinen Direktsound aus dem Amp.

Lieber Michael,

wir sind uns aber vermutlich in einem Punkt einig:
Wenn man EC heißt, oder Qualmsteen oder eine sonstige Größe ist......dann bekommt man ein maßgeschneidertes, nach den persönlichen Vorgaben einzeln angefertigtes Exemplar.

Was dann als "Signature" später für das Fußvolk aus Serienproduktion in den Handel kommt, hat damit nicht mehr sehr viel zu tun.

Man redet den Freaks ein...."ihr spielt jetzt den gleichen Amp wie EC"...aber das glauben WIR doch nicht wirklich, oder??? ;-)

Tom
 
Hallo Tom,

mag sein dass sein Amp nicht 100% der Signature entspricht; Frage ist aber, was er denn noch anders haben will als in der Serie?

Auch seine Custom Shop Strats entsprechen von den Features her ja dem Serien Modell.
Natürlich dürften die Techniker seine Gitarren ganz besonders penibel fertigen und einstellen, man will sich ja keine Blösse geben.

Und so denke ich wird es wohl auch beim Amp sein; warum sollte da was anderes, geheimes bei ihm drin sein?

Und selbst wenn, es dürften vielleicht Nuancen am Sound ausmachen.

Das Geheimnis seines Soundes liegt m.E. am aufgerissenen Röhren-Amp (muss nicht ein 57er RI sein denke ich) und in seiner Anschlagdynamik.

Auf jeden Fall klingt es gut :-D

Viele Grüsse

Michael
 
little-feat":3kusioxb schrieb:
Man redet den Freaks ein...."ihr spielt jetzt den gleichen Amp wie EC"...aber das glauben WIR doch nicht wirklich, oder??? ;-)

Tom

Sollten wir nicht lieber nicht daran glauben, dass wir mit dem gleichen Amp wie EC auch so klängen wie EC?
Ich hab EC noch nicht mit Amps aus der EC-Serie gehört, ich weiß auch nicht, ob er mit irgendwelchen Prototypen unterwegs war.

Aber, das Video weiter vorne, wo der Protagonist der Meinung war, die Clapton Signature-Amps auch mit einer Clapton Signature-Gitarre testen zu müssen, hat es deutlich gezeigt: nur Clapton klingt wie Clapton.

Dass ich Clapton-Fan bin, brauche ich ja nicht weiter zu betonen, aber seine Signature-Gitarre kann ich trotzdem nicht leiden. Was mit seinen Signature-Amps ist, werde ich zu berichten wissen, wenn ich die ersten vor der Flinte gehabt habe.
 
juergen2":zmon70gj schrieb:
Und so denke ich wird es wohl auch beim Amp sein; warum sollte da was anderes, geheimes bei ihm drin sein?

Das würde eh niemanden etwas bringen, wenn es vielleicht auch viele interessiert - Erich klingt egal welchen Amp er am Kabel hängen hat - und wenn es ein ladenneuer GoldenTone aus dem Aldi ist - immer nach Erich's Woman Tone Sound :lol:
 
dodona":3gss8lag schrieb:
Und der Tremolo? Hand aus Herz. Wer bitteschön benötigt ein solches Relikt überhaupt noch?

Brauchen? Was braucht mann schon??

Aber, hier nochmal ein Link zum nachlesen, über

http://www.mercurymagnetics.com/pages/n ... RJUN07.pdf

Sanierung eines 58er Tremolux und soll der bestklingenste Amp in der 18er Klasse überhaupt geworden sein.

Das braucht wirklich keiner. Aber es ist vielleicht nett, sowas zu haben. GAS.
 

Similar threads

A
Antworten
16
Aufrufe
2K
pit_s_xroad
P
P
Antworten
3
Aufrufe
3K
pit_s_xroad
P
P
Antworten
1
Aufrufe
3K
Unknow
U
Zurück
Oben Unten