Fender Richie Kotzen Tele

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo
kennt von euch jemand die
Fender Richie Kotzen Tele und hat sie schon mal gespielt ? und weiß jemand eine Bezugsquelle für diese Tele die scheint es nur noch in Japan zu geben.oder ?
Wolle
 
paulfender":w77pd7dq schrieb:
Hallo
kennt von euch jemand die
Fender Richie Kotzen Tele und hat sie schon mal gespielt ? und weiß jemand eine Bezugsquelle für diese Tele die scheint es nur noch in Japan zu geben.oder ?
Wolle

Hi Wolle,

warum hast du deinen Beitrag ins Bastelforum gestellt? Ich hatte diese Tele noch nicht in Händen. Es scheint außer den DiMarzio Pickups aber eine ganz normale Tele zu sein, die einen besonderen Namen trägt. Schon mal bei Ebay, oder Guitardome gesucht?
 
Die RK-Strat hat auch Goldhardware und eine Ahorndecke ... ich glaube, das ist bei der Tele ebenso. Der Hals beider Gitarren ist nahe vollfett. Ich glaube orangeside hatte mal eine Strat.
 
Ja, stimmt. Soweit ich mich erinnern kann, ist der Hals auch seidenmatt lackiert statt Klebefinger-Lack.
Die, die ich vor längerer Zeit in Köln mal in den Fingern hatte, hatte auch eine Hals, der ganz schwindsüchtig blass aussah. Nix mit Honigfarben oder so. Sah imho doof aus.
Persönlich fand ich den Preis nicht angemessen.
 
Guten Morgen,

ein Freund von mir hat eine RK-Tele. Der Hals ist in der Tat recht fett und das Griffbrett recht flach, soweit ich mich erinnere, spontan nicht so ganz mein Liebling. Außerdem finde ich ihn - wie Uli - einfach zu "seifig". Nett ist das Shaping auf der Korpusrückseite und klingen tut sie auch toll.

Man kommt aber auch sehr in diese soundliche Richtung, wenn man eine vorhandene Tele mit den entsprechenden DiMarzio - PUs und der leicht modifizierten Schaltung ausstattet, den Neupreis für die RK-Tele finde ich nämlich auch relativ hoch.

Gruß,
Andreas
 
@Paulfender
Was willste wissen?
In meiner Gear-Übersicht findest du eine Kurzbeschreibung.
Und ja, meine ist direkt aus Japan, also Fracht, Steuer und Zoll zum VK-Preis dazu addieren...

Es scheint außer den DiMarzio Pickups aber eine ganz normale Tele zu sein, die einen besonderen Namen trägt.
Nein!
Die Halsgeometrie, das flache Griffbrett gepaart mit den Jumbos findet man an keiner normalen Tele.
Gotoh-Mechaniken, die Pick-Ups und deren Schaltung sind auch kein Standard.
Und was die Verarbeitung angeht, möchte ich nicht gegen eine normale Tele aus USA/Mexico tauschen, da sind mir die Japan-Teile genehmer... ;-)
 
Das Preis - Leistungsverhältnis dürfte da ziemlich zum Kotzen sein.
Ich würd mir für´n Hunni ne olle Collins Tele aus der Bucht zerren.
Die hat Jumbos und ein flaches Griffbrett an kräftigem Hals und der ist auch nur satiniert und nicht dick eingelackt.
Di Marzios rein u. den Plastiksattel austauschen - gut iss.
Habe eine in 2009 bei MP bestellt, als sie die letzten Exemplare zum Schleuderkurs von 129 EUR vertickt haben. Hatten vorher 350 gekostet.
Fender hatte ich nun wirklich schon so viele, daß ich behaupten darf, daß die Collins da problemlos mithält.
 
Schellibo":26xq91lr schrieb:
Das Preis - Leistungsverhältnis dürfte da ziemlich zum Kotzen sein.

Riesen Witz.....

Wie kommst du den darauf? Du magst schon viele Fenders gehabt haben, aber scheinbar noch keine RK Tele. Es dürfte schwer sein, eine Gitarre zu beurteilen, die man nie in der Hand hatte, und Unfug diese zu zerreissen.

Ich habe auch eine RK Tele, die ich allerdings etwas modifiziert habe.

Der Hals ist kräftig, hat aber eine angenehme Form, auf der man trotz Dicke gut zurecht kommt. Nach einigen Stunden Eingewöhnung empfindet man den Hals als normal und nicht mehr als dick. Ich habe vorher auch dünne Hälse (Music Man Petrucci) gespielt. Hatte auch Bedenken, habe es aber einfach mal probiert. War überhaupt kein Problem.
Der Hals fühlt sich weder seifig an, noch ist er dick mit Lack überzogen. Er hat eine normale seidenmatte Lackierung wie ein Standard USA Modell.

Die Bünde sind allerdings wirklich Jumbo, hoch und breit. Das hat mir persönlich nicht gefallen und ich habe sie gegen 6105 getauscht. Den Sattel habe ich durch einen aus Knochen ersetzt, da ich generell nicht so gerne Plastiksättel mag.

Die Shapings des Bodys sind sehr angenehm zu spielen. Hinten und oben abgeflacht. Allerdings musst du beim Gewicht aufpassen. Da gibt es große Unterschiede. Ich hatte welche in der Hand, die waren sehr schwer und andere waren extrem leicht. Ich habe Glück gehabt und eine solche erwischt.

Es gibt zwei Varianten der RK Tele. Einmal die TRL135 in Seafoam Green und einmal die TLR155 in Brown Sunburst. Letztere hat neben der anderen Lackierung ein Binding am Body und statt dem White Pearl Schlagbrett ein einfaches in Creme. Der Rest ist absolut identisch. Beide haben Gold Hardware.

Zur Qualität muss man sagen, daß sie vergleichbar mit den USA Standard Modellen von Fender ist. Das war vermutlich auch der Grund, warum es die Teles lange Zeit nur in Japan offiziell zu kaufen gab. Mittlerweile wurde die Produktion eingestellt, da es ein Nachfolgemodell geben wird. Diesmal ohne Schlagbrett und in anderen Farben. In Japan gibt es noch vereinzelt Reste, ansonsten findest du sie nur noch auf dem Gebrauchtmarkt.

Der Sound ist so, wie man ihn von RK kennt. Kehlig und knochig auf dem Hals PU. Dick, aber nicht fett, und differenziert auf dem Steg PU. Dieser dünnt beim Zurückdrehen des Vol Potis schön aus und bekommt einen Single Coil Charakter. Statt Tonepoti hat die Tele einen Schalter, mit dem du zwischen seriell und parallel in der Zwischenstellung schalten kannst.

Mein Tipp, wenn du die Möglichkeit hast eine zu testen, mach das. Bild dir deine eigene Meinung und vergiss einen Teil der hier getroffenen Aussagen und Ratschläge.
 
Schönen Dank für die Infos,
ich suche halt ne Tele mit einem fettem Hals und da scheint die RK ja die richtige zu sein ebenso finde ich die Komination Swamp Ash Body mit Ahorndecke sowie den DiMarzio Tonabnehmer ganz spannend. ich werde mich mal langfristig auf dem Gebrauchtmarkt umschauen. Vielleicht habe ich ja Glück.
Gruß
Wolle
 
Hallo Wolle,

man kann bei der RK leider nicht von einer Ahorndecke reden. Das ist ein ganz dünnes Funier, das wohl eher aus optischen Gründen darauf ist. Von klanglichen Einflüssen kann man da sicherlich nicht mehr sprechen. Aber, es sieht gut aus. :lol:

Meine RK wurde vor zwei Jahren neu lackiert. Beim Abschleifen des alten Lackes, hat sich das Funier fast mit abgelöst.
 

Similar threads

A
Antworten
10
Aufrufe
1K
Anonymous
A
A
Antworten
3
Aufrufe
1K
Anonymous
A
A
Antworten
33
Aufrufe
4K
Schnabelrock
S
Zurück
Oben Unten