A
Anonymous
Guest
da ich versuche meinen gitarren fuhr-park überschaubar zu halten ringe ich gerade mit einer "leiche" im keller.
seit jahren habe ich eine frü - achtziger les paul custom kopie (johnny guitar) in der ecke stehen. die ich nach einem klassischen halsbruch verhunzt habe.
bauart ist ähnlich der von Ibanez und pearl angebotenen les paul kopien aus dieser zeit mit geschraubtem hals. korpus (wie der blick ins e-fach verrät) deutlich aus mehreren schichten zusammengeleimt.
nun stelle ich mir die frage, reparieren oder wegwerfen. verkaufen ist im ruinösen zustand nicht möglich zumal solche bretter für ganze 80 euro gehandelt werden.
als gitarren-freund mag man ja nix zukommen lassen, aber ich stelle mir schon die frage, für was ich das brett eigentlich noch mal in schuß bringen soll. zumal ohne neue mechaniken (also geld ausgeben), die arbeit keinen sinn macht.
gibt es irgendwas, was so ein les paul verschnitt gut kann?
hat jemand ein ähnliches gerät?
:roll:
seit jahren habe ich eine frü - achtziger les paul custom kopie (johnny guitar) in der ecke stehen. die ich nach einem klassischen halsbruch verhunzt habe.
bauart ist ähnlich der von Ibanez und pearl angebotenen les paul kopien aus dieser zeit mit geschraubtem hals. korpus (wie der blick ins e-fach verrät) deutlich aus mehreren schichten zusammengeleimt.
nun stelle ich mir die frage, reparieren oder wegwerfen. verkaufen ist im ruinösen zustand nicht möglich zumal solche bretter für ganze 80 euro gehandelt werden.
als gitarren-freund mag man ja nix zukommen lassen, aber ich stelle mir schon die frage, für was ich das brett eigentlich noch mal in schuß bringen soll. zumal ohne neue mechaniken (also geld ausgeben), die arbeit keinen sinn macht.
gibt es irgendwas, was so ein les paul verschnitt gut kann?
hat jemand ein ähnliches gerät?
:roll: