Floyd rose-Gitarre.

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,

weiß jemand wo man die oben genannte Gitarre kaufen kann?

Ich suche im Internet jetzt schon seid lägerem nach der Gitarre, weil sie meine absolute Traumgitarre ist. Vielleicht hat ja jemand von euch "Insider-Tipps".

Hier nochmal der Link zu der Gitarre
http://www.bcrich.com/models/guitars-and-bass/Warbeast/Warbeast-NJ-Deluxe/124

LG
Lukas
 
E-gitarrist23 schrieb:
Ich suche im Internet jetzt schon seid lägerem nach der Gitarre

Hübsch hässlich :lol:

Klar kann man die Gitarre noch kaufen, Google macht es möglich

http://www.musiclandcentral.com/b-c-rich-electric-guitar--warbeast-nj-deluxe.html

http://www.musiciansfriend.com/guitars/b.c.-rich-nj-deluxe-warbeast-electric-guitar?src=3WDTWXX

Nur mal zwei Angebote. Natürlich nur in USA. Aber ein Import sollte ja keine allzu große Hürde sein.

Tom
 
E-gitarrist23 schrieb:
danke für die Antwort, aber ist der Zoll dann nicht verdammt teuer?
Hmm, ich will jetzt nicht gemein sein, aaaaber: Wenn du soviel Kohle für eine solche Gitarre ausgeben willst, sollte dir der Zoll auch nichts mehr ausmachen :-P Da gibt es einfach deutlich besseres für das Geld, das ist wie die Kohle aus dem Fenster werfen. Habe selber mal BC Rich gespielt und kann dir nur davon abraten...
 
Hi,

bin auf der Suche nach einer guten Floyd Rose-Gitarre. Am liebsten hätte ich eine Metalaxt mit Floyd Rose.

Bisher hatte ich an BC Rich gedacht doch davon haben mir jetzt schon mehrere Leute abgeraten.

Also kennt irgendwer eine coole Metalaxt mit Floyd Rose?
Ps. Sie sollte nicht mehr als 1100€ kosten.

LG
Lukas
 
Hi,

hatte oben vergessen zu schreiben das ich gerne ein ORIGINAL Floyd Rose haben möchte.

LG
Lukas
 
E-gitarrist23 schrieb:
Hi,
weiß jemand wo man die oben genannte Gitarre kaufen kann?

Hier ein Link zu einem deutschen Anbieter:

https://www.thomann.de/de/bc_rich_nj_warlock_deluxe.htm

Zudem hat auch musicstore.de BC Rich im Angebot (deren Server ist gerade down)

Was war jetzt dein Problem, das selbst zu recherchieren :roll:

LG Mathes
 
Howdy,

ist das Floyd Rose deine einzige Bedingung? Sonst noch irgendein Wunsch? Farbe, Pickups, Halsform, Griffbrettmaterial, Korpusform etc? Oder soll die einfach so aussehen wie die BC Rich nun mal aussehen?

Falls es nur ein FR sein soll, dann würde ich bei etwas gefälligerem schauen, wie Ibanez oder Yamaha. Da ist dann auch der Wiederverkaufswert wahrscheinlich höher.

Was ganz wichtig ist: Jeder ist ja anders. Und der Geschmack ändert sich mit der Zeit. Du spielst noch nicht sooooo lange, oder? Zumindest schließe ich das aus deinen bisherigen posts. Da ist es wirklich von Vorteil, wenn man dem örtlichen oder überregionalen Musikhändler auf den Sack geht, und ständig hinrennt, und jede Gitarre auszuprobieren, die einem auch nur halbwegs gefällt. Da ergeben sich manche Aha Erlebnisse.

Ich finde ja, das auch andere Hersteller durchaus guter Trems bauen. Auch zum Dive bomben...

Cheers
Monkey

P.S.: Dein Preisrahmen läßt ja schon einiges zu!
P.P.S.: In deinen eigenen Beiträgen erscheint rechts oben ein "edit" button, damit kannst du Beiträge nachträglich verändern. ;-)
 
Also wenn Floyd Rose Gitarren, dann versuch es mal bei folgenden Herstellern:
-Ibanez RG Modellreihe
-Schecter, sehr schöne Heavyteile
-Charvel, So-Cal oder San Dimas Reihe. Von denen gibt es Restposten bei ein paar Händlern. Wirklich tolle Gitarren für relativ kleines Geld.
-LTD (ESP)

Ich kann nur sagen Hände weg von BC Kitsch.

Du solltest aber auch entscheiden, ob du passive oder aktive Tonabnehmer haben willst.

Grüße
Frank
 
Für 1100 € eine Axt die ein Freudlos Tremolo hat und nur Heavy Metal kann?

Bitte sehr :) ...

https://www.thomann.de/de/esp_ltd_alexi600_blacky.htm



Eine Gitarre die Heavy Metal kann aber, wenn du später auch mal was anderes machen willst als Dropped C#

https://www.thomann.de/de/ibanez_rg920mqmz_rdt.htm



Der Klassiker für True-Metaller :)...

https://www.thomann.de/de/esp_ltd_kh602bk_egitarre.htm

Meine Empfhelung:

Scheiß auf das Freudlos Tremolo.. du wirst es eh nicht nutzen.

https://www.thomann.de/de/fender_jim_root_telecaster_flat_white.htm



Und sogar mit 7 Saiten für echt Böses tiefes Tuning und dann sogar noch Geld für einen Amp...

https://www.thomann.de/de/schecter_diamond_demon_7_fr_sbk.htm



Für Mutige Gitarristen mit Mut zu Neuem:

https://www.thomann.de/de/gibson_shred_les_paul_studio.htm



Ach und noch als kleiner Tipp eines Gitarristen der früher Death/Black-Metal gemacht hat:

Die Gitarre ist scheißegal. Die art des Songwritings und dein sauberes Präzises Spiel sind wichtig. Dann kannst du sogar damit:

https://www.thomann.de/de/fender_standard_telecaster_mn_aw_2011.htm

Richtig geilen Heavy Metal machen...

und weil es grad so schön passt:

http://www.youtube.com/watch?v=FDAaMyWTewo&feature=related

:panik:
 
minoruse schrieb:
Also wenn Floyd Rose Gitarren, dann versuch es mal bei folgenden Herstellern:
-Ibanez RG Modellreihe
-Schecter, sehr schöne Heavyteile
An diese beiden Hersteller hätte ich auch gedacht.
Was mir bei Schecter gut gefällt , ist neben der guten Verarbeitung vor allem, dass man so ziemlich jedes Modell mit unterschiedlicher PU-Bestückung bekommen kann. Sprich: Mit "normalen" Humbuckern oder aktiven EMG sowie mit und ohne Splitt-Möglichkeit. Das biete eine schöne Soundvielfalt.

Aber ich möchte auch was zum Floyd-Trem sagen. So toll die Divebombs auch klingen mögen, ganz oft kann man das nun auch nicht einsetzen. Sonst wird's langweilig.
Völlig auf den Zwirn geht mir, das man zum Saitenwechsel (auch bei nur einer gerissenen Saite) Werkzeug braucht. Und anschließend geht die Stimmerei über alle Saiten los, da vergeht schon mal eine halbe Stunde, bei Ungeübten vielleicht auch ein ganzer Nachmittag.
 
frank schrieb:
Völlig auf den Zwirn geht mir, das man zum Saitenwechsel (auch bei nur einer gerissenen Saite) Werkzeug braucht. Und anschließend geht die Stimmerei über alle Saiten los, da vergeht schon mal eine halbe Stunde, bei Ungeübten vielleicht auch ein ganzer Nachmittag.

Ja das mit dem Werkzeug zum Saitenwechseln ist nervig.
Das Problem mit der schwierigen Stimmbarkeit lässt sich durch
Einsatz einer Black Box, Backstop etc komplett vermeiden.

Ausserdem kann ich aus eigener Erfahrung noch sagen
das das Schaller Floyd Rose was Handling, Haltbarkeit,
Sound (zumindest wenn man nicht nur High Gain fahren möchte)
und Ersatzteilversorgung dem Original mMn überlegen ist.

Gruß
 
E-gitarrist23 schrieb:
@Raptor was würdest du mir denn als Floydbrett empfehlen ?
Die Frage ist ja eigentlich, worauf genau kommt es dir an bei der Gitarre? Das Floyd Rose würde ich ja nun nicht als primäres Kauf-Argument sehen, oder? In Sachen Tremolo finde ich die Ibanez Edge und ZR Systeme kein bißchen schlechter, eher sogar besser. Prinzipiell finde ich Ibanez recht empfehlenswert. An der RG Serie gibts es Preis/Leistungs-mäßig meiner Meinung nach nichts auszusetzen.
Das Problem bei BC Rich ist eben, dass die optisch toll aussehen wenn man "böse" Musik machen möchte, qualitativ und vom Sound her bekommt man aber halt deutlich besseres fürs Geld.
 
Was war jetzt dein Problem, das selbst zu
recherchieren

Ich hatte kein problem selbst zu recherchieren. Die Bc Rich Warlock NJ Deluxe habe ich auch schon selber gefunden, aber ich finde die Warbeast NJ Deluxe
deutlich geiler. Ich habe täglich bei google nach der Gitarre gesucht, aber sie nicht gefunden.

LG
Lukas
 
Ja, ja, Lukas, es ist schon wirklich schwer auf der von Dir genannten Homepage den Hinweis "Find es Dealer" zu übersehen.
Und wenn nun ausgerechnet das Modell nicht auf Lager sein sollte, ist es noch schwerer dort eine zu bestellen.


klick
 
Stimmt zwischen Warlock/Warbeast gibts ja Unterschiede, sorry :-)

Nun, wenn sie deine Traumgitarre ist (war?) würde ich nicht so schnell aufgeben und sie wenigstens mal antesten. Optisch macht sie tatsächlich auch m. E. was her.

Hoffentlich ist das jetzt ein Link zum richtigen Produkt (im Angebot: 524 Euro):
http://www.infomusic.nl/bc-rich-warbeast-nj-deluxe?___store=infomusic_de&___from_store=infomusic_nl

Ist zwar in den Niederlanden, aber anrufen kann man da ja mal. Deutsch/englisch können, da viele. Ggf. über Kontaktformular kommunizieren. Zollgebühren fallen da ja weg, da EU und AGBs stehen da auf deutsch.

Ansonsten, was sehr gute FR-Gitarren, mit gutem PLV anbetrifft, sind Ibanez-Gitarren sicherlich einen Blick wert.

Wenns unbedingt ein Heavy-Modell sein soll, z.B. mal bei thomann.de diese spezielle Produktgruppe (Heavy Gitarren) auswählen und dann als Tremolo-Bestückung FR-Style eingeben. Da steht bei einigen auch dabei, dass sie ein original FR haben.

Ggf. ein ins Auge gefasstes Modell vor Ort (in nrw vielleich im "musicstore"?) testen.

LG Mathes
 
Chris_1981 schrieb:
Hi Chris,

Wer eine Floyd möchte sollte darauf achten , daß man auch die Ersatzteile nachkaufen kann. Das ist beim Original Floyd sicher gegeben.Die Ibanez Floyds sind einer ständigen Verbesseung ausgesetzt, sind also ausgereifter als die alten Floyds aber bei der Ersatzteilbeschaffung kritischer. Vorher abklären!

https://www.thomann.de/de/ibanez_rg920mqmz_rdt.htm

Bei Set.Neck-Gitarren ist unbedingt darauf zu achten , daß das Floyd genügend Einstell-Spielraum auch nach unten hat. Schlimmstenfalls ist das Ding nämlich ganz weit runtergedreht, aber die Saitenlage immer noch zu hoch ! Eine Lösung wird dann kostspielig, Floyd nachfräsen etc. , muß nicht sein.

Da bist die mit Bolt on wie der ibanez auf der sicheren Seite, weil man notfalls den Hals shimen kann.

Fhttps://www.thomann.de/de/gibson_shred_les_paul_studio.htm

Werkzeug: Am besten kauft man den Werkzeughalter gleich mit dazu und befestigt es an der Kopfplatten-Rückseite . dann hast du es immer zu Hand.

In den Koffer gehört natürlich auch eine Zange um die Ballends zu kappen.

Ich würde den Finanzrahmen von 1100 weitgehend ausschöpfen und kein schick angemaltes Sperrholzbrett mit Floyd kaufen.
Für1100 sollte auf jedenfall ein solides metal-Brett drinsein.
:-D
 
Hätte eine ESP (keine Ltd., sondern echte ESP) aus dem Customshop New York abzugeben. Floyd Rose, SD Pickups abzugeben.
Bei Interesse bitte PN.
 
...Jackson nicht vergessen! Kein Lametta aber Hammer Qualität (vor Allem die Hälse).

Original FRs sind m.e. auch überholt. Da können heute die kugelgelagerten Systeme (z.B. Ibanez ZR Zero Point) deutlich mehr.

Auch das Schaller FR mit gehärteten Teilen ist besser als ein altes Original.
 
Bei BC RIch finde ich nur die hochpreisigen Modelle empfehlenswert. Der Rest ist Billigzeugs, das man sich nicht umhängen braucht.
Zumal die Dinger vom Handling her fast ausschließlich reine Bühnengitarren sind, sieht man mal von der Gunslinger und der Bitch und vielleicht mit Abstrichen der Warlock ab.
Aber irgendwelche Beasts, Ironbirds, etc. sind im alltäglichen Handling, z.b. beim Üben zu Hause einfach nicht komfortabel. Das Brian McAlpin von Psychotisch Waltz seine Warlock im Rollstuhl spielt, finde ich echt bewundernswert.
Ich würde auch con dieser Pommesgabel-Kopfplatte Abstand nehmen, die hat man sich auch ganz schnell zu Klump gehauen, wenn man nicht richtig aufpasst.

Ob Original-FR, oder Schaler oder Ibanez möchte ich auch mal zur Diskussion stellen, original Floyd Rose ist IMHO kein Qualtitätskriterium für bessere Funktionalität.
Ich finde z.B. das Ibanez Edge komfortabler.

Mal von den bereits genannten üblichen Verdächtigen Ibanez, Schecter und Co. abgesehen habe ich in letzter Zeit folgende Gitarren mit Floyd Rose als sehr positiv wahrgenommen:
EVH Special
https://www.thomann.de/de/evh_wolfgang_special_tb.htm

PRS SE Torero
https://www.thomann.de/de/prs_se_torero_sr.htm

und die

Gibson Eplorer mit FR-Tremolo
https://www.thomann.de/de/gibson_explorer_tremolo_cw.htm
 
Zustimm.

Habe hier ein paar Floyd Klampfen, Original Floyd, Floyd Special, Ibanezes und Schaller.

Ibanez hat (für mich) die besten Systeme..
 
Hi Mathes,

danke für den Link. Es ist die richtige Gitarre. Bei Thoman hab ich auch schon öfter nach Gitarren mit Fr-Style Tremolo geguckt, aber meiner Meinung nach stellt Bc Rich die schönsten Heavy Gitarren her. Aber die tw. von der Technik nicht so gut sind deswegen hab ich ja jetzt das etwas teurere Modell ins Auge gefasst.

LG
Lukas
 
Beim Import fallen neben dem Kaufpreis und den Versandkosten zusätzlich 3.7 % Zoll und 19% Umsatzsteuer an.
Meines Wissens nach geht das auch auf den Gesamtpreis, also Instrument + Versand + evtl Versicherung.
 
Zurück
Oben Unten