russ schrieb:
ich hab den Thread ja schon gelesen,
aber da wird leider ein Studio 22 mit nem caliber 50 verglichen, es gibt aber auch die caliber 50 version mit 4 EL84, und die würde mich sehr intressieren. vor allem in punkto durchsetzungvermögen und Matschfaktor in einer grossen Band mit 2. Gitarre und 2 Keyboardern.
Moin Russ,
Du meinst den Dual Caliber DC 3. Den hatte ich mal vor vielen Jahren. Leider hat mein Erinnerungsvermögen schon ein bisschen gelitten, aber ich versuch's mal:
Clean klang er schön fenderig mit gutem Durchsetzungsvermögen. Verzerrt fand ich ihn im unteren Gainbereich etwas harsch, was aber auch der Durchsetzungsfähigkeit zugute kam. Im oberen Gainbereich wurde es fett und brutal, allerdings mit einer leichten Kompression und eher dunkel/böse klingend. Ausserdem stieg der Rauschpegel ziemlich an.
Ob er jetzt noch sehr durchsetzungsfähig war, kann ich nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Ich denke aber, dass ich ihn ziemlich laut machen musste (mit relativ starkem Rauschen).
Überhaupt hatte ich am EQ eigentlich immer das sogenannte "V" eingestellt. So klang er für mich (für viele andere auch) am Besten. Sicher kann man die Mitten für mehr Durchsetzungsfähigkeit auch anheben, allerdings mit dem Nachteil des stärkeren Rauschens bei Verzerrung und des harscheren Klanges.
Für mich war der Amp immer irgendwie zu heftig (bei harter Musik aber auch geil). Ich habe ihn letztlich abgestossen und mir einen Fender Blues Junior mit entsprechenden Vorschaltpedalen gekauft.
Woran ich mich auch noch erinnere: Wir brauchten im Probenraum keine Heizung mehr und sackschwer war das Teil auch.
Ich denke, der Combo war von Werk aus ziemlich heiss eingestellt. Irgendwie wollte er immer "von der Kette".
Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.