Gewicht der Fender Combos

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Servus Leute,

warum sind die Fender Röhren Combos eigentlich so bockel schwer? Was macht hier das Gewicht aus? Mein Arm ist immer halb ausgeleiert, wenn ich meinen Hot Rod Deluxe durch die Gegend schleppen muss. Könnte hier evtl auch der Reverb Schuld sein, dass der gut zum Gewicht beiträgt? Kann man den entfernen :D ? Ich mag den Amp, aber ich hasse das Gewicht, wie könnte man den ein wenig auf Diät setzen?
 
...Fender verbaut gut dimensionierte Trafos nach alter Bauart. Ferner werden die Chassis aus ziemlich dickem Stahlblech gefertigt. Dazu der oder die Lautsprecher, das summiert sich. Die Gehäuse wiederrum sind aus ziemlich leichtem Holz.
Andere Hersteller stehen dem oft in nichts nach. Im Gegenteil, manche sind im Vergleich schwerer als Fender Verstärker.

Der Reverb macht maximal 1 kg aus.

Röhrenverstärker brauchen einfach mehr "Eisen" als z.B. Transistorverstärker.
 
Das einzige, was realistisch etwas an Geweichtsreduzierung bringt, ist, den Speaker gegen einen Neodymspeaker auszutauschen.

Ich weiß nicht, ob das Gehäuse des Hot Rod Deluxe aus Sperrholz oder aus Presssspan gefertigt ist. Wenn er aus Pressspan ist, kannst Du versuchen, Dir das Gehäuse vom Tischler in Multplex nachbauen zu lassen, das bringt ebenfalls etwas an Gewicht.

Alles andere ist Schnullibulli :confetti:

LG
Klaus
 
Wer nix schleppt hat auch keinen guten Sound! :confetti:


(*trad./arr.Tom)
 
focus schrieb:
Ich mag den Amp, aber ich hasse das Gewicht, wie könnte man den ein wenig auf Diät setzen?

Du könntest ihn komplett umbauen:

Chassis raus, innen mit wasserdicht verklebter Folie auskleiden, Frontbespannung weg, dafür ne Glasscheibe dorthin. Dann mit Wasser auffüllen und 2 Fische rein.

Ist zwar noch schwerer, macht aber dann nix mehr aus.

SCNR, Micha
 
Hollestelle schrieb:
focus schrieb:
Ich mag den Amp, aber ich hasse das Gewicht, wie könnte man den ein wenig auf Diät setzen?

Du könntest ihn komplett umbauen:

Chassis raus, innen mit wasserdicht verklebter Folie auskleiden, Frontbespannung weg, dafür ne Glasscheibe dorthin. Dann mit Wasser auffüllen und 2 Fische rein.

Ist zwar noch schwerer, macht aber dann nix mehr aus.

SCNR, Micha

...und dann spielste Fisch you were here wie von Geisterhand :lol:
 
hi focus!

ja, wie gesagt, trafos, elektrik und speaker machen schon gut was her.

beim hrdeluxe ist aber tatsächlich das spanplatten-gehäuse für das recht hohe gewicht bei eher geringer größe verantwortlich.

als beispiel - der "custom vibrolux" ist nochmal größer und hat 2 speaker an bord - und wiegt genau so viel...

mit einem leichteren speaker (z.b. jensen c12q) und einem gehäuse aus leichterem holz liessen sich sicher 5 kg oder mehr einsparen.


cheers - 68.
 
Nur der Fender Twin Reverb hat Bleiplatten drin, sonst würde der bei Volume 10 auf ca. 82km/h aus dem Stand beschleunigt....
 
Servus,

okay jetzt bin ich definitv schlauer! Dankeschön. Okay dann wäre eine realistische Lösung ein neues Gehäuse aus leichteren (echten) Holz. Habe da einen Schreiner im Bekanntenkreis, mal mit Ihm sprechen ;D

Die Idee mit dem Aquarium ist gut hehe ;)
 
Wahrscheinlich auch nicht teurer: Gehäuse von Tubetown machen lassen.
Aber.. das HAuptgewicht sind sicher die Trafos.

Wenn Dir aber der Hot Rod schon zu schwer ist, lade ich Dich gerne zum Probetragen von meinem ollen Super Reverb ein - DAS ist schwer :-)

Meine Strategie zur Schleppreduzierung: Flightcase für den Amp gekauft.
Das macht ihn zwar nicht leichter, aber man trägt es zu zweit und geteiltes Leid ist halbes Leid.

grüße
MIKE
 
7enderman schrieb:
Wenn Dir aber der Hot Rod schon zu schwer ist, lade ich Dich gerne zum Probetragen von meinem ollen Super Reverb ein - DAS ist schwer :-)

Das geht mir dann auch immer durch den Kopf wenn ich den Kollegen schleppe, wie dann wohl die armen Schweine drann sind die nen Bassmann oder Super Reverb schleppen müssen :D
 
focus schrieb:
Servus,

okay jetzt bin ich definitv schlauer! Dankeschön. Okay dann wäre eine realistische Lösung ein neues Gehäuse aus leichteren (echten) Holz. Habe da einen Schreiner im Bekanntenkreis, mal mit Ihm sprechen ;D

Die Idee mit dem Aquarium ist gut hehe ;)

Ich weiß nicht, ob das den Aufwand lohnt?

Wie oft schleppste den denn? Wie wär's mit Verfahren ändern: zum Schleppen was leichteres kaufen, oder vernünftiges Case mit Rollen, oder Rollen drunter ohne Case...
(Nicht dass der schon Rollen hat, ich weiß es gar nicht).

Gruß, Micha
 
Hollestelle schrieb:
Ich weiß nicht, ob das den Aufwand lohnt?

Das wollte ich auch fragen.
Als Schlepphilfe habe ich mir im Baumarkt eine Art zusammenfaltbare Sackkarre gekauft. Die zusammengefaltet schön klein und belastbar bis 50 Kilo. Kosten: ca. 20 €.
 
Den Amp schlepp ich mindestens 1x die Woche in den Proberaum, möchte den da ungern stehen lassen aus Diebstahl gründen. Was anderes kaufen möchte ich auch ned :D

Okay, meine auch schonmal ein Flight Case dafür gesehen zu haben, wäre natürlich auch eine Alternative. Werd mir alles durch den Kopf gehen lassen, hatte ja zuerst gehofft das der Reverb-Tunnel evtl so schwer ist und da ich den so selten nutze hätte der auch raus gedurft, aber wenn der nur einen Kilo ausmacht bleibt er drinnen.
 
Magman schrieb:
Hollestelle schrieb:
focus schrieb:
Ich mag den Amp, aber ich hasse das Gewicht, wie könnte man den ein wenig auf Diät setzen?

Du könntest ihn komplett umbauen:

Chassis raus, innen mit wasserdicht verklebter Folie auskleiden, Frontbespannung weg, dafür ne Glasscheibe dorthin. Dann mit Wasser auffüllen und 2 Fische rein.

Ist zwar noch schwerer, macht aber dann nix mehr aus.

SCNR, Micha

...und dann spielste Fisch you were here wie von Geisterhand :lol:

und kann man auch schön drauf zeigen bei
"two lost souls swimming in a fish bowl year after year"
 
Anderer Ansatz: Jeden Tag 100 Liegestütz.

Macht den Amp auch nicht leichter, ist dir nach ein - zwei Monaten aber auch egal. ;-)
 
Training ist sicher eine gute Lösung, die ich nicht geschafft habe. Meine Lösung ist bequemer und teurer: ich habe einfach 2 Amps (Fender Hod Rod), einen im Haus, den zweiten im Proberaum. Selbst das Pedalboard und die Klampfen habe ich doppelt. Seitdem fahre ich entspannter und mit mehr Vorfreude zur Probe.
Ich gebe zu: das ist eher die Luxuslösung des Problems, die teuer ist.
 
focus schrieb:
Okay, meine auch schonmal ein Flight Case dafür gesehen zu haben, wäre natürlich auch eine Alternative.

Nein, wäre es aus meiner Sicht überhaupt nicht.
Sobald z.B. eine Treppe ins Spiel kommt, schleppst Du den Amp samt Flightcase. Und die ganze Kiste ins Auto zu wuchten, ist auch kein Vergnügen. Abgesehen davon, die kleinen Räder laufen nicht so leicht, wie man sich das wünscht, jedenfalls nicht auf unebenen oder gepflasterten Strecken.
 
uwich schrieb:
Meine Lösung ist bequemer und teurer: ich habe einfach 2 Amps (Fender Hod Rod), einen im Haus, den zweiten im Proberaum. Selbst das Pedalboard und die Klampfen habe ich doppelt. Seitdem fahre ich entspannter und mit mehr Vorfreude zur Probe.
Ich gebe zu: das ist eher die Luxuslösung des Problems, die teuer ist.

Exakt so habe ich es bisher auch gehalten. Gitarren lass ich allerdings NIE im
Proberaum.
Es ist zwar in der Tat ne Luxuslösung - aber der Rücken wird's einem danken.
EIN Bandscheibenvorfall vor zehn Jahren reicht mir... :!:

Gruß und nice WE
Peter
 
...hört sich jetzt vielleicht merkwürdig an:

Ich habe mir einen breiten Riemen gebastelt, den ich durch den Griff meines Bluesbreaker Combos (32 kg) führe und dann über die Schulter lege. Die Länge ist so gewählt, dass die Schulter beim Tragen am ausgestrecktem Arm, einen Großteil des Gewichtes abfängt (Möbeltransport-Prinzip).
Ein verstellbarer Kofferriemen funktioniert hier ganz gut.
 
hi!

ganz ehrlich - einen leichteren speaker finde ich völlig ok, auch die lösung mit der sog. "sack-karre" ist günstig und gut - aber um so einem amp ein neues gehäuse zu verpassen müsste ich ihn schon ganz doll liebhaben.
zumal - unter 200,- kommt man da nur schwer zurecht und da würde ich lieber noch 1-2 scheine drauflegen und mir einen amp für zuhause zulegen und den hrdeluxe im p´raum lassen...

swomptys ansatz mit dem training ist übrigens auch ein guter!

cheers - 68.


p.s.: für einen bluesbreaker MUSS man sich wirklich was einfallen lassen ;-)
 
Noch ne Idee zum Thema Umbau:
Lass Dir ein headshell für den Verstärkerteil bauen und bau Dir das Combogehäuse zur Box um. Musst Du zwar 2 mal schleppen, der Einzelschlepp wird aber deutlich leichter...
 
Zurück
Oben Unten