Gibson Seriennummer undeutlich durch Refinish

  • Ersteller Ersteller tschitschi
  • Erstellt am Erstellt am
tschitschi

tschitschi

Mitglied
Registriert
6 Jan. 2011
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Ich habe eine Les Paul 1974, ich glaube da wurde mal der Hals neu lackiert. Dadurch sieht man auf der Kopfplatte die Seriennummer und das "Made in USA" nur mehr sehr undeutlich.
Meine Fragen an die Spezialisten: Sind die Nummern immer tief ins Holz gestanzt? Kann ich den Lack entfernen und neu lackieren, oder ist dann die ganze Nummer weg und unsichtbar?
Welcher Lack wurde in diesen Jahren verwendet? Nitro, Kunstharz, ... ?
Vielen Dank,
schöne Grüße
 
tschitschi":1f0ugppm schrieb:
Ich habe eine Les Paul 1974, ich glaube da wurde mal der Hals neu lackiert. Dadurch sieht man auf der Kopfplatte die Seriennummer und das "Made in USA" nur mehr sehr undeutlich.
Meine Fragen an die Spezialisten: Sind die Nummern immer tief ins Holz gestanzt? Kann ich den Lack entfernen und neu lackieren, oder ist dann die ganze Nummer weg und unsichtbar?
Welcher Lack wurde in diesen Jahren verwendet? Nitro, Kunstharz, ... ?
Vielen Dank,
schöne Grüße

Hallo,
'74 wurde Nitro verwendet. Aber wenn die Gitarre refinished wurde, nützt Dir die Information nichts.
Beim Schleifen aber auch durch eine füllende Grundierung geht die Nummer schnell verloren.
Du kannst den Lack an der Rückseite der Kopfplatte abbeitzen (Achtung! Abbeitzer greift die Bindings an!) und die Ziffern mit einer spitzen Nadel frei legen.
Wenn aber der Kollege zuvor schon viel geschliffen hat und die neue Grundierung stark füllt, ist das vielleicht am Ende dennoch vergebene Liebesmüh.
Man kann sich passende Schlagzahlen besorgen, und die Ziffern nachprägen, oder man kann aussagekräftige Bilder machen. Vielleicht beides?!
 
tschitschi":313iy8jj schrieb:
Ich habe eine Les Paul 1974, ich glaube da wurde mal der Hals neu lackiert. Dadurch sieht man auf der Kopfplatte die Seriennummer und das "Made in USA" nur mehr sehr undeutlich.
Meine Fragen an die Spezialisten: Sind die Nummern immer tief ins Holz gestanzt? Kann ich den Lack entfernen und neu lackieren, oder ist dann die ganze Nummer weg und unsichtbar?

Wenn es darum geht, die Gitarre zu verkaufen, würde ich es lassen, an der Seriennummer rumzufuhrwerken.
Das macht keinen guten Eindruck.

Viele Grüße,
woody
 
Hallo!

Woody":2140eaml schrieb:
Wenn es darum geht, die Gitarre zu verkaufen, würde ich es lassen, an der Seriennummer rumzufuhrwerken.

Und wenn es nicht um den Verkauf geht und die Gitarre behalten werden soll, würde ich es erst recht lassen.

Gruß

e.
 
Hallo Tschitschi!

Wenn Du den Hals gerne neu lackiert hättest, dabei aber die Seriennumer nicht verlieren willst, kannst Du auch die Seriennummer beim lackieren quasi aussparen, also, abdecken und diese Stelle unlackiert resp. mit dem alten Lack so belassen, wie sie ist. Das wird/wurde bei Refins häufig gemacht bei Gitarren mit einem ink stamp.
Für den Wiederverkauf wäre das auch egal, wenn der Hals vorher schon refinished wurde.

Allerdings ist es tatsächlich so, dass manche Gibson aus den 70er und 80er Jahren schonmal eine etwas weniger tief eingestanzte Nummer aufweisen können, oder auch eine undeutlich lesbare durch abgenutztes Stanzwerkzeug.

In Deinem Falle lässt sich das natürlich, wie Du ja schriebst, durch die Neulackierung erklären, beim Abschleifen geht eben immer etwas verloren.

Was den Wert betrifft würde ich aber so oder so meinen, dass es bei einer neulackierten 74er egal ist, was Du machst, durch das Refin hat sie schon an Wert verloren.

Wie ich das verstehe kann man ja die Seriennummer noch lesen, also würde ich es so lassen, wie es ist.

Alles Gute!
 
Ich danke euch vielmals für eure fachlich fundierten Antworten. Das macht mir die Entscheidung leicht. Ich werde die Seriennummer, die ja noch zu lesen ist, unverändert lassen. Allfällige Lackierarbeiten werde ich dann nicht bis zur Seriennummer ausführen.
Schöne Grüße an alle aus Wien
Geri
 
tschitschi":3f9y66oi schrieb:
Ich habe eine Les Paul 1974, ich glaube da wurde mal der Hals neu lackiert.

Glaubst du es nur, oder weißt du es? Bei meiner '69er ist die Nummer auch nur noch sehr schwer zu erkennen und da wurde der Hals niemals refinished. Abgesehen davon darf man einer 37 Jahre alten Les Paul ihr Alter durchaus ansehen, von allfälligen Lackierarbeiten würde ich bei der ganzen Gitarre absehen.
 
Ich weiß nicht ob die Kopfplatte jemals neu lackiert wurde, beim Hals bin ich mir fast sicher, dass da jemand mal über die kahlen Stellen d'rüberlackiert hat. Ich könnte natürlich auch versuchen, den Hals einfach wieder freizulegen. Und wenn dass dann nicht so gut aussieht kann ich noch immer mit Lack dran. Deshalb auch meine ursprüngliche Frage nach der Lackart. Ich bin mir ja auch gar nicht sicher ob ich heutzutage überhaupt noch wo Nitrolack herbekomme.
lg Geri
 
tschitschi":1dnw32pb schrieb:
Ich weiß nicht ob die Kopfplatte jemals neu lackiert wurde, beim Hals bin ich mir fast sicher, dass da jemand mal über die kahlen Stellen d'rüberlackiert hat. Ich könnte natürlich auch versuchen, den Hals einfach wieder freizulegen. Und wenn dass dann nicht so gut aussieht kann ich noch immer mit Lack dran. Deshalb auch meine ursprüngliche Frage nach der Lackart. Ich bin mir ja auch gar nicht sicher ob ich heutzutage überhaupt noch wo Nitrolack herbekomme.
lg Geri
Ich würd vor allen Dingen davon absehen, selbst Hand anzulegen, wenn Du nicht mal im Stande bist,
selbst die Art des derzeitigen Lacks zu bestimmen.
Nur mal als Hinweis ...
 

Similar threads

Antworten
17
Aufrufe
16K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten