Gitarre von Art and Lutherie

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

fange nach langer Zeit wieder das Spielen an.

Möchte mir danach eine von Art and Lutherie zulegen, hab sie schon angeschaut, super. Aber die normale Westergitarre, normale Form.

Nun meine Frage: Ich könnte an die mit cutaway und Quantum Tonabnehmer günstig dran kommen. Momentan nutze ich so einen Tonabnehmer nicht. Hat das Nachteile, kann ich auf der spielen wie auch auf einer "normalen" ohne dies?? Hat es Klangliche Nachteile?

Ich frage hier, weil ich davon leider keine Ahnung habe. Nur wie gesagt, die wäre mein Traum und an die ich günstig drankommen könnte hat dieses Quantum leider eingebaut.

Danke Euch! Grüße
 
Hallo,

wenn Du uns nähere Infos zum Modell (links zum Hersteller oder ebay?) geben würdest, könnte Dir sicherlich besser gehofen werden..... ;-)
 
Sorry, klar

ist dieses Modell von Art and Lutherie

CW Cedar Antique Burst QI 023677000851

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Art- ... 005941-000

wollte mir die "normale Version" der Gitarre zulegen, würde aber durch einen Bekannten günstig an die Cutaway-Version mit Quantum-Tonabnehmer drankommen. Möchte halt durch den Tonabnehmer keine Einbußen haben, außer es ist nicht relavant. Ob ich das mal nutzen werde weiß ich noch nicht.

Danke :)
 
Hallo JaneM,

JaneM":3nbo20z7 schrieb:
Nun meine Frage: Ich könnte an die mit cutaway und Quantum Tonabnehmer günstig dran kommen. Momentan nutze ich so einen Tonabnehmer nicht. Hat das Nachteile, kann ich auf der spielen wie auch auf einer "normalen" ohne dies?? Hat es Klangliche Nachteile?

Du kannst auf der spielen wie auch auf einer "Normalen".
Leute, die Fledermäuse oder/und Wale hören bemerken einen Unterschied zwischen Gitarren mit und ohne Cutaway,
ich finde Cutaways meist praktisch und angenehm.
Gitarren mit Tonabnehmern sind u.U. etwas anders konstruiert;
damit sie nicht so Rückkopplungsanfällig sind werden solche Gitarren manchmal etwas steifer und dicker konstruiert,
was sie, rein akustisch gespielt, etwas leiser und flacher klingen läßt.
Ob das bei genau dieser Gitarre aber auch tatsächlich so ist, kann ich Dir so nicht sagen.
In jedem Falle solltest Du die Gitarre vor dem Kauf anspielen, und gucken, ob sie Dir gefällt.

Viele Grüße,
woody


edit: hier ist der Waschzettel zu der Gitarre;
es sieht für mich nicht so aus, als gäbe es einen konstruktiven Unterschied zwischen der rein Akustischen und Elektroakustischen Version.
Anspielen.
 
Hi Jane,

ich spiele genau diese Modell. Lässt sich sehr schön bespielen und klingt sehr "holzig", also nicht so künstlich und flach wie oft so toll lackierte Teile von Ibanez, Yamaha etc.

Genau das richtige für Singer/Songwriter, Country & Folk, Blues-Kram.

Über den Tonabnehmer wirst du dich vielleicht mal freuen, wenn du dich mal aufnehmen möchtest oder mit einer Band spielen magst. Der klingt nämlich noch ziemlich gut.

Also, von meiner Seite eine Kaufempfehlung, diese Gitarre liegt deutlich vor preislich vergleichbaren Crafters oder Baton Rouge- Modellen.

Cheers, Al
 
Hallo,

danke für die Tipps und den Link.

Na dann schaue ich mal ob ich sie bekommen kann. War mir nur nicht sicher wegen dem "Quantum", falls ich es nicht brauche... aber ist ja wohl egal.

Also danke nochmals.... ja gehört habe ich die "normale" Version. Und die hat mir irre gut gefallen, vor allem zum Greifen ist die super, da breche ich mir auf meiner fast die Finger ab.

Fange ja nun nach langer Zeit erst wieder an und habe die Yamaha FG-335 und die Yamaha FG-412SB. Habe da mal neue Saiten draufmachen lassen....
 
@Al

Die Art&Lutherie Gitarre wo ich evtl. bekommen kann die ist von Anfang des Jahres. Sollte ich neue Saiten brauchen, soll ich die Original von Godin nehmen (weiß noch gar nicht wo ich die bekomme) und in welcher Stärke - 11er? Oder gehen auch die von D´addario, die habe ich nun auf meine Yamaha in 11er Stärke draufziehen lassen.
 
Hey Jane,

Saiten ist Geschmackssache. Du musst keinesfalls die von Godin nehmen und die Saitenstärke ist flexibel zu handhaben. Ich persönlich habe Elixir drauf, die haben so eine Beschichtung und halten lange und klingen auc sehr gut, einen 10er Satz.

Wenn du mehr Fingerpicking spielst, würde ich dir zu einem 10er Satz raten, falls du auch mal Bendings machst, solltest du mehr Strumming spielen ist der 11er Satz ok, klingt sicher etwas voller.

Alles natürlich ohne Gewähr, ist wie gesagt auch bisschen Geschmackssache dabei.

Gehen sollten die Saiten aller Hersteller, wenn die Saitenstärke zu stark varriert, keine Ahnung die Gitarre ist auf 9er eingestellt und du machst 13er drauf, kanns mal sein, dass man neu einstellen muss oder der Sattel nachgekerbt werden muss. Aber zwischen 10er und 11er tut sich meiner Erfahrung nicht viel.

LG, Alex
 
JaneM":jdp6b0s5 schrieb:
vor allem zum Greifen ist die super, da breche ich mir auf meiner fast die Finger ab.

Deine alte Gitarre könnte man u.U. mit dünneren Saiten und einer Einstellung beim Gitarrenbauer auch etwas greiffreundlicher gestalten.
Das käme vielleicht billiger.
 
Hallo Woody,

meine alte wurde diese Woche neu eingestellt und sind nun 11er Saiten drauf... sie ist schon viel besser geworden wie sie vorher war, klar lag auch 25 Jahr auf dem Schrank. Sie ist nun so wie die neuen Yamaha, bei denen geht wohl nicht mehr aber bei den A&L, sowas super zum Greifen habe ich bisher noch nie gehabt, außerdem ist die vom Klang her besser. Nö so eine gönn ich mir auf alle Fälle und zum "Mitnehmen" da tuts mit die Yamaha... für Zuhause dann die A&L......

Danke noch für Eure Hilfen.
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten