- Hersteller
- Komplettanlagen
- Baujahr
- 2005
Bestehend aus:
Behringer BTR-2000 Racktuner
Hartke HA2500 Amp
Behringer BA210 2x10"
Behringer BA115 1x15"
Nachdem ich längere Zeit über einen V-Amp und die PA gespielt habe, legte ich mir im Dezember 2005 diesen Turm zu. Der Amp liefert genügend Bums, um dem Rest des Proberaums die Leviten zu lesen. Die Maus (ein Geschenk meiner Freundin) trägt die Ohrstöpsel nicht zu Unrecht
Der Racktuner hüllt das Rack übrigens auch in ein spacig-bläuliches Licht (LEDs an der Unterseite).
Derzeit hängt der Tuner im seriellen Effektloop des Hartke;
Update Herbst 2008:
Die Behringer-Boxen dann gegen ein Fame Triebwerk III getauscht - dazwischen liegen Welten. Der Leistungsumsatz des Triebwerks ist fantastisch!
Update Sommer 2009:
Auch der Racktuner ist rausgeflogen und erfreut sich nun seines Daseins im Rack unseres Gitarristen. Sein Tracking auf den Leersaiten des Basses war einfach zu lahm, und immer über Flageoletts zu stimmen ist auch nicht Sinn der Sache. Statt dessen liegt mir jetzt ein Korg Pitchblack zu Füßen.
Update Herbst 2009:
Leistungsverdopplung: Der HA2500 wurde durch einen LH500 ersetzt. Schub, Schub, Schub!
Aktuelles Setup:
Das Board: http://www.guitarworld.de/gwpages/gear,a,show,g,1644-bassboard.html
Hartke LH500 Amp
Fame Triebwerk III 4x10"
Behringer BTR-2000 Racktuner
Hartke HA2500 Amp
Behringer BA210 2x10"
Behringer BA115 1x15"
Nachdem ich längere Zeit über einen V-Amp und die PA gespielt habe, legte ich mir im Dezember 2005 diesen Turm zu. Der Amp liefert genügend Bums, um dem Rest des Proberaums die Leviten zu lesen. Die Maus (ein Geschenk meiner Freundin) trägt die Ohrstöpsel nicht zu Unrecht

Der Racktuner hüllt das Rack übrigens auch in ein spacig-bläuliches Licht (LEDs an der Unterseite).
Derzeit hängt der Tuner im seriellen Effektloop des Hartke;
Update Herbst 2008:
Die Behringer-Boxen dann gegen ein Fame Triebwerk III getauscht - dazwischen liegen Welten. Der Leistungsumsatz des Triebwerks ist fantastisch!
Update Sommer 2009:
Auch der Racktuner ist rausgeflogen und erfreut sich nun seines Daseins im Rack unseres Gitarristen. Sein Tracking auf den Leersaiten des Basses war einfach zu lahm, und immer über Flageoletts zu stimmen ist auch nicht Sinn der Sache. Statt dessen liegt mir jetzt ein Korg Pitchblack zu Füßen.
Update Herbst 2009:
Leistungsverdopplung: Der HA2500 wurde durch einen LH500 ersetzt. Schub, Schub, Schub!
Aktuelles Setup:
Das Board: http://www.guitarworld.de/gwpages/gear,a,show,g,1644-bassboard.html
Hartke LH500 Amp
Fame Triebwerk III 4x10"