Headshell lackieren

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,

ich wende mich an die DIY-ler unter Euch, die sich schon mal mit lackieren oder lasieren von Gehäuse beschäftigt haben.

Ich habe mir eine Headshell für einen Amp geordert. Das Holz möchte ich gerne etwas veredeln.

Mir schwebt Folgendes vor. Auf der Homepage von Mesa Boogie gibt es ein Factory-Video, wo man den Leuten beim Arbeiten über die Schulter schauen kann.

In einer Szene trägt jemand eine für mich extrem edle Farbe, eher Lasur auf. Scheint ein Lonestar zu sein, die Farbe geht so in Richtung Bernstein, läßt das Holz aber noch durchschimmern.

Kennt sich jemand mit so etwas aus? Ist das für Laien möglich und wo könnte man denn so ne Lasur herbekommen. Ist das normale Holzlasur wie auch für Möbel oder gibt es da spezielle für Verstärker.

Es muss auf jeden eine Farbe sein, die gut klingt ;-)

Ich sag schon mal danke und einen schönen Abend noch.

Grüße
Hasso
 
Lasuren gibts im Baumarkt, unendlich viele Farbtöne, oder Beizen (Färben).
Zum Schutz kann ich Parketlack (Klarlack) empfehlen, gibts auch im Baumarkt, das wird ziemlich hart und schützt vor Lochfrass ;)
Habe so mal einen Carvin Combo "veredelt", Mahagonilasur, darüber Parketlack.
Hier mal Bild:
[img:1280x960]https://dl.dropbox.com/u/35754713/Noisezone/Carvin%20fertig.jpg[/img]
 
Bei den Clou Produkten ist man da sehr gut aufgehoben. Ich hab vor Jahren auch mal einen alten Vintage Amp augemöbelt und auch honigfarben gebeizt und dann versiegelt. Clou hat 1A Produkte, die auch miteinander kompatibel und verträglich sind. Einfach mal in den Fachhandel gehen und dort beraten lassen ;-)
 
hi, wie das aussieht hängt in erster Linie vom Holz und der Verarbeitung ab. Unter Tolex kann man ja alles mögliche verstecken. Ich bin ja ein Freund von geölten Hölzern. Öl hält das Holz am Leben und feuert schön an. Lasuren versiegeln die Oberflächen und Schäden lassen sich nicht so einfach reparieren. Geölte Oberflächen stellen (noch) höhere Anforderungen an die Verarbeitung (Feinschliff mit 320 und dann Einarbeiten des Öls mit Schleifschwamm) Geölte Oberflächen sind empfindlicher gegen Feuchtigkeit.

Egal was Du machst lass Dich in einem Farbengeschäft oder beim Schreiner beraten. Also die verschiedenen Produkte, Farbkombinationen und deren Verarbeitung. Wichtig: immer erstmal am Restholz ausprobieren und üben. Insbesondere braucht man etwas Gefühl wieviel Material das Holz aufnimmt und wann es zuviel wird. Gerade bei Öl kann das schnell zum Problem werden.

Have fun, Hans-Joachim
 
Zurück
Oben Unten