Hilfe, Gitarre geschrottet!?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

ich traue mich fast nicht, das zu veröffentlichen :oops: , aber ich habe eine meiner Gitarren schwer beschädigt.
Ich habe mich mit einem Fuß im Kabel verheddert. Es steckte auf der einen Seite in meiner Hollowbody, im Ständer, und hat mir die Buchse ausgerissen.
Ergebnis: Kapitaler Holzschaden, Lackabsplitterung :cry:

Bitte sagt mir, dass das reparabel ist, sonst bin ich sehr unglücklich.
 
Moin Rolf,

ist mir schon klar, dass es da keinen anderen Weg gibt. Meine Angst ist halt, dass es irreparabel ist.
 
Das kriegt man sicher wieder hin - musst halt alle Brocken zusammensuchen und dann ab zum Holzchirurgen :?
 
Ich hatte so einen ähnlichen Unfall mit meiner Archtop. Da brach beim Sturz die Klinkenbuchse in den Korpus ein... Sah übel aus und hat mir auch große Sorgen bereitet... Mein Gitarrenbauer hat es dennoch wieder hinbekommen.
Es werden aber bestimmt sichtbare Spuren übrig bleiben.

Kopf hoch! :-)

Viele Grüße
Micha
 
Wenns nicht zu weit gerissen ist, wird die Buchse in eine Platte gesetzt. Die kommt dann auf die Zarge. Mit Glück ist der Schaden unsichtbar.
 
Ist alles wieder machbar...nur eine Frage des Geldes.

Aber für den Fachmann mit dem richtigen Wissen und den richtigen Tools kein Problem.

Muss dann eben im richitgen Verhältnis zum Anschaffungspreis/Wert der Gitarre stehen (Du schreibst leider nicht, welchen Marke/Wert Deine Hollowbody hat).
 
http://www.bildserver.net/view/505305983.html

Danke für die Anteilnahme, hier mal ein schnelles Bild.
Wie man sieht ist links der Lack bis zum Binding gerissen.

Es ist keine hochpreisige Gitarre, hab sie in der Bucht geschossen.
Ist eine Douglas WNO630, die gibt's nur in den USA.
Aber sie ist gut verarbeitet und bespielbar.

@Riddimkilla
da habe ich natürlich Glück hier im Westen, sind ja mindestens 2 in der Nähe :-D
 
Das ist doch halb so wild. Ein schönes kleines poliertes Edelstahl – Blechle drauf und schon ist von dem Schaden nichts mehr zu sehen.

Bis dann....
HerrBert
 
Sieht schlimm aus, ist aber sicherlich kein Problem für einen guten Guitartech.

Müsste ich das selbst reparieren würde ich mir eine passende Rosette aus poliertem Alu, oder aber auch aus passend-lackiertem Holz fertigen die das alles abdeckt und fertig.

Das wird schon wieder ;-)
 
Und wenn man nicht so zimperlich ist, macht man sich einfach eine Überdimensionierte Buchsenplatte:

IMG_2948.jpg
 
Adrenochrome":3hu1ev4o schrieb:
Und wenn man nicht so zimperlich ist, macht man sich einfach eine Überdimensionierte Buchsenplatte:

Man kanns auch übertreiben :lol:

Bei dem Schaden reicht eine Platte a la Les Paul

895_5.jpg
 
heavyloddar":7af4782r schrieb:
http://www.bildserver.net/view/505305983.html

Danke für die Anteilnahme, hier mal ein schnelles Bild.
Wie man sieht ist links der Lack bis zum Binding gerissen.

Es ist keine hochpreisige Gitarre, hab sie in der Bucht geschossen.
Ist eine Douglas WNO630, die gibt's nur in den USA.
Aber sie ist gut verarbeitet und bespielbar.

@Riddimkilla
da habe ich natürlich Glück hier im Westen, sind ja mindestens 2 in der Nähe :-D

Vergisses - die ist schrott, ich geb dir n fuffi dafür wegen der PUs und der Potis ...

Ich schau dann morgen Abend bei dir vorbei. (Und wehe du fährst inzwischen nach Aachen oder so!!!!)

r
 
Hi Heavy,
ich biete den fuffi + 0,1. Dafür bin ich noch vor Riddim da. :lol:
 
Bei den herkömmlichen Buchsenblechen a la Les Paul sehe ich irgendwie folgendes Problem:
die müssen mit vier Schrauben befestigt werden, was bei der Solidbody kein Problem ist, da genügend Futter da ist.
Bei der eher dünnen Zarge einer Hollowbody könnte das aber doch zum Problem werden?
Dann müsste man irgendwie von innen gegenkontern damit richtig hält, was ich mir arg fummelig vorstelle.
Aber vielleicht ist auch ein Rahmen aus Holz eine Idee, der die Klinkenbuche hält und auf die Zarge eingeleimt wird. Wenn man noch den Holzton trifft, lässt sich der Schaden kaschieren.
 
Hi, nimm mal mit Thomas Amberger Kontakt auf. Der kriegt in der Regel alles wieder hin. Mein Schwager hatte ein großes Loch in der Zarge seine A-Gitarre. Wenn man es nicht weiß, findet man den Fehler in der Holzmaserung nicht. Die Telefonnummer kann ich dir gerne per Mail zukommen lassen.

VG ROman
 
straycatstrat":21bv8s4l schrieb:
Bei den herkömmlichen Buchsenblechen a la Les Paul sehe ich irgendwie folgendes Problem:
die müssen mit vier Schrauben befestigt werden, was bei der Solidbody kein Problem ist, da genügend Futter da ist.
Bei der eher dünnen Zarge einer Hollowbody könnte das aber doch zum Problem werden?

Kein Thema,hab grad nen Akustikbass restauriert inklusiver neuer Elektronik.

Bei der neuen ist das Buchsenterminal (Klinke und DI) getrennt von der eigentlichen Klangregelung.

Mit 4 kleinen Holzschrauben direkt im Holz befestigt. Hält Bombenfest.

Guckt euch doch mal Akustische Instrumente an,meist ist alles mit nicht mehr als 4 Schrauben im Holz festgeschraubt und da hat auch keiner zweifel an der Festigkeit.

BTW: Bei dem bisschen eingedrückt reichen eigentlich auch 2 grössere unterlegscheiben,oder?

Nur Mut,hab schon schlimmeres wieder hinbekommen,das packst du auch.

MFG Tachinger

P.s.: Soo sensibel sind diese Holzskulpturen auch wieder nicht
 
straycatstrat":255fhezs schrieb:
Bei den herkömmlichen Buchsenblechen a la Les Paul sehe ich irgendwie folgendes Problem:
die müssen mit vier Schrauben befestigt werden, was bei der Solidbody kein Problem ist, da genügend Futter da ist.
Bei der eher dünnen Zarge einer Hollowbody könnte das aber doch zum Problem werden?
Dann müsste man irgendwie von innen gegenkontern damit richtig hält, was ich mir arg fummelig vorstelle.
Aber vielleicht ist auch ein Rahmen aus Holz eine Idee, der die Klinkenbuche hält und auf die Zarge eingeleimt wird. Wenn man noch den Holzton trifft, lässt sich der Schaden kaschieren.

Moin,

ich habe bei meiner Epi Sheraton sogar den Gurtknopf vom Halsfuß in die Zarge am oberen Korpushorn versetzt. Hält seit Jahren bombenfest.
 
Danke für die vielen Tipps.
Ich werde das gute Stück aber in die Hände eines Fachmanns geben, ist mir einfach zu viel Fummelei, es braucht ja nur die Buchse abreißen und schon steh ich da, weil löten kann ich nicht............ :shrug:
 
Zurück
Oben Unten