Höhenabfall bei geschraubten Hälsen?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
W°° schrieb:
Ich auch nicht. Ich bin nämlich der Meinung, dass sich hochexklusive Instrumente und Schraubhälse ausschließen,
aber da muss ich mich jetzt vermutlich ducken und sehen, dass ich Land gewinne... :-D

Definition von Exklusiv laut Duden u.a.

"ausschließlich einem bestimmten Personenkreis oder bestimmten Zwecken, Dingen vorbehalten,
anderen [Dingen] nicht zukommend"


Da Gitarren für mich in 1. Linie ein Werkzeug sind und ich
darüber hinaus finde das Exklusivität und Rock`n Roll
kein perfektes Paar bilden, mache ich seit Jahren einen Bogen
um E Gitarren ohne Schraubhälse.

kannst wieder auftauchen :lol:
 
Monkeyinme schrieb:
Meine Strat war nicht so richtig toll, aber auch nicht tot. Eine rundum Einstellaktion und neue Bünde aus etwas härterem Material als vorher haben daraus ein richtig geiles Instrument gemacht, das im Moment wieder meine Hauptgitarre ist. Auch die Halsauflage wurde von allen unnötigen Aufklebern und Dellen befreit und geplant. Ich glaube aber auch, das dies nicht die bahnbrechende Änderung war, sondern die Summe der Arbeiten das Ergebnis ermöglicht hat.

Richtig und genau darauf kommt es auch an. Hat eine Gitarre Fundament und ist kein Schrott kann man genau an diesen (und weiteren) Punkten vielleicht noch etwas mehr Ton herauskitzeln.

Das abschätzen und wissen, ob es sich um eine Gitarre handelt die wirklich Fundament hat ist allerdings eine Kunst für sich - der Handel lebt von diesen Leuten und Ebay steht teils voll von gescheiterten Instrumenten mit allerfeinsten Zutaten :cool:
 
Dr.Dulle schrieb:
W°° schrieb:
Ich auch nicht. Ich bin nämlich der Meinung, dass sich hochexklusive Instrumente und Schraubhälse ausschließen,
aber da muss ich mich jetzt vermutlich ducken und sehen, dass ich Land gewinne... :-D

Definition von Exklusiv laut Duden u.a.

"ausschließlich einem bestimmten Personenkreis oder bestimmten Zwecken, Dingen vorbehalten,
anderen [Dingen] nicht zukommend"


Da Gitarren für mich in 1. Linie ein Werkzeug sind und ich
darüber hinaus finde das Exklusivität und Rock`n Roll
kein perfektes Paar bilden, mache ich seit Jahren einen Bogen
um E Gitarren ohne Schraubhälse.

kannst wieder auftauchen :lol:

Jetzt weiß ich endlich, warum man bei Gitarren einiger "exklusiver" Gitarrenhersteller von Zahnarztgitarren spricht :lol: ;-) :lol:
 
Guten Abend, lieber Walter,

W°° schrieb:
...Ich bin nämlich der Meinung, dass sich hochexklusive Instrumente und Schraubhälse ausschließen, ...

Echt?

Ich bin ja bereit, dir nahezu alles zu glauben. Aber magst du sagen, woher diese Aussage kommt?

Lassen wir das "exklusiv" mal weg - das ist ja wahrscheinlich eh ein Kampfbegriff.

Gibt es nicht so etwas (entschuldige die Laienhaftigkeit) "Perkussives", das sich bei geschraubten Hälsen deutlicher mitteilt als bei geleimten oder durchgehenden?

Ich bin kein Gitarrenbauer und auch kein wirklicher Experte, aber ich habe eine Strat und eine Tele, und wenn ich eine bestimmte Art von - ich sach mal - "Punch" suche, dann kriege ich den (meinem Gefühl nach) eher von denen als von einer LP oder einer SG. Und ich habe das bislang zumindest auch auf die Halskonstruktion geschoben.

(Ist wahrscheinlich ein relativ kompliziertes Thema.....)


Viele Grüße,

Michael
 
Michael (Jacuzzi) schrieb:
Guten Abend, lieber Walter,

W°° schrieb:
...Ich bin nämlich der Meinung, dass sich hochexklusive Instrumente und Schraubhälse ausschließen, ...

Echt?

Ich bin ja bereit, dir nahezu alles zu glauben. Aber magst du sagen, woher diese Aussage kommt?

Lassen wir das "exklusiv" mal weg - das ist ja wahrscheinlich eh ein Kampfbegriff.

Gibt es nicht so etwas (entschuldige die Laienhaftigkeit) "Perkussives", das sich bei geschraubten Hälsen deutlicher mitteilt als bei geleimten oder durchgehenden?

Ich bin kein Gitarrenbauer und auch kein wirklicher Experte, aber ich habe eine Strat und eine Tele, und wenn ich eine bestimmte Art von - ich sach mal - "Punch" suche, dann kriege ich den (meinem Gefühl nach) eher von denen als von einer LP oder einer SG. Und ich habe das bislang zumindest auch auf die Halskonstruktion geschoben.

(Ist wahrscheinlich ein relativ kompliziertes Thema.....)


Viele Grüße,

Michael

Lieber Michael,

ich spreche hier nur von der Ästhetik.
Es gibt auch keine Diskussion darum, dass ein Großteil der "wichtigen" Gitarrenmusik auf Schraubhalsgitarren gemacht worden ist.
E-Gitarren können, unabhängig der Halsbefestigung, so oder so klingen. Man kann wuchtige, volle Schraubhalsgitarren, und snappige, funkige Setneck-Gitarren bauen. Und, bekannterweise, andersrum.
Es ist aber einfach eine Tatsache, dass die Schraubhalsgitarre von einem Radiotechniker erfunden und mit Baumarktmaterial zusammengeschraubt wurde.
Man kann da noch an vielen Stellen "upgraden", aber etwas schlicht bleibt die Verbindung mit den groben Schrauben in den meisten Fällen doch. Will man das umgehen und etwas elegantes bauen, braucht es wieder spezielle Verbindungen und ausgefuchse Mechanik und dieser Aufwand steht dann wieder in keinem Verhältnis zum Ertrag, denn es bleibt ja noch immer eine Kopie von Brett mit angeschraubtem Hals...
Warum also nicht direkt etwas bauen, was Ästhetik, Ergonomie und Handwerkskunst verbindet? ;-)

[img:600x450]http://www.kraushaar-gitarren.de/lisette/Halszapfen.jpg[/img]
 
Hi Leute!
Ich möchte gleich mal hier das Neueste aus der Forschung mitteilen. Hunde sind in der Lage Drogen + Krankheiten zu erschnüffeln. Jetzt kann man auch zu solchen speziell abgerichteten Hunden mit seiner Axt hinpilgern und sie wegen der Halsbefestigung abschnüffeln lassen. 1x Wau = OK 2xWau zu locker
usw.
Gruß bassulli
 
Hmm,
Habe meinen Gitarrenbauer mal gebeten doch bitte den Lack aus der Halstasche zu entfernen und den Übergang anzupassen ... er hat mich mit einem müden lächen gefragt, wo ich sonst noch "für nix" Geld ausgebe ...

Er hat von vorzüglich klingende Gitarren in der Hand erzählt, deren Halstaschen gerissen waren, die Pappstreifen zwischen Hals und Body hatten, usw. und sofort ... generelle Rückschlüsse hat er seiner Aussage nach auch nach 25 Jahren noch keine ziehen können ... Er prägte auch den Satz, durch einfaches Tauschen der Hälse könne man aus 2 perfekt klingenden Strats auch 2 nicht mehr so toll klingende Strats machen ... manchmal ist das eben so ...
 
Mir ist bei meiner Strat nie ein Höhenabfall aufgefallen. Die Pickups sind OK? Gerade bei der h-Saite machen Strat-Pickups manchmal Probleme, wenn die Saite zu tief dran ist.

Aber mein Vorredner hat wohl recht - wenns nicht klingt, weg damit!
 
Noisezone schrieb:
Ich finde ja durchgehende Necks am logischten/schönsten/geilsten/besten usw.




:meld:
Hmmm, wenn ich mir die Produkte einer amerikanischen Firma ansehe, bei denen gerne die Kopfplatten abbrechen, nagt in mir der Verdacht, als ob es irgend ein höheres, kosmisches Gesetz gäbe, das besagt, dass bei Gitarren das Holz zwischen Anfang und Ende der Saiten (der gesamten Saiten, nicht nur der schwingenden) unterbrochen sein sollte.

Grusss

r
 
Wobei, Höhenabfall, in welche Tonne gehört der eigentlich?


Viele Grüße,
woody


:facepalm:
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten