Humbucker wechseln und Mechaniken wechseln und viele Fragen

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo!
Folgendes Problem:

Ich habe eine OLP Petrucci...bestückt mit 2 Humbuckern...leider ist der Sound nur Mittelprächtig und anfällig für Rückkopplungen. Also, da will ich schonmal was an den Humbuckern ändern...und meine Frage wäre...sollte man gleich beide Humbucker wechseln? Und was würdet ihr für Humbucker empfehlen? Sollten wirklich gute Dinger sein.....was haltet ihr denn von aktiven?? hab ich keine erfahrung mit...Musikrichtung..ist Powermetal, gefordert sind gute Verzerrung..also net matschig etca...und saubere Leadsounds...und auch gute Cleansounds...da mag ich persönlich eher so typische Stratsounds...net so dick und warm wie Les Paul...

Das zweite...ich will da gerne so Locking Mechaniken dran machen...in Chrom..damit sie noch stimmstabiler wird...aber da gibts ja von Wilkinson ab 30 Euro...bis zu Schaller Grover etca Marken ab 70 Euro...was würdet ihr mir raten?


So generell...ich bin total zu freieden mit der Gitarre...ist super bespielbar...und irgendwie hat sie alles was ich sonst so suchte...habe so ca. 12 gitarren...und werde nun bei der günstigsten bleiben und will sie aufpimpen so geil wie es geht!

Danke Euch schonma!
 
Damit du nicht aus Frust mit dem Rauchen anfängst:

und meine Frage wäre...sollte man gleich beide Humbucker wechseln?
Wenn du das Geld hast und beide Humbucker wechseln willst, dann spricht nichts dagegen, andererseits sind PUs so einfach gewechselt und alle zwei Wochen sollten eh neue Saiten drauf ...

Und was würdet ihr für Humbucker empfehlen? Sollten wirklich gute Dinger sein.....was haltet ihr denn von aktiven??
Gute PUs halte ich für eine gute Wahl. Eine wesentliche Eigenschaft von guten PUs ist, dass sie dir zusammen mit deiner Klampfe gefallen. Wenn du Tipps haben willst, musst du schon konkreter sagen, was dir momentan gefällt und was nicht ...

hab ich keine erfahrung mit...Musikrichtung..ist Powermetal, gefordert sind gute Verzerrung..also net matschig etca...und saubere Leadsounds...und auch gute Cleansounds...da mag ich persönlich eher so typische Stratsounds...net so dick und warm wie Les Paul...
Damit es nicht so dick wird, würde ich zu offen gewickelten Humbuckern greifen, also PUs mit einem recht geringem Output und einem geringem Widerstand. Oder du nimmst P90 im HB Format, dass ist dann SC Sound, allerdings brummt es ....

Zum Rest kann ich nichts sagen ...

Gruesze
Ralf
 
Hi.

Mit Locking-Tunern habe ich keine Erfahrung.

Tonabnehmer: wenn dir beide missfallen, rein klanglich, danan wechsle beide, sofern du genug Geld hast.
Wenn die Knete gerade nur für einen reicht, dann tausche zuerst den, der dir am meisten mißfällt.

Welcher PU, das ist immer schwierig.
Das hängt davon ab, was du erreichen willst.
Mehr Bass? Mehr Mitten, mehr Höhen?
Klarer? Heftiger? Mehr Output?

Ich mag Dimarzio-PUs eigentlich gerne. Die klingen oft rockiger als Duncans, finde ich .
Guck' dir mal http://www.dimarzio.com/#/pickuppicker an.
das kann vielleicht helfen.

Ohne *genau* zu wissen, welche Klangänderung du willst, würde ich aber kein Geld für PUs ausgeben.

Vielleicht konnte ich ja ein wenig helfen.

tschö
Stef
 
Deine Frage kann man nicht beantworten, weil Pickups reine Geschmackssache sind.

Und da sie dir gefallen müssen, musst du auch selbst ausprobieren. Ich könnte dir sagen was ich gut finde, aber das hilft dir keinen Zentimeter weiter. Weil ich musikalisch in eine ganz andere Richtung gehe.

Und du musst dir sagen lassen:

Wenn dir das Ausprobieren zu umständlich sein sollte und du lieber auf die Meinung anderer hörst, dann ist es dir mit dem Gitarre spielen auch nicht ernst.

Im übrigen: Einen Pickup, der Power-Metal kann und clean wie eine Strat klingt, den gibt es nicht, ebensowenig wie Häuser mit Fenstern vorne raus zur Nordsee und hinten mit Blick auf die Alpen. Ein Pickup, der alles kann, ist noch nicht erfunden worden – du musst dich entscheiden und Prioritäten setzen.

Trotzdem ein Tipp:

Beschäftige dich mal mit EMG`s und teste mal eine originale Musicman mit EMG`s und schau, ob dir das gefällt.

Lock-Mechaniken. Ich kenne Gotoh, Schaller und Sperzel. Sind alle gut. Nimm die, die 1:1 zu den jetzigen passen, damit du nicht neu bohren musst.

Nachschlagen unter www.rockinger.com

Tom
 
Hi,
dass waren ja schonma gute Antworten...

ok, werden wir konkreter...ich habe noch ne 7 saitige rg series ibanez...bei der hat man allerdings nen humbucker und 2 singlecoils...im cleanbereich mag ich den sound den man hant wenn man wenn man von oben drauf schaut...die von den tonabnehmer weggehende 4te stellung wählt...also...nicht wirklich warm...sondern etwas dünner...brillianter...klar.

im verzehrten bereich kommt es mir halt drauf an...das man stärkere verzerrungen fahren kann ohne rückkopplungen und starken nebengeräuschen...also auf keinen fall brummen piepen etca.!

im leisen bereich, klingt die olp eigentlich wirklich gut...nur ist sie nicht wirklich live tauglich...und es liegt nicht an meinen einstellungen...habe zig andere gitarren gespielt und hatte nie probleme...ich hab auch gelesen dass die humbucker der olp nicht die bringer sind...


also um es grob zu beschrieben..: der verzerrte sound von der ibanez gefiel mir gut...wegen dem sound an sich und vorallem dem rückkopplungsverhalten...könnte dennoch noch brillianter klingen...aber ist nun ma ne 7 saiter....die ist ja auch eigentlich ausgelegt für matsche...aber sie hat nen guten sound ohne nebengeräusche!

ausserdem habe ich ne hamer slamer series...da ist ein seymour duncan drin...klint verzerrt auch sehr gut und keine nebengeräusche

es geht mir weniger darum...obs euer geschmack ist...es geht mir darum zu wissen welcher humbucker...von welcher marke...prädestieniert ist für melodischen metal...wenig rückkopplungen und halt auch in meine olp passt.

ok, die marken kenne ich auch der mechaniken...wüsste da auch gerne welche in eine olp passen...und wirklich was taugen..

danke schonma
 
Du kommst mir vor wie jemand, der im Restaurant sitzt und vom Kellner wissen will, was er denn nun essen soll.

Du möchtest am liebsten jetzt hören: Nimm das Modell soundso, vom Hersteller soundso und dann gibst du eine entsprechende online-Bestellung bei Thomann auf.

Damit hast du dann keinen Finger krumm gemacht, jede eigene Initiative erfolgreich vermieden und einen Grund zu meckern, wenn das Ganze nicht deinen Vorstellungen entspricht.

Bitte schön:
diMarzio ToneZone am Steg
diMarzio Paf Pro am Hals

Viel Spaß damit.

Ach ja, Sperzel Locking Mechaniken...sind die Besten...sagen die Leute.

Tom
 
ok, tut mir leid das ich mit meinen fragen deinen individualismus angegriffen habe...

ich werde deinem rat folgen und mir 20 humbucker bestellen einlöten und antesten...!


kopfschüttel
 
Naja, ich denk ma dass Little Feat nur vermitteln wollte, dass alles Geschmackssache ist... und niemand kennt alle Pickups, nur die, die er schon selber gespielt hat.... und die klingen auch noch in jeder Gitarre anders. Meistens muss man ausprobieren oder sich auf seine eigenen Erfahrungen verlassen.
In der Regel fährst mit den Seymour Duncan Sets (Hot Rodded, Distortion Mayhem, Blues irgendwas) nie verkehrt, ham auch jeweils tolle Testergebnisse eingefahren. Hab schon mal das hot rodded (lt. Herstellerseite die Lieblingskombi vom alten Seymour) auf ner Paula angespielt, klingt schon ganz toll. Für den Preis unschlagbar. Ich selber benutze Gibson Pickups, auf der Seite gibts super Infos, was gut zusammenpasst ("how they're made"). Außerdem hab ich auch noch ne Gitarre mit EMG Zack Wylde Set, klingt super imo, is aber auch Geschmackssache.
Ich selber steh auch grad vor der Pickupfrage, und werd wahrscheinlich ins kalte Wasser springen und was neues ausprobieren, wahrsch. ein SM Set - was ich dir auch empfehlen würd - subba Preis und hochgelobt is ne gute Kombi find ich.
 
Heavenfall":2edxrr92 schrieb:
ich werde deinem rat folgen und mir 20 humbucker bestellen einlöten und antesten...!


kopfschüttel

Genau darauf läuft's hinaus - wenngleich es hoffentlich keine 20 sein werden. Such Dir mal bei Duncan und DiMarzio die Sound Diagramme. Die geben Bass , Mitten und Höhenanteile an. Wenn Du einen Pickup eingebaut und selbst getestet hast, bekommst Du ein Gefühl dafür, was Dir die Diagramme sagen wollen.
Wenn Du dann noch die richtigen Rückschlüsse ziehst, wird einer der nächsten Einkäufe richtig sein.
Tom hat Recht: Man kann musikalische Erfahrung nicht abkürzen. Man muss sie selber machen. Isso! ;-)
 
Mein ernst gemeinter Vorschlag: verkauf die OLP, nimm das Geld für PUs und Locking Mechaniken und kauf dir eine neue Gitarre, die alles hat, was du willst. In meinen Augen ist das viel zu viel Aufwand für eine Gitarre aus der unteren Mittelklasse.

Noch eine Bitte: Großbuchstaben und andere Satzzeichen als "..." benutzen! Es ist wirklich anstrengend, deine Beiträge zu lesen.
 
little-feat":1mk0qfiy schrieb:
...

Bitte schön:
diMarzio ToneZone am Steg
diMarzio Paf Pro am Hals

...

Welch ein Zufall! Das ist ja genau die Kombi, die ich für meine Ibanez SZ520 im Auge habe. (Der Paf Pro liegt schon im Keller.)

@heavenfall:
Mir geht's eigentlich auch darum, bei einer Gitarre den Sound aufzuwerten. Bei dieser handelt es sich um eine gebraucht gekaufte - nein nicht Ibah - Gitarre, bei der der Steg-Pickup bereits von einem Vorbesitzer durch einen Seymour Duncan ersetzt wurde, der recht grell klingt. Wenn ich dann die Höhen durch Zurückdrehen des Tone-Potis auf ein erträgliches Maß reduziert habe und dann auf den Hals-Pickup umschalte, klingt der so dumpf, dass ich meinen könnte, ich hätte morgens vergessen, das Ohropax herauszunehmen.

Als Lösung habe ich dann auch einmal die Dimarzio-Seite heimgesucht und mit dem Pickup-Picker herumgespielt. Da kann man Eigenschaften seiner Gitarre (und auch des Amps) einstellen, seinen Verbesserungswunsch auswählen und bekommt dann aus dem umfangreichen Dimarzio-Programm ein paar Kandidaten vorgeschlagen. Der Knackpunkt liegt dabei bei der Auswahl der "Verbesserungswünsche". Diese kommen nämlich in der Form "höherer Output", "bessere Obertöne", "fetter" etc. daher. Und da liegt der Hase im Pfeffer: "besser als was?!", "fetter als was?!" - Wenn man über die alten PUs fast nichts weiß, kann man diese soundmäßig auch nicht in das von Dimarzio abgefragte Schema einordnen und man greift dann möglicherweise beim Pickup Picker ins Klo.
Deshalb habe ich mir erst einmal meine Gitarre angesehen (Mahagoni-Korpus, eingeleimter Hals, fester Steg) und mir überlegt, was ich an meiner Gitarre verbessern will. Ich habe dann einmal beim Pickup-Picker "bessere Obertöne" für den Hals-Pickup und "fetter" für den Steg-Pickup ausgewählt. Aus den dazu vorgeschlagenen Kandidaten habe ich dann aber nicht die exotischsten ausgewählt, sondern eine Kombination weit verbreiteter Pickups: "PAF Pro" für den Hals, "Tonezone" für den Steg. Letzterem habe ich gegenüber dem eigentlichen Klassiker "Super Distortion" den Vorzug gegeben, da der "Tonezone" laut Beschreibung von Dimarzio" etwas weniger Output als der "Super Distortion" haben soll. Davon verspreche ich mir, dass Hals- und Steg-Pickup in der Kombination etwas besser miteinander harmonieren.

Aber höchstwahrscheinlich wird diese PU-Kombination nur der definierte Ausgangspunkt für weitere Versuche sein. Und das ist wahrscheinlich die wichtigste Aussage in diesem etwas längeren Text.

MfG

JerryCan
 
Ja danke für die tollen Antworten! Bis auf wenige Ausnahmen...

Im Endeffekt...ist der Sound der Olp brauchbar, nur zu viele Rückkopplungen. Also, wenn man wissen will welchen Sound ich mag, würde ich sagen der, der Olp...besser geht immer...aber der ist schon ok...nur zu viele Rückkopplungen.

Mal so nebenbei...ich hatte ne Gibson Paula, ne Showmaster, ne Fender the Strat, ne Ibaenz RG, ne Hamer Slamer Series, ne Dean Dimebag, etca. und ich habe für 400 Euro für meine Ansprüche keine bessere Gitarre gehabt als die Olp weil:

Floyd Rose bin ich absoluter Gegner von
Die Form der Gitarre ist aussergewöhnlich
angenehmes Griffbrett
etca...also für 400 lappen ne tolle Gitarre


Mir ist folgende Idee gekommen...ich könnte ja auch die Humbucker kaufen, die in der Petrucci von Musicman sitzen, oder so ähnliche, weil ich denke damit werden meine Soundvorstellungen annähernd getroffen....hat da jemand Infos, welche Humbucker ich da nehmen kann? Also, ich würde lieber passive Humbucker haben..
 
Ich hab grad gelesen die Humbucker uas der Music Man gibts nicht sepparat zu kaufen!?...Aber muß doch möglich sein so ähnliche zu bekommen?

Wo ist denn der Unterschied, wenn man die einzelnen Kontakte auf dem Humbucker sieht, oder so einen Metallstrich...?Also, oben drauf meine ich
 
Hey danke super!!

Ich hoffe das der speziel für Tiefere Tunings ist, nicht heisst das er auch son matschsound liefert...

Wieso ist da die eine Seite normal und die andere Seite so ein Metalllinie? Was bringt das für Vorteile?
 
Keine Drop - outs beim Saitenziehen - falls man meint, welche zu hören. ;-)
 
ahso ich dachte das wäre irgendwie für den sound besser..ja danke...die werd ich wohl ma antesten! bzw. bin ich mir ziemlich sicher, dass die net verkehrt sein können...

nehmen wir an mir gefällt der sound...sollte ich dann am hals nen anderen nehmen oder den gleichen? so vonwegen gleiche lautstärke etca?
 
Ok, da man wohl hier nur posten darf, wenn man neben Gitarre auch noch Elektriker und Gitarrentechnik studiert hat, hat sich das Thema erledigt.

Ich habe einige nützliche Infos bekommen...dafür bin ich den Schreibern dankbar...den Rest schätze ich so ein: "Ich spiel seit 25 Jahren Profigitarre, habe 80 Gitarren zuhause, aber jeder junge Rockgitarrist mit 2 jähriger Musikerfahrung, spielt mich an die Wand. So, Leute habe ich immer wieder kennen gelernt...kennen jedes Fachwort und klingen als wären sie die Väter von Yngwie Malmsteen, aber sobald sie die Gitarre in der Hand haben...folgen 3 Akkorde...dann der Blick auf den Hals ob er grade ist...wieder drei Akkorde...ein hin und her Schalten des Schalters…dann die Äußerung die Gitarre ist nicht Bundrein…obwohl die wahrscheinlich Oktavrein meinen…egal…das sind für mich die wahren Gitarrengötter….und die habe ich schon ziemlich oft getroffen…vielleicht ja auch hier? Thema erledigt
 
Heavenfall":r2emgwtr schrieb:
Mal so nebenbei...ich hatte ne Gibson Paula, ne Showmaster, ne Fender the Strat, ne Ibaenz RG, ne Hamer Slamer Series, ne Dean Dimebag, etca. und ich habe für 400 Euro für meine Ansprüche keine bessere Gitarre gehabt als die Olp weil ...

Sorry, das wusste ich natürlich nicht. Dein Ausgangsposting klang nach Pimp-My-Anfängergitarre. Ich habe wohl auch nicht gründlich gelesen.

Dann viel Spaß beim Basteln!
 
Zurück
Oben Unten