Ibanez S 570 Allgemein + Tremolo

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Die 570 ist wirklich klasse ! Hatte ich 2 Wochen hier zum testen.
Ich brauchte dann aber doch die RG 350 als günstige Zweitgitarre neben meiner Japan Prestige RG.
Obwohl beide mit den gleichen Pickups ausgestattet sind klingen die Beiden doch unterschiedlich, die günstige RG 350 (indonesien) klingt im Vergleich mittiger, mupfiger und "härter". Der Sound der Japan Prestige ist dagegen viel luftiger, offener und ausgeglichener.
Die Qualität der Japan Instrument ist einfach hervorragend und avon hatte ich jetzt schon einige in der Hand. sind ihr Geld allemal Wert, besonders in dieser Klasse hatte ich noch nichts vergleichbares Stratartiges ind er Hand das von der Verarbeitung ähnlich war. Darum mußte meine US Strat auch gehen, und Tschüsss ;-)

Gruß
Sash

Ja ja ja auf die RGA 32mo freu ich mich schon wie jeck. Was mit fester Brücke und sieht klasse aus, nächste Woche fahre ich mir eine aussuchen.
 
Ist ja nur gaaaaaanz leich OT, es gaht ja immerhin um Ibanez, ausserdem ist der Bezug ja immer gegeben, sei es vergleichend.

http://www.guitarworld.de/gwpages/gear, ... 2-mol.html

So, ich dachte du hättest sie schon....

Die Brücke find ich so richtig genial, ein richtiger Handballenschmeichler und schön massiv. Klasse!!
Gerade der Punkt ist sehr gut gemacht, man kann sich ja aussuchen wie man die Saite einfädelt, entweder einhäng oder fluffig durchschieben :shock:
:shock:
Ist halt wegen den PU eher die hardcore Spezialistin, muss man akzeptieren, weil eher unflexibel.

Das einzige was mir aufgefallen ist, dass sich aus dem Lappen die Fasern in die Oberfläche einhängen, die Poren sind ja offen - da stehen dann am Korpus so die Fasern weg und die gehen da schlecht weg - abfackeln :lol:

Das aber nur am Rande, ist jetzt nicht krass und juckt auch nicht. Bringt dieses Konzept mit wenig Lack halt auch mit sich. Merkt man ja schnell, wenn man mit den Fingerkuppen über die Oberfläche fährt.

Als ich sie dann daheim hatte und nen Powerchord in den Raum geschickt habe, dann hab ich verdutzt erst geguckt, ob da delay an ist - weil der sound gar nicht mehr enden wollte :cool:
Das ist bemerkenswert, dabei ist langes sustain bei den vorherrschenden Gitarren nix ungewohntes. Also gewiss kein Fremdwort.
Irre - und umso erstaunlicher, weil man es von der Konzeption vll. gar nicht so erwartet.
...na dann hab ich ja nun schon 2 Dinge auf die ich ibanässmäßig gespannt sein darf.

...einen Gruß an die harte Fraktion :roll:
 
Nur leider werden die Prestige Modelle mittlerweile auch in Korea gefertigt. Die 2170 PCM ist ein Beispiel dafür. Ich hab mir vor 3 Jahren die 520 ex zugelegt, die klang so ganz nett, etwas muffig vielleicht. Laut Name sind die gleichen PU´s drin plus ein SC den die 520 nicht hat. Wollte erst die Evo´s von Dimarzio einbauen, bin dann bei EMG hängengeblieben. 81 Steg 85 Hals. Das war eine Welt für sich. Mit Zerre oder clean.
Nachteil : wer viel mit Dynamik arbeitet könnte leichte Probleme kriegen, die EMG fahren entweder volldampf oder gar nicht, dazwischen liegt nicht viel.
 
Hi Rocker, neee die S Modelle wurden in Korea gefertigt, die 2170 PCM gibt es ja auch nicht mehr ;-) heute werden die auch in Japan gebaut. Die Rg Prestige Modelle kommen aus Japan und wurden bisher auch nur dort Produziert zusammen mit den Signature Gitarren !

Gruß
Sash
 
Und das hat sich jetzt auch geändert. Hab ich gestern erst auf einer englischen Seite gelesen. Ich hab hier die Pestige 2170 stehen, MADE IN KOREA. Da hat sich einiges getan. Leider auch leicht ins negative. Allerdings nicht die Bespielbarkeit oder die Fertigung. Und alles nur aus Kostengründen.
Wie das mit den RG Modellen aussieht weiß ich nicht.
Die Signature Modelle kommen weiterhin aus Japan.

Hier kann man das nachlesen

http://guitarmatrixblog.blogspot.com/20 ... r-had.html
 
Richtig, die etwas älteren S Prestige Modelle kommen aus Korea !
Die Rg Prestige Modell kommen ausschließlich aus Japan !
Die Fertigung der S Modelle hatte man zeitweise nach Korea verschoben, die neuen Prestige Modelle werden aber wieder in Japan gefertigt.
Die normalen Modelle der S und RG Serien kommen aus Indonesien.

Gruß
Sash
 
Letztlich auch egal wo die Gitarre herkommt solange sie das macht was sie soll und auch die Verarbeitung und Preis ok ist und der Spieler mit seinem Werkzeug zufrieden ist.
 
Sodele, ich habe die neue S-Klasse von Ibanez zuhause stehen.

Der erste Eindruck: rot ist sie

Am Hals hängt so ein kleines Anhängsel mit 4 Stempelchen drauf. Alles getestet und für OK befunden. Irgendwie ist den Prüfern aber nicht aufgefallen, dass sie die G-Saite zweimal aufgezogen haben. Einmal als reguläre G-Saite und einmal als H-Saite. Beim Ziehen kam mir das arg schwergängig vor. Dann habe ich mal nachgemessen und siehe da ... 2 G-Saiten.

Die Saitenlage muss noch etwas optimiert werden - ich mags ziemlich flach.

Ansonsten: Begeisterung!
Klanglich ganz anders als meine Ibanez SZ.
Bespielbarkeit: recht gut
Trockener Klang: mächtig
Tremolo: sehr angenehm und verstimmt sich auch nach einigem heftigem rumjammern so gut wie nicht.

Ich habe sie in Zimmerlautstärke probiert. Klingt gut.
Über mein Digitech RP1000. Klingt gut
Im Proberaum über mein Top + Marshallbox ... WOW! Dort hört man erst wie gut die Gitarre klingt. Gerade die Zwischenstellungen klingen clean recht erfrischend.

Kurzum: Ich bin sehr zufrieden - gutes Preis/Leistungsverhältnis

Unsere Sängerin meinte, dass mir die Gitarre zudem gut stehen würde, da sie nicht so aufträgt und mich so etwas schlanker erscheinen lässt ... Mädels :-D
 
Zurück
Oben Unten