gitarrenruebe
Power-User
- 20 Okt. 2005
-
- 5.594
- 1
- 52
Hallo Tele-maniacs,
hier mal ein kleiner Produkthinweis (ich mit der Hersteller NICHT verwandt, verschwägert, befreundet und werde für dieses Thread NICHT bezahlt, bestochen oder mit wilden Orgien belohnt):
ABM VCS-Saddles
Kompensierte Doppelreiter für Tele-Bridges gibt es ja mittlerweile massenweise, aber Hersteller ABM Müller hat das Thema mal anders angegangen:
Statt einfach das Gewinde für die Einstellschraube "schief" in den Reiter zu scheiden/fräsen (wie das zB bei Goeldo oder Kortmann), die Auflageseite des Reiters im Ganzen abzuschrägen (wie bei den günstigen Wilkinsons oder auch den teuren Callahams) oder den Reiter mechanisch beweglich zu machen (Wilkinson) hat ABM das anders gelöst:
Rockinger = schräges Gewinde
[img:300x187]http://www.rockinger.com/Media/Shop/2620v.jpg[/img]
Callaham = Auflage in Gänze abgeschrägt
[img:500x236]http://www.callahamguitars.com/t_sd_bv2.jpg[/img]
Wilkinson = beweglicher Reiter
[img:440x402]http://www.stewmac.com/product/images/3398/Wilkinson_Adjustable_Compensated_Bridge_for_Tele.jpg[/img]
ABM = Kerbe
[img:654x620]https://www.thomann.de/thumb/bdbmagic/pics/bdb/354603/9876247_800.jpg[/img]
Die kleinen Kerbe übernehmen zwei Aufgaben:
1) Kompensierte Oktavreinheit.
2) Definierte Saitenführung.
Oktavreinheit können die anderen genannten Mitbewerber auch kompensieren, aber die definierte Saitenführung verhindert ein mögliches seitliches Wegrutschen der Saite und, noch wichtiger, eliminiert Quellen für einen möglichen Sitar-Effekt (gerade bei der drei blanken Saiten ist das schon immer mal möglich). Die beiden Kerben sind unterschiedlich ausgeführt, so dass bei allen drei Saitenpaaren für jede Saite eine exakte Oktavreinheit möglich ist (bei mir funzt das mit 010-046 Saiten 1a).
Das ist mMn optisch sehr gut (klassiche Optik wird nicht verändert), aber vor allem funktionell sehr souverän gelöst.
Für mich waren bislang in Sachen Funktion/Sound diese Graph Techs
[img:227x125]https://images5.static-thomann.de/pics/prod/151564.jpg[/img]
(trotz des überzogenen Preises) erste Wahl (auf Gina I nachgerüstet), die Poleposition haben aber nun die ABMs (sind nun auf Gina II).
Wer seiner Tele den nahezu perfekten Doppel-Messingreiter in Vintage-Optik und mit herausragender Funktion zu einem akzeptablen Preis (19,90 EUR) spendieren möchte, dem kann ich diese kleinen Teile uneingeschränkt empfehlen - gutes Produkt !!!
hier mal ein kleiner Produkthinweis (ich mit der Hersteller NICHT verwandt, verschwägert, befreundet und werde für dieses Thread NICHT bezahlt, bestochen oder mit wilden Orgien belohnt):
ABM VCS-Saddles
Kompensierte Doppelreiter für Tele-Bridges gibt es ja mittlerweile massenweise, aber Hersteller ABM Müller hat das Thema mal anders angegangen:
Statt einfach das Gewinde für die Einstellschraube "schief" in den Reiter zu scheiden/fräsen (wie das zB bei Goeldo oder Kortmann), die Auflageseite des Reiters im Ganzen abzuschrägen (wie bei den günstigen Wilkinsons oder auch den teuren Callahams) oder den Reiter mechanisch beweglich zu machen (Wilkinson) hat ABM das anders gelöst:
Rockinger = schräges Gewinde
[img:300x187]http://www.rockinger.com/Media/Shop/2620v.jpg[/img]
Callaham = Auflage in Gänze abgeschrägt
[img:500x236]http://www.callahamguitars.com/t_sd_bv2.jpg[/img]
Wilkinson = beweglicher Reiter
[img:440x402]http://www.stewmac.com/product/images/3398/Wilkinson_Adjustable_Compensated_Bridge_for_Tele.jpg[/img]
ABM = Kerbe
[img:654x620]https://www.thomann.de/thumb/bdbmagic/pics/bdb/354603/9876247_800.jpg[/img]
Die kleinen Kerbe übernehmen zwei Aufgaben:
1) Kompensierte Oktavreinheit.
2) Definierte Saitenführung.
Oktavreinheit können die anderen genannten Mitbewerber auch kompensieren, aber die definierte Saitenführung verhindert ein mögliches seitliches Wegrutschen der Saite und, noch wichtiger, eliminiert Quellen für einen möglichen Sitar-Effekt (gerade bei der drei blanken Saiten ist das schon immer mal möglich). Die beiden Kerben sind unterschiedlich ausgeführt, so dass bei allen drei Saitenpaaren für jede Saite eine exakte Oktavreinheit möglich ist (bei mir funzt das mit 010-046 Saiten 1a).
Das ist mMn optisch sehr gut (klassiche Optik wird nicht verändert), aber vor allem funktionell sehr souverän gelöst.
Für mich waren bislang in Sachen Funktion/Sound diese Graph Techs
[img:227x125]https://images5.static-thomann.de/pics/prod/151564.jpg[/img]
(trotz des überzogenen Preises) erste Wahl (auf Gina I nachgerüstet), die Poleposition haben aber nun die ABMs (sind nun auf Gina II).
Wer seiner Tele den nahezu perfekten Doppel-Messingreiter in Vintage-Optik und mit herausragender Funktion zu einem akzeptablen Preis (19,90 EUR) spendieren möchte, dem kann ich diese kleinen Teile uneingeschränkt empfehlen - gutes Produkt !!!