Junior ?

  • Ersteller Ersteller bluesywoosy
  • Erstellt am Erstellt am
Hersteller
Hondo
Und nun meine neueste Errungenschaft: Ein Hondo II Junior.
Auf die bin ich zufällig bei der Suche nach nicht sehr teueren Gitarre zum Slide-Spielen gestoßen und war hin und weg. So was hatte ich noch nie gehört.
Der Body ist aus Schichtholz, der P-90 ist ein Lollar und die Brücke eine ABM (Alu?).
Diese Gitarre widerlegt alle Theorie, dürfte sie ja theoretisch nicht besonders klingen. (Schichtholz? Pfui Teufel!).
Aber das Ding schwingt, wie ich es noch nie gehört habe. Hält man sie an der Kopfplatte in der Luft und schlägt die Seiten bleibt der Ton über 10 Sekunden stehen. Sustain ohne Ende.
Der Lollar hat einen Mördersound.
Und das Seltsamste: Dreht man das Volume-Poti zurück, klingt sie ab einem bestimmten Punkt fast wie eine akustische Gitarre. Ob das gewollt ist oder ein komischer Zufallseffekt? Keine Ahnung. Also für Sliden die ideale Gitarre.
Ich werde auf jeden Fall mal die Augen nach Hondos aufhalten. Vielleicht gibt es da noch mehr so Schätzchen.

Ach so der Preis: Na ja, 15 gute Kisten Bier ungefähr.

11269.webp


11270.webp


11271.webp


11272.webp
 
...mal wieder ein gutes Beispiel wie verkannt manche Gitarren aus der asiatischen Gegend sind.
Auch wenn ich jetzt in Deckung gehen sollte: Schichtholz ist auch Holz ;-).
Was für Tuner hat sie ? Standard-Raute ? Kannst Du was über das Baujahr sagen?
Auch wenn es sich eher um ein Budget-Model handelt ist bei Hondo die Verarbeitung gut.
Könnte gut sein daß die noch von Samick gefertigt wurde.

Vor einigen Jahren hatte ich eine Hohner LP (ich weiß, kauft koaner ;-) ), ebenfalls aus Schichtholz,
klang trotzdem gut, und hatte ebenfalls laaaanges Sustain.
Gerade die Gitarren die eher "unscheinbar" sind, haben oft mehr Klang zu bieten als die Optik vermuten läßt.
Die würde ich gerne mal anspielen :-).
 
Hallo
Leider weiß ich gar nichts über die Gitarre. Nur, dass ich hin und weg war über den Klang. Allerdings nur mit Slide, anders habe ich sie ehrlich gesagt gar nicht probiert. Ich kann aber nicht einschätzen, welchen Anteil an dem außergewöhnlichguten vestärkten Klang der Lollar Pickup und der ABM-Wraparound (wohl Alu) hat. Die Tuner wurden getauscht gegen ?????.
Und zum Thema verkannt: Ich habe schon so manchen Ladenhüter gekauft, der im Laden ein Schattendasein fristete. Kürzlich hatte ich eine Cimar-Strat aus den 70ern in der Hand. Die war ebenfalls vom Feinsten. Leider brauchte ich keine. Er hat sie dann für 180,- Euro verkauft.
Aber die Deutschen sind schon bescheuert, was den Markenfetischismus angeht. Lieber irgendeinen Markenschrott als ein deutlich besseres Instrument für die Hälfte ohne Renomee. Das beste Beispiel sind meine G&Ls.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten