Kinman Noiseless Pickups?

auge

Moderator
Teammitglied
Registriert
9 Okt. 2006
Beiträge
5.742
Lösungen
2
Reaktionspunkte
92
Ort
zwischen Tür und Angel...
Hallo liebe GW Gemeinde,

nach langem Suchen, Fragen, Nachdenken, ...., bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass Noiseless für mein SSS Set wichtig sein wird. Zu oft spiele ich in "schwierigen" Umgebungen wo ich schon bei Humbuckern so meine Schwierigkeiten habe.

Nun beim Suchen ist mir dann auch der Name Kinman untergekommen.
Da gibt es ja eine Menge verschiedener Set oder man stellt sich ein Set zusammen. Durch den aktuellen USD Kurs ist das auch leistbar geworden. Österreicher sind angehalten den Kinmanonlineshop zu benutzen da es in Ö keinen Vertrieb gibt.

Gut nun kenne ich aber diese Pickups nur vom Hörensagen und wollte Frage ob es hier in unserer Community Leute gibt die diese Pickups haben/hatten und welche Kommentare und Meinungen es dazu gibt.

Nach Soundfiles und Beschreibung wäre mein Kinmanset 56/56/SCn.

Doe grosse Ungewissheit ist dann noch ob meine Tokaistrat überhaupt eine ausreichende Basis für gute Pickups liefert das kann mir aber eh keiner beantworten.

Vielen Danke fürs Lesen und eure Beiträge

Auge
 
Moin Auge,


ich hatte das Woodstock+ Set in meiner (ex-) Thorndal
und bin der Ansicht, dass es sich um die besten momentan
erhältlichen Noiseless PUs handelt. (Für meinen Geschmack
abgesehen von der absoluten Nebengeräuschfreiheit auch
klanglich besser als so manche "richtigen" Singlecoils, die ich schon
gespielt habe. Allerdings bin ich nicht der ultimative
Strat Fetischist vor dem Herrn ;-) )

Ich hab die Teile bei Thomann gekauft - teuer, aber das Geld wert.

Grüße,

Andreas
 
Thomann wäre natürlich eine Alternative aber bei Kinman kann man ganze NoSoldering Kits bestellen. Da die Potis in der Uralt Tokai eh auch fällig sind überleg ich schon so ein ganzes K7 oder K9 Set zu nehmen welches ja auch um einiges mehr Soundoptionen bietet.
Aber mal danke für deine Info und das es dir gefallen hat. Ich bin ja eben auch kein Stratist vor dem Herrn hätte aber jetzt Lust dazu. Und sonst ist ja Schade um die Tokai.
 
Ich meine zu dem Thema:

Wenn man den „traditionellen Strat-Ton“ – was immer das ist – im Ohr hat, dann hört man den Unterschied zwischen einem „echten“ Single-Coil und einem Noiseless, egal, von dem dieser Noiseless stammt.

Man hört das, wenn man für sich alleine spielt oder in einem äußerst sparsam arrangiertem Live-Umfeld.

In einer „normalen“ Live-Situation verwischen diese Unterschiede bis hin zur Unhörbarkeit. Ich traue mir nicht zu, in einem Live-Konzert herauszuhören, ob der Gitarrist nun einen Satz EMG SA oder einen satt gewickelten SC spielt.

Die Kinman´s sind sehr gute Pickups, ich bin allerdings auch total begeistert von den noch relativ neuen „Holy Grail“ von Don Lace/Lacemusic. Beide sind wohl die authentischste Alternative zum normalen SC. Wobei die Lace´s vielelicht einfacher zu bekommen sind.

Als Allrounder würde ich auf die EMG SA setzen, da sie auch bei Bedarf einen richtig guten satten Overdrive abliefern und gut verfügbar sind. Die Batterie bekommt man übrigens ohne zusätzliche Fräsung mit etwas Geschick auch so untergebracht.

EMG haben zu Unrecht unter Traditionalisten einen schlechten Ruf. Natürlich klingen sie etwas „glatter“ als ein rauher, borstiger SC, sie treffen aber das Charakteristische, typische, was der Normalverbraucher mit „Strat-Sound“ in Verbindung bringt, sehr gut.

Und das gilt auch für Kinman und die Holy Grail, die aber mit Zerre nicht ganz so gut klarkommen.

So Auge, nun komm in die Socken und mach was!!!

Tom
 
Hi,
Du kansnt auch den guten alten Wlliy Lorenz Stich aka Billi Lorento aka Bill Lawrence in den USA anmailen, der wickelt Dir sehr gute PUs und auf Wunsch auch brummfrei.
Die Klingen-PUs vom Häussel sind auch gut.
Ob das alles 100% wie Strat klingt ? Siehe Tom´s Beitrag.
Ich seh das so: Nils Lofgren spielt seit über 20 Jahren in seiner Strat Lawrence, was ihm genügt, sollte auch für mich gut sein ...
Mal im Ernst: Lawrence ist sicher eine gute Alternative.
 
gitarrenruebe":8gtboeio schrieb:
Du kansnt auch den guten alten Wlliy Lorenz Stich aka Billi Lorento aka Bill Lawrence in den USA anmailen, der wickelt Dir sehr gute PUs und auf Wunsch auch brummfrei.

Aber nicht den Falschen erwischen, es gibt zwei. Bill & Becky Lawrence sind die "Richtigen"

http://www.billlawrence.com/

Ach übrigens: Ob deine Tokai die richtige Basis ist....ich glaube, es ist eine "Super Edition", richtig?

Die gab es von ganz traditionell bis hin zu ganz böse mit Brüller-PU´s und Floyd Rose.

Unter dem Pickguard gibt es 2 HB-Fräsungen und eine für SC. Meine war recht schwer und wollte nicht so recht nach Strat klingen.

Tom
 
auge":13nztjev schrieb:
ob es hier in unserer Community Leute gibt die diese Pickups haben/hatten und welche Kommentare und Meinungen es dazu gibt.
Hallo Auge,

ich habe die Fender Noiseless rausgeschmissen und ein Set Kinman 62er eingebaut. Klingt für meine Ohren ok, ich habe für mich keinen weiteren Handlungsbedarf. Die Zwischenstellungen knopflern, wie sie sollen, der Neck-PU macht auch den Hendrix etc. gut. Das Problem mit dem Fett in der Stegposition habe ich so gelöst:

LUK1.jpg
 
Hi Auge

Das 56'er Kinmanset Set klingt für brummfreie Singelkeulen wirklich sehr gut. Ich hatte dieses Set mal für lange Zeit in einer edlen Uli Kurtinat Strat (Erlebody mit Mapleneck) eingebaut. Okay, im direkten Vergleich klingen 'echte' SC's clean gespielt etwas crisper und offener - aber die Stärke der Kinmans liegt auch eher im fetten Gainbereich, deshalb ja auch die brummfreie Variante!

Ich kann sie dir mit gutem Gewissen empfehlen ;-)
 
hi an alle,

erstmals danke für die vielen kommentare.
ich hab ja keine berüghrungsängste mit EMG und konsorten sonst würde ich meine luke nicht mögen. aber wenn ich das 9V getue vermeiden kann isses auch ok.
physio hat mir ein sehr verlockendes angebot gemacht betreffend der EMG SCs.
die tokai heisst zwar superstrat ist aber von der konstruktion eher standard. 6 schrauben trem (mir saitenklemmen deren sinn sich mir nicht erschliesst).
SSS bestückung (und auch routing).
die eingebauten originalTAs sind halt sehr sehr mikrophonisch.

für die fett'n am steg hab ich andere gitarren daher auch der wunsch nach einer SSS. auch weil die austria 3 sachen die ich zu spielen habe das verlangen und ich lust drauf bekommen habe (alterserscheinung?).
wenns so weitergeht dann will ich mal eine tele mit twäng (was mir derzeit noch ein gräuel ist).

hab grad ein set kinman 59/59/SCn gebraucht angeboten bekommen. wart noch auf den preis. we will see.

@tom: drängel mich nicht so :lol:
 
Ich kann Andi nur beipflichten. Die Kinman klingen in der Thorndal schon sehr Stratig. Für mich habe sie im Vergleich zu den, nicht Noiseles, Amber + in der RealGuitars etwas zuviel Wums. Dafür haben die Kinman den Test in einer Location, die direkt unter einer Bahn Oberleitung liegt, bestanden. Bisher haben dort alle SC´s den Geist aufgegeben.
 
Hi,
ich kann auch bestätigen das die Kinmans die besten brummfreien SCs sind die man so bekommen kann. Der Höhenverlust den man normalerweise hat ist minimal. Rein damit!
Grüße, Jochen
 
Sodale,
ich hab jetzt mal einen Satz 59/59/Scns bei einem Freund in Dänermark gekauft (schwarz).
Weiters bin ich dann noch an einem Satz alte Evans Noiseless dran die ich auch testen werde.
Alles in allem werde ich dann Berichten wie sich
a) Kinmans
b) Evans
c) die Tokai
machen.

Ich danke euch alle für eure Kommentare und Bestärkungen.

Auge
 
auge":2c0dlhrr schrieb:
Weiters bin ich dann noch an einem Satz alte Evans Noiseless dran die ich auch testen werde.

Die habe ich nicht erwähnt, weil sie eigentlich nur noch mit Glück zu bekommen sind.

Ich bin mal gespannt auf dein Urteil. Ich habe meine zusammen mit der dazugehörigen Strat vor Jahren verkauft, Hot Lead am Steg, und 2 Rhythm Mitte und Hals.

Zum Reinhorchen



Tom
 
Hey Auge,

wir hatten am 05. einen Line6-Workshop mit Christian Schwarzbach und der verwendet auch Kinmans, leider weiß ich nicht genau welches Set, aber die Dinger klangen schon wirklich amtlich.
Er erklärte mir überzeugten Noiseless-Skeptiker eben auch, dass er die Teile benutzt, weil er manchmal bei all der Technik auf heutigen Bühnen sonst einfach nicht mehr klarkommt mit all der Pfeiferei.
Und ich muss wirklich zugeben, dass die Teile echt stark nach Singlekeule klangen, das durchschnittliche Publikum hört da sicher keinen Hauch Unterschied in Sachen Authentizität und Dynamik!
Insofern wünsch ich dir viel Spaß mit deinen Kinmans, stellst doch sicher ein paar Klangschnippsel hier ein oder?! ;-)

MfG Theo

PS: Die Fender Noiseless fand er richtig schrecklich... :lol:
 
ich hab eine fender dlx ash tele mit scns (die fender scns sind uebrigens eine bill lawrence entwicklung) - also von "schrecklich" sind die meilenweit entfernt - eher das gegenteil ist der fall - halt eine geschmacksfrage - ich find zb die teile von line6 nicht so toll

jamesie
 
jamesie":1iq0ev3r schrieb:
ich hab eine fender dlx ash tele mit scns (die fender scns sind uebrigens eine bill lawrence entwicklung) - also von "schrecklich" sind die meilenweit entfernt - eher das gegenteil ist der fall - halt eine geschmacksfrage - ich find zb die teile von line6 nicht so toll

jamesie

Die Line6 Pickups?!... ;-)
Er meinte ja auch die Fender Noiseless und nicht die SCNS, wie die sich allerdings qualitativ unterscheiden, weiß ich nicht.

MfG Theo
 
Die Fender Noiseless, auch Vintage und Hot, stammen aus der Entwicklungsschmiede von Bill Turner, dem ehemaligen EMG Mitbegründer. Die Pickups klingen ganz (!) anders als die SCN.
 
Kinmänner sind eingetroffen und eingelötet.
Funktionstest (Schraubenzieher ist auch ok)
Schnell zusammenbauen und vielleicht ein paar Töne spielen weil dann muss ich weg zum Gig.
Nähere Infos und eventuelle Bilder dann nächste Woche.
Auge
PS: Von den Evans hab ich leider nix mehr gehört, mal sehen...

EDIT: was ich schon feststellen konnte ist die absolute nebengeräuschfreiheit. hier im büro zwischen moitoren, neonlicht und was weiss ich für sachen.
funktionieren tun sie nach der besaitung einwandfrei.
da ich zum testen grad nur einen behringer V-tone hierhabe mag ich zum sound nix sagen.
rein vom anfassen und fühlen der gitarre fürchte ich ein klein wenig, dass der tom recht hatte und auch die pups aus der tokai keine gute strat machen.
da dieses thema (strat SSS) für mich aber neu ist werde ich mich da mal reintigern. aber ich sehr mich schon strats suchen...mist ;-)
 
Kleiner Tip dazu:
1. Ich persönlich mag die Kinmans, die Du ausgesucht hast, speziell den Scn in der Steg-Pos..
2. Mach Dir die Mühe, Schlagbrett-Unterseite, PU-Fräsungen, E-Fach etc. mit Kupferfolie auszukleiden, alles miteinander und mit Masse verbinden. Jetzt noch die Saitenerdung schalt- oder steckbar machen.
Vorteile:
1. Mit Saitenerdung kannst Du im Heimstudio zwischen Röhrig-Topteil und Strahle-Monitor sitzen und noiseless aufnehmen.
2. Ohne Saitenerdung überlebst Du auch Auftritte in zweifelhaften Etablissements.

Gruß
Peter
 
Peter Coura":3lmiju8i schrieb:
Kleiner Tip dazu:

2. Mach Dir die Mühe, Schlagbrett-Unterseite, PU-Fräsungen, E-Fach etc. mit Kupferfolie auszukleiden, alles miteinander und mit Masse verbinden. Jetzt noch die Saitenerdung schalt- oder steckbar machen.
Vorteile:
1. Mit Saitenerdung kannst Du im Heimstudio zwischen Röhrig-Topteil und Strahle-Monitor sitzen und noiseless aufnehmen.
2. Ohne Saitenerdung überlebst Du auch Auftritte in zweifelhaften Etablissements.

Gruß
Peter

Hi Peter,
absolut tolle Tips :top: :top: :top:
 
hi leute,

nicht sehr informativ aber trotzdem.
so sehen die eingebauten kinmänner jetzt aus. ich versuche mal am wochenende soundfiles zu erstellen wobei ich noch nicht sehr glücklich bin mit dem sound. muss aber auch erst eine SSS strat mögen lernen.

kinman_installed.JPG
 
Hi Auge,

hast du den Steg PU falsch herum eingebaut ?
kann bei staggered Pole Pieces klanglich einen kleinen Unterschied machen.
Nicht dass es das Soundproblem mit dieser Gitarre lösen könnte, fiel mir nur eben auf.


Aber mal anders herum.
Wie klingt die Strat denn akustisch ?
( Ausgewogenheit der Frequenzen , Höhen, Basspunch )
Dieses goldene Vibratormonster trägt nun auch nicht unbedingt zum authentischen Stratsound bei.

Ansonsten hätte ich für eine Strat mit wenig akustischen Höhen noch was in meiner Aservatenkammer.
 
Zurück
Oben Unten