Korg Stage Echo vs Roland RE-201

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Also ich bin im Moment ganz stark am überlegen mir ein Tape Echo zu kaufen.

Die beiden prominentesten Vertreter sind ja glaube ich das Korg SE und das Roland RE und ich denke schon um auf Nummer Sicher zu gehen, eins von den beiden zu nehmen.
Gibt es gravierende unterschiede zwischen den beiden?
Infos über das Korg Teil sind noch etwas spärlicher als über das von Roland... Bekommt man damit die gleichen spacigen Sounds wie mit dem Roland hin?
Wenn ich ein Roland RE-201 günstig bekommen könnte würde ich es glaube ich sofort nehmen. Aber wenn ich durch Zufall ein Korg Stage Echo finde das noch günstiger ist, würde ich natürlich das nehmen falls der Unterschied nicht allzu groß ist.

Hier treiben sich ja auch paar ältere Semester rum, also hoffe ich mal der ein oder andere hat damit Erfahrungen gemacht.


Grüße!


Edit: Vielleicht kann mir ja noch jemand einen Tipp geben wie viel ich maximal dafür ausgeben sollte, und bei welchen Preis ich übers Ohr gehauen werden würde.
 
carthage":1p3l9fl9 schrieb:
Edit: Vielleicht kann mir ja noch jemand einen Tipp geben wie viel ich maximal dafür ausgeben sollte, und bei welchen Preis ich übers Ohr gehauen werden würde.

Mmh,

Sag mal...willst du dich aus reiner Technik-Begeisterung mit dem Ding rumplagen?

Wenn ja, dann ist der Wert natürlich stark vom Zustand abhängig. Und natürlich vom Zubehör, Ersatz Bänder etc.

Die Dinge sind alt, brauchen ständig Wartung, es gibt keinen offiziellen Support mehr dafür. Sie sind auch nicht ganz unproblematisch in der Gitarrenanwendung, denn sie wurden für ´s Studio konzipiert. Sie "färben" den Sound ganz schön und das ist nicht immer gewünscht.

Wenn es dir aber nur um den Sound geht, dann würde ich mal über das Boss RE 20 nachdenken. Das ist so nah dran am Sound und am Verhalten, inkl. der Optik des Originals, das sich aus den klanglichen Gründen, die Plackerei mit den Tapechos nicht lohnt.

P.S. Sehr geil war damals auch das Maestro EP-3
 
Also Händler für neue Bänder habe ich genug gefunden, kosten zwischen €15 und €20, das wäre nicht so das Problem. Ansonsten sollte der funktionale Zustand natürlich mehr oder weniger Top sein. Kosmetischer Zustand wäre, besonders in Anbetracht vom Preis, eher sekundär.

Sehr viele meiner Lieblingsbands benutzen Tape Echos. Die Soundfärbung finde ist also durchaus erwünscht. Und cooler aussehen als so ein popeliger Treter tuts allemal :D
(Technik Begeisterung ist übrigens auch vorhanden :))
Ist die Wartung denn wirklich soooo aufwendig?
Übers Boss RE-20 habe ich schon nachgedacht, aber von dem was ich gehört habe gefallen mir die Tape Echos auch wesentlich besser.

Danke für deinen Tipp.

P.S.: goil
http://www.youtube.com/watch?v=MOxRZ7Xt-ys
 
carthage":1uwxlnmr schrieb:
Also Händler für neue Bänder habe ich genug gefunden, kosten zwischen €15 und €20, das wäre nicht so das Problem. Ansonsten sollte der funktionale Zustand natürlich mehr oder weniger Top sein. Kosmetischer Zustand wäre, besonders in Anbetracht vom Preis, eher sekundär.

Also, für ein Roland 201 würde ich in Best-Zustand nicht mehr als 400 Euro ausgeben.

Aber man muss beachten, dass man sich hier irgendwo im freakigen Vintage -und Sammlermarkt befindet.

Es gibt im Prinzip keinen Preis , bei dem man über´s Ohr gehauen wird. Die Dinger sind halt seltener, als ein modernes Tretdingen für Gitarren. Man muss also erstmal ein gutes Teil finden und dann in Verhandlung mit dem Besitzer treten. Vom Schnapp bis recht teuer erstanden, ist im Prinzip also alles drin! Mach dich schlau und halte nach Geräten Ausschau. Ist der einzige Weg!
 
Ich war selbst schon Besitzer eines Roland RE-201. Vom Grunde her recht robust gebaut und auch Bänder gibt es noch dafür. Man kann das RE-20 allerdings nicht mit dem Original vergleichen, das klingt schon einfach ne gute Ecke geiler. Aaaaaber, im Bandkontext hört man da kaum noch Unterschiede. Ich würde mir selbst als großer Fan von analogen Effektgeräten heute kein Original mehr auf die Bühne stellen - es gibt genügend gute Geräte, die die Originale sehr gut kopieren, so auch das RE-20.

Aber wenn du großen Spaß daran hast, warum nicht das Original kaufen und benutzen ;-)
 
Magman":2d2pkybs schrieb:
Ich war selbst schon Besitzer eines Roland RE-201. Vom Grunde her recht robust gebaut und auch Bänder gibt es noch dafür. Man kann das RE-20 allerdings nicht mit dem Original vergleichen, das klingt schon einfach ne gute Ecke geiler. Aaaaaber, im Bandkontext hört man da kaum noch Unterschiede. Ich würde mir selbst als großer Fan von analogen Effektgeräten heute kein Original mehr auf die Bühne stellen - es gibt genügend gute Geräte, die die Originale sehr gut kopieren, so auch das RE-20.

Aber wenn du großen Spaß daran hast, warum nicht das Original kaufen und benutzen ;-)

Das Projekt wofür ich die spacigen Sounds einzusetzen gedenke besteht hauptsächlich aus Bass und Schlagzeug. Da es also nicht noch großartig von 5 anderen Instrumenten übertönt wird, denke ich dass es schon einen gewaltigen unterschied machen könnte.

Konntet ihr schonmal das Korg SE-300 mit dem Roland RE-201 vergleichen? Würde mich sehr interessieren. Die Korgs scheinen im Schnitt etwas günstiger zu sein.
 
Das Korg SE-300 habe ich leider selbst noch nicht testen können. Roland RE-201 in gutem Zustand gehen für 500-600 Euro weg. Korg SE-300 bringen zwischen 280-400 Euro Das ist sehr viel Geld! Die Preise sind gestiegen, u.a. seit dem bekannt ist, das Brian Setzer solche Teile liebt und regelmäßig einsetzt.

Das Redson EC 25 soll ja fast eine 1:1 Kopie von dem Roland Space Echo sein. Ab und an bekommt man eins für unter 200 Euro. Die WEM Copycat's waren übrigens auch nicht schlecht und die bekommt man auch recht günstig.

Schade, dass ich nicht mehr das nötige Kleingeld habe diese alten Effekte zu sammeln. Die Vitrine wäre da :lol: Die Kisten stammen halt aus meiner Zeit...
 
Also mehr als €300 möchte ich nicht ausgeben. Da wäre ja "blos" ein Korg drin, oder ein Roland nur mit sehr viel Glück.
Von Redson habe ich noch nie was gehört, und auch das Internet gibt wenig Infos her, außer dass Anfang Januar eins bei ebay für unter €300 weggegangen ist.

Hast du noch mehr Infos darüber? Aus welcher Ära stammen die? Sieht irgendwie viel moderner aus als die von Roland und Korg.
 
carthage":2nhaqjhp schrieb:
Also mehr als €300 möchte ich nicht ausgeben. Da wäre ja "blos" ein Korg drin, oder ein Roland nur mit sehr viel Glück.
Von Redson habe ich noch nie was gehört, und auch das Internet gibt wenig Infos her, außer dass Anfang Januar eins bei ebay für unter €300 weggegangen ist.

Hast du noch mehr Infos darüber? Aus welcher Ära stammen die? Sieht irgendwie viel moderner aus als die von Roland und Korg.

Meines Wissens nach kamen die Redsons aus Frankreich und wurden Anfangs der Achtziger gefertigt. Ich hab bisher nur darüber gelesen. Die sollen allerdings qualitativ recht gut sein. Es gibt da ne interessante Seite, wo man die alle verglichen hat - ich muss mal sehn, ob ich den Link noch mal finde.

300 Öcken wäre ein sehr günstiger Preis für ein Space Echo - na ich drück dir mal die Daumen, aber ich denke unter 500 geht da heut nix mehr, außer halt mit Defekten.
 
Ja ich schätze mal wenn ich für unter €300 ein Korg oder Redson angeboten bekomme, schlag ich einfach zu und sehe dann obs passt, und wenn nicht werd ichs wieder los und spare auf ein RE-201
 
Hallo hier ist Frank aus Saarbrücken

Ich spiele seit Jahren entweder das Roland 201 oder das Roland 555
live auf der Bühne - es ist zwar ein wenig Transportaufwand -
aber ich liebe es. Das Korg habe ich auch und noch andere
Band-Echos.

Hierzu ist zu sagen dass das Roland eben die meisten Features
hat: Chorus, Delay, Sound-On-Sound, ect.
Und diese sind auch im Livebetrieb an- bzw. ausschaltbar.

Ich spiele ein Stereo Set-Up, habe auch Geräte wie G-Force, Eclipse
und andere Delay´s - aber an das Roland kommt Live kein anderes
Band-Echo in Frage.

Da Stereo Signal des Band-Echos mixe ich paralell zu meinem
trockenen Groundsound.

Ich wechsele meine Bänder ca. alle 150 Stunden da sie dann
anfangen Mitten und Höhen zu verlieren.

Spare lieber auf ein Roland 201, 501 oder wenn du Glück hast auf ein 555.
Das 555 ist die Rackversion des Roland 501.

Gruß

Frank
 
noelin":39hv7vb9 schrieb:
Hallo hier ist Frank aus Saarbrücken

Ich spiele seit Jahren entweder das Roland 201 oder das Roland 555
live auf der Bühne - es ist zwar ein wenig Transportaufwand -
aber ich liebe es. Das Korg habe ich auch und noch andere
Band-Echos.

Hierzu ist zu sagen dass das Roland eben die meisten Features
hat: Chorus, Delay, Sound-On-Sound, ect.
Und diese sind auch im Livebetrieb an- bzw. ausschaltbar.

Ich spiele ein Stereo Set-Up, habe auch Geräte wie G-Force, Eclipse
und andere Delay´s - aber an das Roland kommt Live kein anderes
Band-Echo in Frage.

Ich wechsele meine Bänder ca. alle 150 Stunden da sie dann
anfangen Mitten und Höhen zu verlieren.

Gruß

Frank

Danke für die Infos.
Bekommt man mit dem Korg genau so einfach diese spacigen Sounds hin wie mit dem Roland?

Und gibts eigentlich deutliche Qualitätsunterschiede zwischen den Ersatzbändern die es zu kaufen gibt?

Edit: Das Watkins Copicat sieht mir nicht robust genug aus. Evans Super Echo und Vocal Echo kommen noch recht ordentlich rüber, allerdings sind Infos spärlich (hab nur ein wenig sagendes Youtube Video gefunden). Kann man das überhaupt mit dem Space Echo vergleichen?
 
Zurück
Oben Unten