Latin Rhythmus Gitarre

Woody

Power-User
Registriert
16 Apr. 2003
Beiträge
2.948
Lösungen
2
Reaktionspunkte
36
Ort
Köln
Hallo zusammen,

gibt es gute Quellen für authentische Rhythmusgitarrenideen für Latin Styles?
Ich meine jetzt keinen Bossa Nova, sondern sowas Richtung Mambo, Son, und so.
Wie ergänzt man ein Klavier, welches Montunos spielt?
Gibt es Schrammelgitarrenpattern?
Ein bißchen Background habe ich,
aber so richtig sicher fühl ich mich nicht,
Vorschläge? Tips? Links?

Vielen Dank im Voraus,
viele Grüße,
Woody
 
Wir haben schon keine Lösung für teutonischen Funk gefunden.

Und jetzt kommst du und willst den Kölner Latin Lover machen.

Nicht dein Ernst, oder??
:(
 
Woody":1is8qpen schrieb:
..sondern sowas Richtung Mambo, Son, und so.
Wie ergänzt man ein Klavier, welches Montunos spielt?
Gibt es Schrammelgitarrenpattern?
Ein bißchen Background habe ich,
aber so richtig sicher fühl ich mich nicht,
Vorschläge? Tips? Links?

Vielen Dank im Voraus,
viele Grüße,
Woody

Hi,

keine konkreten Tipps. Ich bin dazu noch auf kein gutes Material gestoßen, obwohl gesucht.

Man tendiert dazu zu schrammeln, kommt aber eher uncool. Gerade wenn das Piano "busy" ist. Gitarre kommt "klassicher-weise" in einer Standard-Besetzung nicht wirklich vor, insofern ist "authentisch" schonmal echt schwer! Dann noch Bass mit wichtiger Figur und Percussione. Mit Schrammel drückt man dann alles "Coole" zu.

Tendentiell bleiben Single-Note-Linien eventuell Intervalle auf der Clave. Repetetive Patterns etc..
 
Als Einstieg:

Salsa Guidebook for Piano and Ensemble

Viel Geschichte, die verschiedenen Claves wie Son und Rumba werden erläutert, rhytmische Bsp. von Son Montuno, Danzon, Afro Cha cha cha, Mambo, Pachanga usw, teilweise Ensemblepartitur, für Gitarre nur die Rythmuspattern, keine gottverdammten Tabs!

Ich hab nur keine Ahnung ob man das hier bekommt, noch besser, ich weiss auch nicht mehr woher ich meine Ausgabe habe. Hmm, wir kennen uns ja was, das sollte sich ansonsten per pm lösen lassen.

Ansonsten die Werke von Antonio Lauro studieren und da extrahieren, würde ich mal sagen.

Grüße,

Jörg
 
Moin.
Schlagzeugschulen angucken. Dann die Figuren von der Hihat übernehmen. Oder sich eben den Part ausgucken, der paßt. Latin ist zwar nicht so mein Ding, aber das mache ich mit anderen Rythmen auch so.
Ich habe auch noch eine alte Jazzgitarrenschule(Fred Therhoff/Jack Zoufal Schule für Jazzgitarre, gibt es ggf noch in Bibliotheken), die ein paar Rythmuspattern für Latin anbietet. Das könnte ich Dir gerne scannen und mailen. Schreib da am Besten nochmal direkt.
Gruß
Ugorr
 
Ich hatte da mal ein Buch: Funkifying the Clave (von Lincoln Goines und noch einem Autor, dessen name mir grad entfallen ist...war der Drummer.....)

Das bezieht sich zwar eher auf Rhyrthmusgruppen, war aber interessant.
 
Guten Morgen Woody,
der lange Weg ist dieser: Stapelweise CDs durchhören, tagelang auf Konzerten rumsitzen (nicht tanzen, lenkt ab).
Notfalllösung: An Glocken- oder Clavesfiguren der Percussionisten orientieren. Wenn man soundmässig Platz hat, kann man natürlich statt den Akkorden Arpeggios spielen, wies die Tres-Spieler in den Son-Combos machen.
Wenn du magst können wir auch mal n Käffchen trinken und drüber pfilosopfieren.

Look at the sun and be happy!

Rid

P.S. ich glaube in den LatinRealBooks stehen auch schonmal Rhythmus-Pattern.
 
Es gibt da ein schönes Lehrbuch von -- Jürgen Kumlehn "Latin Style Guitar",
( mit Übungs CD ) vom AMA Verlag, das bekommst du über Amazon.
Das kann ich nur empfehlen.

VG Garry
 
Wieder mal 'n typischer Internet-Thread: Threadsteller will was beantwortet haben - erhält eine Reihe guter Vorschläge - und meldet sich außer "heul doch" nicht mehr....
 
Jau.
War auch mein erstes Posting hier, dazu voller Rechtschreibfehler.
Und überhaupt guck ich hier auch nicht mehr rein.
Sach mal Hans, bist Du nur zum Motzen vorbeigekommen?

Ich habe mit vielen Beitragsschreibern per PN Kontakt aufgenomen, mich artig bedankt, und das weitere Vorgehen abgestimmt.

Dazu bin ich noch am Material sichten, dazu kommt, daß das Projekt, bei dem ich Hilfe brauchte noch bis Ende September läuft, bis ich Ergebnisse vorstellen kann.

Hast Du noch thematisch was beizutragen?
Ich bedank mich dann auch höflich.
Oder hab ich dich noch nicht genug angefleht?


Gruß,
Woody
 
Hans_3":17wuxw3r schrieb:
Wieder mal 'n typischer Internet-Thread: Threadsteller will was beantwortet haben - erhält eine Reihe guter Vorschläge - und meldet sich außer "heul doch" nicht mehr....

Woody":17wuxw3r schrieb:
Jau.
War auch mein erstes Posting hier, dazu voller Rechtschreibfehler.
Und überhaupt guck ich hier auch nicht mehr rein.
Sach mal Hans, bist Du nur zum Motzen vorbeigekommen?

Ich habe mit vielen Beitragsschreibern per PN Kontakt aufgenomen, mich artig bedankt, und das weitere Vorgehen abgestimmt.

Dazu bin ich noch am Material sichten, dazu kommt, daß das Projekt, bei dem ich Hilfe brauchte noch bis Ende September läuft, bis ich Ergebnisse vorstellen kann.

Hast Du noch thematisch was beizutragen?
Ich bedank mich dann auch höflich.
Oder hab ich dich noch nicht genug angefleht?


Gruß,
Woody

Oh, darauf warte ich sehnlichst seit zwei Stunden.
Danke Woody und sorry für's OT.
 
So, damit niemand mehr motzen kann, ich bliebe Antworten und Dankesbekundungen schuldig, ist hier das Ergebnis zu hören.
[mp3]http://www.thewombforums.com/radio/cape/content/Cape8-Team_Relentless_1-Fama.mp3[/mp3]


Das ist eine Internet-Zusammenarbeit gewesen mit Menschen rund um den Globus,
Ich habe nur die Nylon-String Parts eingespielt, und der Rhythmus-Teil war eigentlich auch nur ein Scratch-Track, der dann doch einbezogen wurde.
Leider konnte ich nicht furchtbar viel beitragen,
und mit dem Gesamtergebnis bin ich nur sehr bedingt zufrieden.
Jedenfalls habe ich viel gelernt, über Lateinamerikanische Gitarrenstile,
und, vor allem, wie wichtig ein guter Producer ist...
:roll: :cool:

Danke Euch allen für die Unterstützung,


Viele Grüße,
woody
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten