Lautstärkepoti - linear oder logarithmisch?

JerryCan

Power-User
Registriert
7 Jan. 2005
Beiträge
427
Reaktionspunkte
1
Ort
Waltrop
Hallo werte Freunde der zupfenden Zunft,

bislang war ich immer der festen Überzeugung, dass Volume-Potis allgemein und in Gitarren speziell logarithmisch zu sein haben und Tone-Potis linear. Als nun anscheinend das Volume-Poti für den Hals-Pickup meiner Ibanez SZ520 den Geist aufgab, machte ich mich an die Ersatzbeschaffung. Aber was war denn das? - Anscheinend hat Ibanez lineare Potis als Lautstärkeregler (500 kOhm B) und ein logarithmisches als Tone-Poti eingebaut. Kann denn sowas sein? Oder liege ich völlig falsch?

MfG

JerryCan
 
Hallo, ich war bisher der Auffassung, dass beide Regler log. sind.
Es ist jedoch nicht falsch, lin. zu verwenden - es ändert sich nur
die Art des Regelweges. Der Klang ist völlig gleich !

Lineare Potentiometer tragen die Kennzeichnung B oder 2 hinter dem Widerstandswert, zum Beispiel „10 k B“ für ein 10-kOhm-Potentiometer mit linearer Widerstandsbahn.
Positiv logarithmische Potentiometer haben die Kennzeichnung A oder 1, zum Beispiel „10 K A“. Hier verläuft die Widerstandsbahn logarithmisch ansteigend.
Negativ logarithmische Potentiometer sind mit C oder 3 gekennzeichnet.



V.H.
 
Hallo,

ich wäre mit solchen allgemeinplätzen wie "A ist Linear" sehr vorsichtig!
Da gibt es keine Normung, das macht jeder Hersteller wie er Lust hat.

Im Zweifelsfall muss man es nachmessen.

Log Poti´s würde ich für Volume und Tonregelung bevorzugen, da die Regelcharakteristik sehr angenehm wird. Das hängt aber sicher auch vom verwendeten Logarithmus ab!

Ferner ist es richtig, wie V.H. schon schrob, dass es keinen klanglichen Unterschied macht ob man nun ein Poti verwendet, dessen Widerstandswert linear oder logarithmisch geregelt wird.
 
Viele mögen bei Log Potis diesen AN/AUS Efefkt nicht. Ich zwinge mich derzeit immer mehr mit dem Volumepoti zu spielen (nie gemacht) und da ist dieser Effekt von Log Potis tlw. echt heftig.

Im Eifer des Gefechtes hat man schnell zu leise oder zu laut gedreht.

Wenn man eine bestimmte Marke von Potis (z.B. CTS) sucht, ist es auch tlw. schwer überhaupt lineare zu bekommen. Die meisten scheinen Log zu sein.
 
Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich das defekte Poti durch ein linears Push/Push-Poti (zwecks anständigem Coil-Splitting) ersetzt. Jetzt funktioniert wieder alles.

MfG

JerryCan
 
Zurück
Oben Unten