Les Paul Deluxe - Mini Humbucker durch P90 ersetzen

trekkerfahrer

Power-User
Registriert
20 Mai 2012
Beiträge
1.712
Lösungen
1
Reaktionspunkte
1
Ort
Oberhausen
N'Abend,

ich habe hier noch eine 70er Gibson Les Paul Deluxe Goldtop mit Mini-Humbuckern stehen, und denke darüber nach sie auf P90 umzurüsten. Hat jemand von Euch damit Erfahrung?
Was mich besonders interresiert ist:
Wie bekomme ich die Mini-Humbucker raus? Mein Eindruck ist, dass die beiden Schrauben in erster Linie zur Einstellung der Höhe da sind.
Sind für die P90 neue Bohrungen in der Pickup-Fräsung notwendig?
Habt Ihr Erfahrung mit den Rockinger P90 Soapbar?
Könnt Ihr andere P90 empfehlen oder sind die Rockinger brauchbar?

Lieben Dank und Grüße,
Ralf
 
Hi Ralf,
meinst Du nicht, die PUs fallen sofort raus, wenn Du die Schrauben komplett löst?
Und welche Maße haben die PUs? Bei Rockinger stehen doch die Einbaumaße immer dabei, so dass Du entsprechende P-90 aussuchen kannst.
Gruß
Ingo
 
Hallo Ralf,
ja, ich habe damit Erfahrung! Wie du an meinem Nick siehst, habe ich auch eine Deluxe (siehe Gear) und ich habe sie vor ca. 1 Jahr mal auf P90 umgebaut, da ich vorher noch nie welche gespielt hatte und ich einfach neugierig war. Umbau ist eigentlich zuviel gesagt, die P90 passen genau rein, einfach reinschrauben - fertig!
Die Rockinger kenne ich nicht, ich hatte mich für ein Pärchen P90 Alnico II von David Barfuss entschieden - eine gute Wahl! Der Soundunterschied ist der (den du sicher auch haben willst), dass die Paula die schneidenden Höhen verliert, und insgesamt mittiger und rotziger wird, dabei aber nicht irgendwie mittig matscht oder näselt, sondern sehr schön offen klingt und unheimlich gut auf Attack und Volume reagiert.
Aus "Originalitäts-Gründen" habe ich die Minihumbucker jetzt wieder zurück gebaut (und ihr einen Mid-Boost spendiert, der noch bei mir rumlag), deshalb sind die P90 zu verkaufen, wollte sie eigentlich heute bei Ebay reinstellen.
Es sind übrigens genau diese hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=013

Ich würde das Pärchen für 80,- abgeben, wenn du Interesse hast, schick mir eine PN!
Viele Grüße
Jochen
 
Grüßdich!

Noch ein Tip für m.E. saugute P90 Typen zu einem unschlagbar günstigen Preis sind die Zhanliqun Teile von David Plummer aus den USA. Kosten lächerlich wenig, und werden nach deinen Wünschen hergestellt (du kannst ihm einfach sagen, welcher Sound Dir vorschwebt, welche Gitarre und welchen Amp du nutzt und kannst dann wählen was Output angeht, Magnet, ob gewachst oder nicht, scatterwound, etc.).

Er hat leider (noch) keine Homepage, es gibt aber Info's im lespaulforum.com in der Dealers Ecke, oder mal googeln, oder einfach anschreiben: zhangbucker@yahoo.com

Ich habe 3 Humbuckerpärchen von ihm und bin restlos begeistert. Den ersten Pup den ich von ihm anspielen konnte war ein P90 Dogear und der hat mich dermaßen überzeugt, dass ich bei ihm bestellt habe (und dann noch 2 mal,-)).

Es gibt auch eine komplett handgefertigte Serie von ihm, die etwas teurer ist, aber imho alles Von Peter Florance, J.M. Rolphs ,Bareknuckle etc in den Schatten stellt (meine Meinung, hatte vorher Burstbucker und Voodoo Paf's) und das zu einem weitaus günstigeren Preis.


Mach's gut!
 
Grüßt Euch,

danke für die vielen Tips, ich habe dann mal auf Jochen's Angebot zurückgegriffen und werde die David Barfuss PUs ausprobieren.
Ich denke ich werde zunächst den Steg Pickup durch einen P90 ersetzen und mal schauen wie es klingt. Der Mini-Humbucker am Steg ist nämlich der eigentliche Schwachpunkt der Gitarre, er klingt ziemlich dünn.
Den Hals-Humbucker werde ich erst einmal drin lassen. Er klingt für sich alleine sehr interresant, vor allem als Single Coil, der Guitar-George hat die beiden Humbucker seinerzeit splitbar gemacht.
Wenn die Kombination nichts ist, kommt der zweite P90 an den Hals.
Ich werde berichten wie es klingt.

Liebe Grüße,
Ralf
 
Hallo,

ich wußte bis dato nicht Mangels Möglichkeit (und Interesse :oops: ) wie
die MHs in den deluxes befestigt sind... falls es noch jemanden
interessiert... hier zwei pics...

tenon.jpg


pickup.jpg


wenn ich das richtig sehe passen in die Löcher, in welchen die Metallplatte
im Korpus befestigt ist, dann bei Entfernung selbiger die P90
Befestigungsschrauben direkt ins Holz... oder :?:

EDIT... nee ich glaub man muss eher neue bohren... :?:


Gruß
PIT... :?:
 
ja könnt sein... dann könnte man die Platte verwenden, was den Vorteil der besseren Höhenjustage hätte... bei meiner Special mit direkt in ins Holze eingelassenen Gewindehülsen ist das nur bedingt möglich und unter Zuhilfenahme von Schaumstoff...
...ins Holz muss man aber dann trotzdem nochmal Löcher bohren...

Da hab ich schon so viele von diesen Gitarren im Web gesehen, aber nicht den Schimmer einer Ahnung gehabt wie die PUs da rein bastelt sinnn...

PIT... :oops:
 
Das sieht mir fast so aus, als wäre dieses Modell wahlweise mit MH oder P90ern zu haben gewesen.

Zumindest scheinen die beiden inneren Bohrungen für den P90 passend zu sein, welchen anderen Zweck sollten sie haben?

Soll ich mal den Schraubenabstand eines normalen P90 Soapbar messen? Ich habe hier einen in einer Tele.

Tom
 
Ich hab das mal auf die Schnelle überfolgen in einem meiner Bücher... das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen... :-D

Ende der 60ger hatte Gibson eine Bestand an nicht benötigten Epiphone MHs und die galt es zu verbraten... ein findiger Gibson-Mensch hatte die Idee die Dinger in zu Rahmen ausgesägte P90 Kappen und zu friemeln und voilà, ohne neue Maschinen zu benötigen, konnten sie verwendet werden... daraus ist die Deluxe entstanden und wurde dann tatsächlich bis Mitte der 80ger gebaut...

Der Tag war nicht umsonst... wieder was gelernt...

Messen hilft vll dem Kollegen Taschakor (Thread-Eigner) bei seiner Einbau-Fragestellung... ich hab leider keine Minihumbucker Deluxe um's mal zu vergleichen...

PIT...
 
Hallo,

das sieht auf den Bildern tatsächlich so aus, als ob die mittleren Löcher für P90 passen könnten. Ich bin mal gespannt, ob sich in meiner Deluxe auch so eine Metallplatte unter den PUs verbirgt. Komme allerdings erst frühestens Samstag dazu nachzuschauen, da ich den Rest der Woche unterwegs bin.
Danke noch mal an alle.

Liebe Grüße,
Ralf
 
Hallo,

ich habe gestern die P90 von Jochen in meine Deluxe eingebaut. Auch in meiner Gitarre sind Metallplatten zur Aufnahme der Pickup Schrauben, die Maße der Bohrlöcher in der Mitte passen mit den Maßen der P90 zusammen. Allerdings musste ich die Löcher aufbohren, sie waren nur ca. 2mm im Durchmesser und die P90 haben 2,5mm. Ein Gewinde habe ich nicht geschnitten, die Befestigungsschrauben der Tonabnehmer haben ein sehr steiles Gewinde, sieht mir nach US Maßen aus, und ich habe keinen passenden Gewindeschneider. Habe die Löcher also auf 3mm aufgebohrt und die Pickups ins Holz geschraubt.
Der Klang ist mindestens so wie ich es erwartet habe, vor allem am Steg gewinnt die Gitarre deutlich. Der Mini Humbucker am Steg klang doch ziemlich dünn.
Bin mal gespannt wie sie sich bei der nächsten Probe im Bandgefüge durchsetzt, vor allem im Vergleich zu Yrrkon's Heritage mit Duesenberg Dominos. Ich werde berichten.
Wenn das Wetter etwas offender wird mache ich ein paar Fotos und stelle die Gitarre dann auch mal in die Galerie.

Hier schon mal zwei Fotos vom Umbau:
deluxe1.jpg

Zu sehen sind die Metallplatten zur Pickup-Befestigung und der Mini-Humbucker mit der "falschen Patentnummer" 2,737,842 die eigentlich für das Trapez Tailpiece war und bis 1975 auf den Pickups zu finden ist.

deluxe2.jpg

Nach dem Umbau mit den David Barfuss P90.

Lieben Dank für Eure Ratschläge, und vor allem an Jochen für die Barfuss P90.

Ralf
 
Hast du gut gemacht.

Soapbars in einem Mahagonibrett....das ist schon etwas Feines. Rock´n Roll pur. P90er sind einfach saustarke Pickups.

Viel Spaß mit der Klampfe

Tom
 
Hey Ralf,
jetzt hast du ja doch gleich beide P 90 reingebaut - sieht aber sicher auch besser aus als halbe-halbe.
Ein lecker Schnittchen ist das ja, deine Paula - bin gespannt auf viele Fotos!
Und für den Fall, dass du dich irgendwann mal von ihr trennen wollen solltest, du hast ja meine Nummer ... :-))
Good rocking,
Jochen
 
Hi...

gut geworden und danke für die Info... :top:
kann mich nur anschließen... sieht schick aus und tönt bestimmt genau
so...

Viel Spaß.........

PIT... :-D
 
Jep, es klingt nack Rock 'n Roll, allerdings in erster Linie am Steg, leicht angezerrt tönt es da extrem sahnig. In Verbindung mit dem Hals Pickup ist der Sound allerdings auch clean enorm vielseitig.
Das mit dem Mini-Humbucker am Hals habe ich erst mal sein lassen, ich bin ziemlich faul und so war es ein Abwasch. Ausserdem war ich neugierig wie sie sich mit zwei P90 macht. Und klar, es sieht besser aus, das Auge ist ja mit, oder?
Nee, im Ernst, ich werde mal ein, zwei Proben so spielen, und wenn es gut klingt bleibt es so. Wenn es mir am Hals zu mulmig wird, wovon ich nicht ausgehe, versuche ich den gesplitteten Mini-Humbucker am Hals noch mal, aber momentan tendiere ich eher dazu es so zu lassen.

Liebe Grüße,
Ralf
 
Zurück
Oben Unten