Mach den Pepsi Test mit Strats! (New Samples!)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Telly":1c32qmag schrieb:
Ich sehe nur einen nicht mehr zeitgemäßen Jeep

Wenn ich ein zeitgemäßes Auto fahren will, bestelle ich mir ein Taxi.....

Also ich muss auch kapitulieren. Ich höre einen kleinen Unterschied, Strat 2 hat etwas mehr Attack obenrum. Das das ist aber minimal.

Mir sind die beiden Samples auch zu mittig, zu jazzig warm, zu Gibson-like von den Einstellungen her, um die (meiner Meinung nach) eigentlich strat-typischen Qualitäten beurteilen zu können.

Ganz allgemein bestätigt sich aber mal wieder:

Die angebliche klangliche Überlegenheit von sauteuren Klampfen gegenüber einem gut gemachten Modell fernöstlicher Produktion, z. B. aus den 80ern, spielt sich weitgehend in der Einbildung und in der Gläubigkeit ihrer Besitzer ab. Im Blindtest bleibt von all der Euphorie nur Ratlosigkeit.

Tom
 
little-feat":3hrzt1ap schrieb:
Ganz allgemein bestätigt sich aber mal wieder:

Die angebliche klangliche Überlegenheit von sauteuren Klampfen gegenüber einem gut gemachten Modell fernöstlicher Produktion, z. B. aus den 80ern, spielt sich weitgehend in der Einbildung und in der Gläubigkeit ihrer Besitzer ab. Im Blindtest bleibt von all der Euphorie nur Ratlosigkeit.

Tom

Das haben se Fein gesagt :) *zustimm*

Mir gefallen beide Samples, aber so typische Charakterzüge einer Strat höre ich jetzt ned so dolle raus. Bin gespannt um welche 2 Gitarren es sich handelt
 
Zum "Schwanzvergleich":
Ich habe mir auf die schnelle was überlegt, was ich spielen könnte, um die Klampfen zu präsentieren, und das instantan eingespielt. Bei sowas ist es mir völlig egal ob meine Spieltechnik kritisiert wird. Zudem es Timingmäßig tatsächlich nicht tight ist.
War mein Fehler, dass ich im Spass auf den Kommentar eingegangen bin...

Zur "Verstimmung":
Beide Klampfen sind schon in sich gestimmt, nur ist Strat_1 insgesamt tiefer.
Auch mein Fehler hatte neue Saiten aufgezogen einmal gestimmt und danach nur noch "in sich" gestimmt -> dadurch tiefer.

Zur "Höhenlosigleit":
Ich bin mal in den Proberaum, habe den Amp aufgedreht, mein Gesicht direkt in den "Soundstrahl" gehalten und alles so eingestellt, dass mir dabei nicht die Ohren zersägt werden.
Ihr wisst ja, ein Mikro kriegts auch voll ab und das wird letzendlich auf die PA übertragen.
Zudem muss ich hinzufügen, das ich in einer Funkband mit Bläsern und sehr füllendem Keyboarder spiele, und daher eher sehr "kompakte" Sounds brauche.
Zu Guter Letzt: Die Samples wurden bei Zimmerlautstärke daheim aufgenommen und da klingt mir der Amp eigentlich auch zuuu mittig und höhenlos. Ich wills nur nicht umstellen, da ich weiss, dass das Live im Bandkontext gut klingt, während alle Sounds, die ich daheim eingestellt habe Live latent ätzend waren. :-D

Zur "Aufnahme":
Wurde mit nem Thomann SM58-Klon direkt vorn Speaker aufgenommen.

Zur "Nomenklatur":
Bitte einfach auf "Strat_1" und "Strat_2" beziehen.
Soundclick ordnet die Songs scheinbar chronologisch an, daher die verdrehte Reihenfolge beim Download.

Stand bisher:
Strat_1: 2 Stimmen
Strat_2: 2 Stimmen
Nicht eindeutig zuzuordnen, da ich nicht weiss ob sich z.b. "Erste Strat" auf Strat_1 oder auf das erste Sample bezieht: 3 Stimmen

Viel Spass beim knobeln :-D
 
Moin,

schöner Vergleich, gute Idee!

Strat_2: die tiefen Saiten straighter und akzentuierter
Strat_1: die höhen silbriger, perlender

Beide Strat also mit Vor- und Nachteilen, mir gefällt aber Strat_2 etwas besser.

Bin mal gespannt auf das Ergebnis....
 
Hi...

Wenn hier öfter solche Threads auftauchen würden, dann freute mich das...

Ist echt schwer hier jetzt zu unterscheiden, welche Gitarre welche ist.

Spontan sage ich, dass die Gitarre Nr. 2 die teuere ist...

Aber in meinen Gitarrensortiment, da hängen immer noch zwei gleiche Modelle an der Wand... Wenn ich die zwei nun betrachte, da fällt mir auch auf, dass die eine mehr Bässe hat und gleichmäßigeres Sustain.
Die andere hat weniger Bass, dafür kommt sie um einiges weicher. Auch das Sustain Verhalten kommt anders...
Der Unterschied ist hier Gehörtechnisch mindestens genauso fragil wie in deinen Samples.

Der einzige Unterschied ist, dass der Preis gleich ist. Nicht 3 mal so hoch.

Ich find das schon ziemlich kriminell, dass eine 500 Euro Gitarre genau so gut sein kann wie eine für 1500 Euro...

An den Threadersteller: Was vielleicht sehr amüsant wäre, wenn man die Gitarren noch mit verschiedenen Plektren spielt.
Dann wäre die Verwirrung perfekt.
Das würde mir persönlich sehr gefallen!

Mfg Gitarrero100
 
Hi!

Ich habe mir beide Beispiele angehört und...

... will mich nicht festlegen welche die teure Strat ist; man könnte genau so gut eine Münze werfen. Bei vielen Aufnahmen ist schon schwer zu differenzieren ob es sich um eine Strat oder Paula handelt (vgl. La Grange u.v.m.). Feinste Unterschiede zweier Strats kommen beim Hörer nicht rüber.
Entscheidend ist vielmehr, welches Instrument sich für DICH beim Einspielen am besten angefühlt hat (Tonformung, Dynamik, Ergonomie, ...). Würdest du das teure oder das preiswertere Instrument bevorzugen?

Gruß
Björn
 
Wie schn mehrmals erwähnt ist Strat 1 höhenreicher und "twängiger". Strat 2 klingt für mich irgendwie ein bisschen dumpf. Wird wahrscheilich größtenteils an den Pickups liegen.
Es wäre mal interessant, in beiden Strats die gleichen PUs zu haben...
So gefällt mir Strat 1 besser.
 
Strat_1 gefällt mir besser.

Sie klingt "stratiger" präsenter und nicht so ausgewogen "dunkpf" oder "jazzig". Ich höre hier aber keinen 3-4 fachen Presiunterschied:)

Der Unterschied könnte allermal an den unterschiedlichen Tonabnehmer liegen.
Gruß
tremblox
 
Neue Clean Samples hochgeladen!!!
Unter gleichem Link zu finden.

Diesmal nur Git+Amp. Hab auch versucht ein paar mitten raus- und ein paar höhen reinzudrehen.

Wieder:
1. Hals-SC
2. Hals+Mitte-SC
3. Mitte-SC
 
gitarrero100":2ou1cvtx schrieb:
Hi...

Wenn hier öfter solche Threads auftauchen würden, dann freute mich das...

Hab ich mir auch schon gedacht... und wenn meine billigst-SG da ist, werde ich soweit meine beschränkte Freizeit es zulässt auch so nen Hörtest machen gegen meine Gibson.

Gruß, Marco
 
Die beiden haben ein etwas anderes Frequenzspektrum, die eine etwas mehr Mitten als die andere. Ein "qualitativer" Unterschied lässt sich meiner Meinung nach nicht ableiten.

Ich find beide toll :)
 
Also ich muss sagen Clean hört man fast keinen Unterschied mehr.
Und die eine soll wirklich 3mal so viel kosten? Warum? Ist der Sattel aus Mammuthorn und die Mechaniken aus Massivgold?
Nein ersthaft: Wozu das 3-Fache, wenn man beim Anhören keinen Unterschied hört?
 
Hallo!

Danke für deine Mühen und diesen Beweis meiner These: Mehr als eine Gitarre eines Modells braucht aus akustischen Gründen kein Mensch.

Als nächstes hätte ich gerne mal ein paar cleane Akkorde vom Halstonabnehmer einer Tele, einer Strat und einer Paula. Wahrscheinlich kann man nicht mal das auf diese Weise unterscheiden.


Gruß

erniecaster
 
Nochmal: Coole geile Sache !
Mehr davon !!!
Das ist die beste Art, Mysterien die Corona nehmen !
 
mr. fame":xksnkc1h schrieb:
Wozu das 3-Fache, wenn man beim Anhören keinen Unterschied hört?

Gute Frage, aber nicht wirklich beliebt.

Ähnliche Zweifel hatte ich auch mal geäußert als hier behauptet wurde, erst ein Tremolo aus gehärtetem, kalt gewalztem Schwedenstahl für einige Hundert Euro von Callaham würde eine Strat in den Heiligen Gral erheben.

Da war aber was los!!

Kurz, auch ich höre keinen wirklich gravierenden Unterschied. Wenn die Billige eine Fenix und die Teure eine USA Max-Manfred-Wendehals Signature oder so sein sollte, wär´s mir auch egal.

Die tatsächlich deutlich hörbaren Unterschiede kommen erst durch die jeweils individuelle Spielweise sowie durch unterschiedliche Elektronik zu Gehör.

Tom
 
Schließe mich an, Nummer 2 gefällt minimal besser.

Aber mal ernsthaft: Wenn wir nicht drauf geachtet hätten sondern bei einem Konzert gewesen wären wo jemand auf der Bühne von der ersten auf die zweite Strat gewechselt hat dann wäre uns doch niemals aufgefallen das es ne andere Gitarre ist, oder? (Vorausgesetzt sie sieht gleich aus und wir sehen nicht das er gewechselt hat ;-) )
 
Hallo,

ich bleibe dabei;
1 ist dynamischer, lebendiger, 2 dagegen weicher und indifferenzierter.
Müsste ich mich entscheiden, würde ich 1 wählen als "besser" klingend.

Grüße,
Schinkn
 
Auch mir gefällt immer noch Strat_1 am besten.

Genaugenommen müsste man das mit neu aufgezogenen Saiten einspielen. Wenn ich mir meinen Klampfenpark so ansehe... die klingen je nach Alter der Saiten total unterschiedlich. Sollte man auch beim Shoppen drauf achten: abgelutschte Saiten lassen eine Top-Klampfe schonmal gegen ein Billigprodukt mit neuen Saiten verlieren.
Gerade wegen "Twang" und so.
Andererseits (zumindest wenn ich der Gitarre&Bass glaube) müssen dumpf klingende Gitarren und Amps ja "vintage" schlechthin sein. Das heißt dann bloß nicht "dumpf" sondern "warm" und mit Charakter und was weiss ich noch... ziemlich albern. Aber ich drifte ab.

Strat_1 im mittleren Teil, also wohl mit Steg+Mittel-PU aktiv, ist so ziemlich der Sound, den ich von ner Strat hören will. Die puren Hals- oder Steg-PUs klingen auch bei anderen Gitarren ähnlich wie hier. Komische Sache das.
 
nach dem Hören der neuen Samples gefällt mir die 2. besser, weil:
-2. klingt irgendwie umfangreicher
-gerade beim 3. Pickup finde ich die 1.Strat :gaehn: ..die 2. hingegen viel lebendiger und nicht so "beschnitten"

Mich würde ebenso mal interessieren wie unterschiedlich die Samples bei den Leuten daheim klingen...

Sind die eigentlich unterschiedlich laut?...ich mein, wirste ja sicher gleichlaut abgemischt haben..oder wie auch immer man dazu sagt..
 
Hi,

coole Idee! Aber wenn, wie ich vermute, beide Strats Pickups mit unterschiedlicher Leistung haben, wirds schon schwierig. Bei den ersten beiden Clips ist die zweite Strat eher mein Geschmack, einfach weil sie mehr nach Strat klingt, die erste hat mir zu viel Gain. Auch bei den "cleanen" Clips gefällt mir Strat 2 besser, klingt ausgewogener und differrenzierter, wieder mehr nach Strat.
Aber mal grundsätzlich: Der Ton einer Brettgitarre kommt in erster Linie von den Pickups, dann kommt der Hals, dann der Body und dann der Rest der Hardware. Nicht zu vergessen die Saiten, Abstand Pickups Saiten etc.
Unter Umständen kann so eine perfekt eingestellte Diego ein Customshop-Instrument hinter sich lassen. Den Preisunterschied macht ja auch nicht der Klang, sondern in der Regel die Arbeitszeit, die drinsteckt. Wenn man ein Instrument will, das den 50iger und 60iger Strats realistisch nachempfunden ist, dann muss man den damit verbundenen Aufwand eben bezahlen.
Ob es dann "besser" klingt? Fraach mich net!
 
Für meine Ohren ist das besser klingende Soundbeispiel das der Strat No 1. Und der Unterschied ist nicht mal sooo klein.
No 1 is präsenter, brillianter. Hauptsächlich der "Runterrutsch" auf die Basssaiten im 2. Takt des Riffs klingen wesentlich
(wie sag ich's?).... differenzierter.

Das ist aber ein Effekt der mir durchaus im Bereich der Saitenalterung, -Marke erklärbar zu sein scheint. Muss nicht an der Gitarre liegen.
 
HanZZ":17hk2fcs schrieb:
Für meine Ohren ist das besser klingende Soundbeispiel das der Strat No 1. Und der Unterschied ist nicht mal sooo klein.
No 1 is präsenter, brillianter. Hauptsächlich der "Runterrutsch" auf die Basssaiten im 2. Takt des Riffs klingen wesentlich
(wie sag ich's?).... differenzierter.

Das ist aber ein Effekt der mir durchaus im Bereich der Saitenalterung, -Marke erklärbar zu sein scheint. Muss nicht an der Gitarre liegen.

Da schließe ich mich vollinhaltlich an. :)
 
.. auch mit den neuen Samples gefällt mir Strat_1 immer noch besser als #_2. Der Ton-Unterschied ist jetzt sehr deutlich und _1 enstspricht mehr meinem Geschmack.

Tremblox
 
Zurück
Oben Unten