Madenschrauben Strat Bridge entschärfen

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

kennt jemand einen Trick, wie man die hervorstehenden Madenschrauben der Saitenreiter entgraten kann, ohne die Schraube unbrauchbar zu machen?

Ich habe mit einer meiner Strats andauernd Probleme, weil dieses Schrauben so scharfkantig sind. Bevor ich jetzt die ansonsten gut eingestellte Gitarre mit kürzeren Madenschrauben ausrüste, wollte ich hier mal fragen.

Es dankt im Voraus
Dave
 
Entgraten so wie Du Dir das (anscheinend) vorstellst, geht nicht. Die Schrauben sind sehr dünnwandig im Bereich des Innensechskants, das bleibt immer scharfkantig. Kürzen von oben vermindert die Tiefe des Innensechkant, so dass kein Schlüssel mehr darin hält. Kürzen geht demnach nur von unten und dann kannst Du auch gleich kürzere Schrauben reinmachen...
 
7-ender":137gfdox schrieb:
Entgraten so wie Du Dir das (anscheinend) vorstellst, geht nicht.

Kürzen geht demnach nur von unten und dann kannst Du auch gleich kürzere Schrauben reinmachen...

Das leidige Thema - hatte ich auch schon zig mal. Geht aber wirklich nur durch das Eindrehen von kürzeren Madenschrauben.
 
Danke.

Ich habe es befürchtet. Dann muss ich mal gucken, wo ich ein historisch korrektes und bezahlbares "Vintage Madenschraubensortiment" bekomme. :?

Muss man bei der Materialauswahl etwas beachten? Oder schwingt da alles gleich?
*duck und weg*

:-D
 
AM Std bei T
Fender windidsch bei T
Sieht so aus, als wenn das erste ein gemischtes Set (kurze und lange Schrauben) wär und das Vintage-Set nur lange(?) zum selberkürzen(?).
Bin an dem Thema auch schon länger am überlegen, hab mich aber noch nicht aufgerafft. War mir auch nicht sicher, ob 7ender AM Std. mit EC Signature Tremolo-mäßig kompatibel ist?
AM Std.: 2-Point Synchronized Tremolo
EC Sig: American Vintage Synchronized Tremolo
Die Reiter sehen ... zumindest ähnlich aus. Sollte passen, oder?

Danke für den Impuls. Muss bei der nächsten Bestellung mal mit drandenken.
Gruß
Micha
 
Leo hatte sich das ja so gedacht;
Fender-Cover-0992270100-gpn-2T.jpg
:cool:
 
michl_666":peie972q schrieb:
Sieht so aus, als wenn das erste ein gemischtes Set (kurze und lange Schrauben) wär...
Ja, ich habe mir vor Kurzem so ein Set (mit den Böckchen für das AM Std. 2-Point Synchronized Tremolo) gekauft. Da sind nur vier kurze und acht lange Schrauben drin. Die vier kurzen reichen gerade für die beiden E-Saiten, die anderen schauen auch wieder viel zu weit aus den Böckchen raus. :?
Man müsste sich also drei Sets kaufen und die langen Schrauben jeweils wegwerfen. An den Dingern rumsägen, traue ich mich nicht. ;-)
 
frankpaush":25k7p4zm schrieb:
Leo hatte sich das ja so gedacht;
Fender-Cover-0992270100-gpn-2T.jpg
:cool:
Den check isch ned. :oops:
Also Leo is klar, aber für das Bild brauch ich mehr Input. Könnt ein Sofa sein :roll: oder ein Schnitt durch eine Buchse (oder so), aber was Hr. F. sich nun gedacht hat ... :oops:
Micha
 
Tach!

Madenschrauben kürzen?

Ach watt.

Leg nen Shimm in die Halstasche.

Gruß

erniecaster


...der sich auf die nun folgende Diskussion freut.
 
Dafür war er mir immer zu klein und zu wackelig. Nur bei der Tele ist der Begriff Ashtray Programm... :cool:
 
erniecaster":3jgdmnpn schrieb:
Tach!

Madenschrauben kürzen?

Hi, ich habe tatsächlich schon mal alle Maden auf die ideale Länge kürzen lassen. Bei der Wilkinson VSV war das allerdings nicht nötig. Jedenfalls sind vorstehende Madenschrauben ein echtes Verletzungsrisiko und müssen nicht sein.

Gruß, ferdi
 
7-ender":1z5hygcc schrieb:
...dachte auch, Stratspieler aschen einfach in den Großen und klemmen die Zichte zwischen der tiefen E und der Kopfplatte ein, die brauchen sowas nich ....

Die Abdeckung ist schon ein seltsames Detail, offenbar gar es in den 50ern kein palm muting ??
 
frankpaush":2py17vt2 schrieb:
... Die Abdeckung ist schon ein seltsames Detail, offenbar gar es in den 50ern kein palm muting ??
Ich hab mir auch schon überlegt, wie das gehen soll. Wahrscheinlich ist PM keine vintage korrekte Spielweise. [size=x-small]Dann dürfte man das vielleicht nicht so laut in Frage stellen ... [/size] :lol: :roll: :-P

Micha
 
Magman":3d6fgyze schrieb:
Das leidige Thema - hatte ich auch schon zig mal. Geht aber wirklich nur durch das Eindrehen von kürzeren Madenschrauben.
Wo bekommst du deine Madenschrauben denn her? - Die von Rockinger sind ja leider metrisch und auch nicht grade günstig.

Grüße,
Swen
 
Bierschinken":4gtjkmf5 schrieb:
Magman":4gtjkmf5 schrieb:
Das leidige Thema - hatte ich auch schon zig mal. Geht aber wirklich nur durch das Eindrehen von kürzeren Madenschrauben.
Wo bekommst du deine Madenschrauben denn her? - Die von Rockinger sind ja leider metrisch und auch nicht grade günstig.

Grüße,
Swen

Hi Swen,

ich beziehe meine meist vom 'Atze' Göldo. Am besten aber dort anrufen, sind glaube ich nicht im Online Katalog.
 
7-ender":3mhr9234 schrieb:
Stellt sich nur die Frage, ob ein metrisches M3 Gewinde mit amerikanischem Zollgewinde kompatibel ist... ;-)

Mir nicht, weil ich die Rockinger Vintage Bridge habe und die hat M3 Böcke. ;-)
 
Tach-auch-schön
Es gehört eine Portion Abgebrühtheit dazu, aber man kann sich die Madenschrauben kürzen!
Bedingung 1) die Klampfe soll schon optimal an den Reitern eingestellt sein, weil nach dem Kürzen der Spielraum zum Einstellen schon knapp ist.

Bedingung 2) eine gute (!) Säge und gute Sägeblätter. Ich nehme immer PUK-Säge nebst Metallsägeblätter. Die mit den ganz feinen Zähnen. Und 2-4 davon kaufen, die Madlinge sind widerlich gehärtet und die Sägeblätter bekommen schnell Karies ...

Bedingung 3)
Ruhe ist erste Bürgerpflicht...also:
Eine (!) Madenschraube der tiefen E-Saite rausdrehen, auf das vorher festgelegte Maß kürzen, den Schnitt etwas nachfeilen/polieren - wieder eindrehen und dann die zweite Madenschraube kürzen. Usw. mit allen anderen. U.U. muß der Schnitt wiederholt werden, wenn man zuwenig geschnippelt hatte :-(

Bedingung 4) etwas mehr als 2 zöllige ( oder metrische ) Inbüsse bevorraten... die braucht man, um die Madenschraube im Innensechskantkopf im Schraubstock zu fixieren. Also: Inbusschlüssel in den Schraubstock, Madling auf den Inbus stecken, Madling abschnippeln. Nerven behalten, wenn der Kackdreck immer wieder vom Inbus unten auf den Boden fällt.
Ist eine Arbeit für denjenigen, der Vater u. Mutter erschlagen hat. :-(

P S und die Schrauben sind richtig schön scheisse hart!!

P P S Banger, du bist ein Hammerwerfer !!!

P P P S Wichtich: die Madenschrauben unten abschneiden - nicht oben, wo der Innensechskant wohnt! :cry:
 
Moin,

das hat mich bei meiner AV52RI-Tele auch genervt.
Hab die madenschrauben in einen Schraubstock eingespannt, mit Inbus-Schlüssel fixiert und mit einer Metallfeile an der Unterseite abgeschliffen. Danach ein wenig abgerundet mit der Feile und ... passt. Sägen war mir zu nervig!

Ist etwas fummelig, die Schrauben ohne sie zu beschädigen im Schraubstock zu fixieren, aber es geht schon.

Gruß und Blues
Andreas
 
Moin,

Schrauben zum Feilen oder Sägen in das Futter einer Bohrmaschine einspannen.

Anschließendes Entgraten mit einer Feile und/oder Schmirgelpapier bei laufender Maschine.
 
Hätte ich das Problem, ich würde es mit einem Dremel und dem richtige Werkzeug probieren.
Je nach Härte der Schraube also mit Schleif- oder Trennscheibe ...
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten