Mein Weihnachtsgeschenk - Epiphone 1959 ES-355

kershaw

Power-User
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
577
Reaktionspunkte
61
Ort
Salzgitter
Ich bin ja vor Weihnachten durch Zufall an meine 1958er ES 125T gekommen. Da hatte ich aber bereits voller Vorfreude diese

Epiphone 1959 ES-355​

bestellt.

Kurz vor Weihnachten kam sie dann und nach dem ersten Honeymoon möchte ich Euch meine Eindrücke nicht vorenthalten.

Kurzes Statement: Wow😍

Länger:
Was da kam war eine ES 355 in Cherry Red. In einem sehr guten Case. Das Finish nennt sich VOS - Vintage Original Sheen, das ist keine Satin aber auch nicht Hochglanz. Und der Headstock ist Original Gibson Open Book!!!
Der Hals fühlt sich traumhaft an. Zum Hals, das ist ein 59er Model, der Hals ist dementsprechend kräftig. Mir passt er hervorragend. Ist ja aber Geschmackssache.

Zur Elektrik:
Bridge Pickup: Gibson Custombucker
Neck Pickup: Gibson Custombucker
Regler: 2x Volume, 2x Tone (handverdrahtet mit CTS-Potis und Mallory-Kondensatoren)

Da kann man nicht meckern. Und tatsächlich klingt dieses Hammerteil so super, ich kann es kaum glauben. Sehr offen und nicht so mumpfig wie manch andere ES. Die Custombucker sind schon was. Allerdings - die sind nicht gewachst, bei höherem Gain neigen sie zum Pfeifen. Ich spiele Blues, fast ausschließlich clean - da stört das nicht. Der Ton entschädigt für alles.

Nochmal zum Hals:
Griffbrett: Ebenholz
Griffbrett-Einlagen: Mother of Pearl Blocks

Auch das ist super.

Auch der Korpus ist sauber verarbeitet.
Decke: Ahorn/Pappel, 5-lagig
Korpus: Ahorn/Pappel, 5-lagig
Binding: 7-ply Top, 3-ply Back, 5-ply Headstock, Single-ply Fretboard

Die Hardware sieht schick aus und tut ihr Werk. Die Mechaniken sind stimmstabil und arbeiten problemlos.

Ich bin rundum zufrieden und auch ein bißchen erstaunt, was da für den Preis von 1.299€ zu haben ist. Also alles paletti, wirklich alles?

Naja, etwas gibt es schon zu verbessern. Die Bundenden waren nicht sauber abgerundet. Die habe ich beim nahen Gitarrenbauern für ganz wenig Geld entgraten lassen. Das ist aber auch alles. Wer so eine Gitarre sucht, sollte dieses Modell in seine Überlegungen einbeziehen.

Hier der erste Ausseneinsatz:

FB_IMG_1736400159322.webp (Gitarre)


Und hier Close Ups

20241225_131643.webp (Gitarre)


20241219_151153.webp (Gitarre)
 
Wow, die sieht echt chic aus!

Am Sattel könnte man vielleicht noch etwas verbessern, sieht sehr plastikmäßig aus, vielleicht geht da noch ein Upgrade zum Knochensattel.

Ich wünsche dir viel Spaß mit deiner neuen Lady!
 
Wow, die sieht echt chic aus!

Am Sattel könnte man vielleicht noch etwas verbessern, sieht sehr plastikmäßig aus, vielleicht geht da noch ein Upgrade zum Knochensattel.

Ich wünsche dir viel Spaß mit deiner neuen Lady!
Der Sattel ist von Graph Tech. Knochen ist da natürlich geschmeidiger und optisch passender. Guter Tipp. Danke
 
Hallo,

das Satin-Finish finde ich sehr schön. Das wird im Laufe der Zeit etwas speckig werden, wo viel angefasst wird, ich hoffe, du magst den "Aged"-Look, der sich daraus ergibt. Ich habe erst etwas wegen der Gold-Hardware gezuckt, das mag ich eigentlich gar nicht. Hier ist das aber passend. Ich wünsche dir ganz viel Spaß damit.

Sei bitte so lieb und poste nie wieder Fotos von dieser Gitarre ohne die Verwendung eines Kabels mit Winkelstecker. Ich zucke sonst immer zusammen...

Grüße

erniecaster
 
Ich hole diesen Beitrag nochmal hoch, weil ich nach 4 Monaten immer noch total begeistert von der Gitarre bin. Und da habe ich mir das Schwestermodell Les Paul aus der inspired by Gibson Custon Serie bestellt. Gestern angekommen. Erster Eindruck: Toll. Die hat auch die Gibson Custombucker und klingt ebenso traumhaft wie die 355. Die Decke(Furnier) soll Iced Tea sein - geht für mich eher in Richtung Honeyburst. Ist aber egal, denn sie gefällt mir. Der Hals ist richtig gut, fühlt sich an wie schon immer gespielt. Nicht ganz so kräftig wie bei der 355 aber ordentlich Fleisch.
Und leicht ist sie. Ich muss sie noch wiegen aber für eine Les Paul ist das ein tolles Gewicht. Keine Ahnung ob der Body gechambert ist. Ist aber auch wurscht.
EDIT: 3,8 Kg auf meiner digitalen Küchenwaage.

Der Koffer ist auch gut. Als Vorführmodell ohne Spielspuren 1111€. Herz, was willst Du mehr?

Und wie bei der 355 ist das einzige Manko die Tatsache, dass die Bundenden nicht sauber abgerundet sind. Das hatte ich aber schon eingeplant und wird morgen vom Gitarrenbauer erledigt.
20250423_170404 (1).webp (Gitarre)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie reagieren die Gibson Custombucker auf Overdrive oder High-Gain?
Pfeifen die dann, weil sie nicht gewachst sind?

Würde mich sehr interessieren, weil ich mir eigentlich einen fürn Steg kaufen wollte.
Wenn die aber pfeifen, wäre es ne teure unnütze Anschaffung.
(Ich spiel nur moderaten High-Gain und Crunch, also nicht Metal-mäßig)

LG
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten