MXR Microamp und Pegelunterschiede verschiedener Gitarren

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

nutzt jemand hier den MXR Microamp dazu, die Pegel unterschiedlicher Gitarren anzugleichen, z.B. HB ggü. SC (lt. Hersteller wurde der Microamp ja u.a. dazu gemacht)?

Oder welche Lösungen verwendet Ihr ansonsten, um eine Strat auf die Lautstärke einer HB-Gitarre zu bringen, ohne ständig am Amp rumzudrehen? Für Eure Tipps schon mal herzlichen Dank.
 
Hi,

ich hab den Microamp auf meinem Board und nutze den unter anderem auch für den Pegelausgleich zwischen Strat und Les Paul. Ist aber jenseits davon auch einfach ein gutes Pedal zum Boosten... machst du nichts falsch mit.

gruß,

tese
 
Habe das Thema leider grade erst entdeckt, weiß nicht ob du schon eine Lösung gefunden hast

Ich spiele meine Akustik nur noch über DI-Box, früher habe ich aber den Boss LS-2 benutzt.

07c3acac42f739c8ad675f9f0a6fd79c.jpg


Die beiden Signale lassen sich seperat regeln.

Ich habe immer die A->B->Bypass-Funktion benutzt, erst die Akustik auf B, dann Bypass zum Gitarrenwechsel und dann A für meine Les Paul.

Die Möglichkeiten sind echt vielfältig, kann das Teil nur empfehlen! :)
 
Hi Atomiclove,

danke für den Tipp. Der MXR wars leider nicht so ganz, bei dem war der Bypass nicht nach meinem Geschmack, der klaute nämlich ein ganzes Stück Höhen. Den BOSS merke ich mir mal vor, aber für mich ist der Bypass in den Bodentretern wirklich ein ganz entscheidendes kriterium. Der muss einfach soundneutral sein, sonst geht das Gerät wieder zurück.
 
Hi,

der Bypass bei den Boss Teilen ist elektronisch gebuffert. Er klingt aber eigentlich nicht aufdringlich.Ich finde den i.O. Gerade wer relativ viele Pedale hat, selbst mit "true-bypass", wird damit gut zurecht kommen, weil das Signal verstärkt wird und frischer wirkt...
 
Ja, aber dann müsset der Effekt ja auch ohne den MDX1600 auftreten, oder sehe ich das falsch?
 
Ich habe das Problem so gelöst, dass ich mir den "festen Betrag" am Volumeknop des Amps gemerkt habe den ich leider/lauter machen muss um eine Klampfe auszugleichen.

So lange man nicht 15 Klampfen pro Gig spielt und nicht ständig wechselt, ist das nen guter weg finde ich. Würde mir damit jedenfalls nicht das Signal dauerhaft "ein wenig kaputter" machen.

Meine Meinung...

Ich denke jede Kiste wird im eingeschalteten Zustand deinen Sound verändern. Die "natürlichste" Regelung wäre da der Amp...

Gruß
 
kerndrifter":3esw1re2 schrieb:
Ich habe das Problem so gelöst, dass ich mir den "festen Betrag" am Volumeknop des Amps gemerkt habe den ich leider/lauter machen muss um eine Klampfe auszugleichen.

So lange man nicht 15 Klampfen pro Gig spielt und nicht ständig wechselt, ist das nen guter weg finde ich. Würde mir damit jedenfalls nicht das Signal dauerhaft "ein wenig kaputter" machen.

Meine Meinung...

Ich denke jede Kiste wird im eingeschalteten Zustand deinen Sound verändern. Die "natürlichste" Regelung wäre da der Amp...

Gruß

Das ist natürlich auch eine Lösung. Allerdings spiele ich den Amp je nach Verwendung (Proberaum, live mit oder ohne Abnahme) mit teilweise unterschiedlichen Einstellungen. Und zudem noch mit gebrückten Kanälen, also 2xVolume.

I.S. Bodentreter habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei Verwendung hochwertiger Teile der Soundverlust im Prinzip zu vernachlässigen ist. Bei meinen drei vorgeschalteten Teilen höre ich auf jeden Fall keinen Unterschied.
 
Hallo,

mittlerweile bin ich bei meiner Boostersuche fündig geworden und wollte Euch das Ergebnis nicht vorenthalten.

Es wurde der XOTIC RC Booster :-D . Der macht das genauso, wie ich mir das vorgestellt habe. Die Strat wird in der Lautstärke auf das Niveau einer HB-Gitarre angehoben und klingt dennoch eindeutig nach Strat, so wie auch zuvor. Hierzu habe ich den Gainregler etwa auf 9 Uhr, Volume auf 12 Uhr, Treble in der gerasterten Mittelstellung (also auch 12 Uhr). Im Bassbereich habe ich mir erlaubt, den Sound etwas anzufetten auf ca. 13 Uhr-Stellung. Die Strat kommt dadurch sehr prägnant, iS Dynamik kann ich keinen Unterschied zu "ohne Booster" feststellen.

Der RC Booster kann bei Bedarf auch leicht zerren, ist aber dabei äußerst transparent und komprimiert nahezu gar nicht. Durch die sehr effektive Tonregelung kann man den Sound durchaus ordentlich verbiegen oder durch die gerasterten Mittelstellungen auch vollkommen unbeeinflusst lassen.

Ich verwende den Booster als erstes Glied in der Kette, danach noch den OKKO Diablo+ und den Twinsonic sowie zuletzt ein Delay in einen einkanaligen JTM45-Kombo von Berger.

Ich bin soundtechnisch sehr zufrieden, und einfach zu bedienen ist es ebenfalls:
Strat angestöpselt - RC Booster an
HB-Gitarre angestöpselt - RC Booster aus

Der Bypass ist im übrigen vollkommen soundneutral. Einziger Wermutstropfen in der ganzen Geschichte: der Preis für das Teilchen :cry: . Aber lieber Qualität kaufen, die dann auch wirklich passt, als regelmäßig nachjustieren zu müssen (auch equipmenttechnisch ;-) ).
 
Voll witzig,

habe mir das Teil heute morgen auch bestellt.

Hatte eigentlich nen Zerrer gesucht aber ich probiere jetzt mal den Booster

Haurein
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten