Neubundierung - wie lange halten bei euch die Bundstäbchen?

  • Ersteller Ersteller rockz
  • Erstellt am Erstellt am
R

rockz

Power-User
Registriert
2 Dez. 2003
Beiträge
425
Lösungen
1
Reaktionspunkte
0
Hallo Langzeit-Gitarristen,

meine Music Man spiele ich seit ca. 1994; dementsprechend sicherlich kein großes Wunder, dass die Bünde runter sind.

Jedoch fiel mir beim letzten Saitenwechsel bei meiner Strat auf, dass die Bünde bereits auch schon die ersten Abnutzungen aufweisen - und dabei spiele ich sie erst seit ca. 9 Monaten!

Man kann sicherlich keine Norm aufstellen, aber berichtet doch bitte mal wie lange die Bundierungen bei euch so durchhalten!

Hab mir grad mal die Bundstäbchen meiner ersten Gitarre angesehen (80er Jahre Stratkopie) - die sind noch richtig gut...! :shock:

Gruß
 
Bei meiner Johnson Semi sind die ersten vier Bünde nach 14 Monaten auch schon leicht abgespielt. Gerade dort braucht man ja bekanntlich etwas mehr Kraft auf der Saite und das wirkt sich halt aus.

Nur ist es bei meir noch nicht soweit, dass die Mama jetzt unbedingt zum Gitarrenbauer muss.
 
rockz":i9gfgtov schrieb:
Hallo Langzeit-Gitarristen,

Man kann sicherlich keine Norm aufstellen, aber berichtet doch bitte mal wie lange die Bundierungen bei euch so durchhalten!

Gruß

Hallo,
bei USA-Fender Sonderserien u. Custom Shop halten die ca. 2-3 Jahre. Dann sind sie aber auch richtig runtergespielt. Muß am weichen Bundmaterial liegen. Bei Gibsons halten sie etwas länger. Kommt natürlich auch drauf an wie oft man die Klampfe spielt und wie man spielt :lol:

CU
Little Wing
 
Hallo,
es gibt tatsächlich nur zwei Faktoren wie lange die Bundstäbchen halten.
Erstens, wie lange man im Schnitt die Pfanne ran nimmt, und zweitens,
die Beschaffenheit der Stäbchen selber. Wie dick sind sie, wie hart ist das Material. Viele Marken haben einen dermaßen weichen Draht, daß dieser schon nach wenigen Wochen tiefe Spielspuren aufweist. Der Draht hat natürlich auch Auswirkungen auf den Klang. Kleine weiche Bünde haben einen runderen Klang als dicke harte Jumbos.
Viele Grüße, Jochen
 
Sascha´s Strat":22hnt7nf schrieb:
Bei meiner Johnson Semi sind die ersten vier Bünde nach 14 Monaten auch schon leicht abgespielt. Gerade dort braucht man ja bekanntlich etwas mehr Kraft auf der Saite und das wirkt sich halt aus.

Nur ist es bei meir noch nicht soweit, dass die Mama jetzt unbedingt zum Gitarrenbauer muss.

Hi,

kann es sein, daß der Sattel zu hoch ist ?
Bei einer gut eingestellten Sattelhöhe ist der Kraftaufwand kaum höher.
 
Sascha´s Strat":30zf0ulr schrieb:
Hmmm, dann wären bei allen meinen Gitarren die Sättel zu hoch...

Nein, mein Ernst !

Die Sattelkerben sollten eigentlich nur minimalst höher sein als der erste Fret. ( siehe Nullbund )
Erstens hat die Saite da kaum Ausschlag beim Schwingen und zweitens stimme die Akkorde in den ersten Lagen gegriffen besser als mit zu hohen Sattelkerben.
Die zu hohen Sattelkerben sind bei sehr, sehr vielen Gitarren zu finden. Und da macht ein Millimeter schon enorm was aus.
 
Hallo Rockz,

hast du die neu Bundierung machen lassen? Was kostet das Neubundieren einer Gitarre?

Ich nehme mal an das Material an sich also bzw. die Bundstäbe werden nicht so sehr teuer sein oder?

Nils
 
physioblues":306rtp6q schrieb:
Sascha´s Strat":306rtp6q schrieb:
Hmmm, dann wären bei allen meinen Gitarren die Sättel zu hoch...

Nein, mein Ernst !

Die Sattelkerben sollten eigentlich nur minimalst höher sein als der erste Fret. ( siehe Nullbund )
Erstens hat die Saite da kaum Ausschlag beim Schwingen und zweitens stimme die Akkorde in den ersten Lagen gegriffen besser als mit zu hohen Sattelkerben.
Die zu hohen Sattelkerben sind bei sehr, sehr vielen Gitarren zu finden. Und da macht ein Millimeter schon enorm was aus.

Nun gut, dann muss die alte Cimar als Versuchskaninchen herhalten... :roll: :mrgreen:
 
@ all: An dieser Stelle ein Danke, dass ihr euch in den Thread eingeklinkt habt. Weitere Meinungen sind gern willkommen! Insbesonders zu den Materialien - falls es da noch etwas gibt, was uns interessieren könnte...!

sonic-23":13z866y7 schrieb:
hast du die neu Bundierung machen lassen? Was kostet das Neubundieren einer Gitarre?

Ein Kumpel sagte mir, dass er für seine Bundierung 150 Euro bezahlt hat. Ich habe mich weiterführend noch nicht genauer erkundigt, bzw. steht eine Rückmeldung noch aus.

sonic-23":13z866y7 schrieb:
Ich nehme mal an das Material an sich also bzw. die Bundstäbe werden nicht so sehr teuer sein oder?

Hmm, ich denke eher, dass die vielen Arbeitsschritte hierbei den Preis ausmachen, nicht das Material. Insofern ich eine Kurz-Anleitung zum Bundieren richtig verstanden habe, sind da durchaus einige recht zeitintensive Arbeitsgänge zu erledigen.

Gruß
 
Hi,
Bundierungen kosten je nach Aufwand (lackiertes Griffbrett oder nicht, Binding, Akustikgitarre etc.) zwischen 120 und 250! Euro, es gibt aber auch grosse Preisunterschiede unter den Gitarrenbauern selber.
Die Stäbchen sind für etwa 15 Euro zu haben.
Grüße aus Aachen, Jochen
 
rockz":6xnng2y5 schrieb:
@ all: An dieser Stelle ein Danke, dass ihr euch in den Thread eingeklinkt habt. Weitere Meinungen sind gern willkommen! Insbesonders zu den Materialien - falls es da noch etwas gibt, was uns interessieren könnte...!

http://de.wikipedia.org/wiki/Neusilber

Wer sich für das Bunddrahtmaterial interessiert....

In Ausnahmefällen auch Stahl, aber so gut wie nie.

Der Nickelanteil macht u.a. die Härte aus. Weshalb Fenderbünde ratzfatz runtergesemmelt sind und die härtesten Dunlops dafür 5 mal so lang halten.
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten