Peavey ValveKing 212 - Umschaltverzögerung

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Guten Tag ihr,

bevor irgendwer losdonnert:
Ich habe hier alle Beiträge über diesen Amp gelesen, ebenfalls habe ich Google usw bemüht :).

Also:
Ich hab mir den besagten AMP gekauft. Ich musste sehr flott einen neuen günstigen AMP haben. Das ich nun kein High End Amp habe, ist mir bewusst.
Er steht nun seit ca. 1 Woche um Proberaum und wurde gestern das erstemal richtig benutzt. Also mit dem Sound kann ich leben. Habe schon wesentlich schlechteres gehört, aber auch besseres ;).

Nun aber was ganz gemeines. Der AMP verzögert beim Umschalten vom Cleanen in den Lead Kanal. Es ist absolut grausig. Wir spielen etwas härteren Rock ( Kyuss etc. ) und da kommt es vor das ich schnell und ohne Übergang Umschalten muss. Unmöglich, eine kurze Zeit verschwindet der Sound und wird dann langsam wieder Lauter.
Ich hatte von dem Problem auch schon gelesen, allerdings bezogen auf den Gain Boost. Bei mir geht es ausdrücklich um den Kanalwechsel.
Hat irgendwer eine Idee wie man das lösen könnte?

Ich würde ungern ein extra Verzerrerpedal kaufen. Immerhin hab ich doch deswegen einen 2 Kanaler gekauft.
Hab irgendwo aufgeschnappt das ein anderer Fußschalter das Problem lösen könnte, möglich?

Ich wäre für jeden Tip dankbar. Sonst überleg ich ernsthaft den Amp wieder zurückzuschicke.

Dank :(
 
Marcel D.":2sj854cz schrieb:
Ich hab mir den besagten AMP gekauft. Ich musste sehr flott einen neuen günstigen AMP haben. Das ich nun kein High End Amp habe, ist mir bewusst.

Nun ja, das eine zieht das andere nicht selten nach sich. Oft bezahlt man eben nicht nur den Namen, sondern besser konzipierte Technik mit besseren Materialien.

Marcel D.":2sj854cz schrieb:
Ich hatte von dem Problem auch schon gelesen, allerdings bezogen auf den Gain Boost. Bei mir geht es ausdrücklich um den Kanalwechsel.
Hat irgendwer eine Idee wie man das lösen könnte?

Hast Du die Möglichkeit, einen zweiten zu spielen? Da wüßtest Du, ob Dein Amp vielleicht einen individellen (zusätzlichen) Fehler hat oder die ganze Serie.

Marcel D.":2sj854cz schrieb:
Hab irgendwo aufgeschnappt das ein anderer Fußschalter das Problem lösen könnte, möglich?

Na ja, probieren kannst Du es ja. Einen anderen Treter solltest Du Dir von einem Kollegen doch leihen können, oder? Aber ich schätze, ein anderer Treter wird das Problem nicht lössen.

Marcel D.":2sj854cz schrieb:
Ich wäre für jeden Tip dankbar. Sonst überleg ich ernsthaft den Amp wieder zurückzuschicke.

Alternativ kannst Du ja mal unseren Finetone nach einer Problemlösung fragen. Der kennt sich im technischen Bereich sehr gut aus. Ich bin nicht der einzige GWler, der ihm deshalb vertraut.

Zurückschicken wäre vermutlich auch meine Entscheidung; denn diese Sorte Probleme finde ich völlig unakzeptabel.

Nebenbei bemerkt: Deine Mitteilung ist einer der Gründe, aus denen ich nicht blind kaufen würde. Ich möchte gern vor dem Kauf wissen, ob und welche Kompromisse ich eingehen muss.
 
Klar ist es nie vernünftig BLIND zu kaufen. Aber hier in Bocholt, gibt es exakt einen Laden, und der hat höchstens einen AMP. Nachbarstädte sehen da genauso übel aus. Der nächste, größere ( mir bekannte ) ist die Service Wüste in Köln. Aber bei ca. 100 KM und solchen Benzinpreisen ?
Dann lass ich mir den AMP doch lieber nach Hause schicken und teste in meinem Proberaum.
Außerdem ist zurücksenden ja kein Problem.

Leider hab ich auch keine Möglichkeit einen zweiten zu testen. Aber ich vermute das ist kein Einzelfall.

Ich bin kein Freund von Gebrauchten Amps und Gitarren. Und eine, bessere Alternative bis ca 600€ habe ich nicht gefunden.

Einen Fußschalter leihen? Würd ich glatt machen, hab aber spontan niemanden der einen vergleichbaren Schalter hat.

Danke für deine Hilfe, falls sich hier nichts ergibt werde ich Herrn Finetone mal drauf ansprechen.
 
Hey! Nur so als provisorische Lösung:
Nimm doch einen Bodenzerrer, der ist vom Amp dann unabhängig.
So einen meine ich: https://www.thomann.de/de/verzerrer.html
Ich habe auch einen ValveKing, aber das Topteil, und ich bin gespannt, bislang hatte ich kleine Probleme, ausserdem hat man ja Garantie. Soweit ich weiß hat man sogar das Recht auf ein Ersatzgerät während der Reparatur, und wenn nicht, nett fragen hilft da auch.
Ich hofe aber trotzdem, dass meiner noch ne Weile tut (auch wenn der Gainboost ein dummer nutzloser Scheißdreck is).
 
Wie geschrieben. Einen extra Bodentreter wollte ich nun nicht auch noch kaufen. Etwas gescheites geht ja schnell an die 100€. Und da frage ich mich, WOZU? Ich hab einen AMp mit 2 Kanälen. Kann ich nicht beide nutzen, ist er nutzlos :).
Aber trotzdem danke.
 
Marcel D.":3a816iq8 schrieb:
Ich wäre für jeden Tip dankbar. Sonst überleg ich ernsthaft den Amp wieder zurückzuschicke.

Hi!
Ich würde ihn zurückschicken, da man für den Neupreis des VK212 doch schon wirklich gute Sachen kriegt.
Du könntest Gitarrenruebe (www.germer-guitars.de) kontaktieren, wegen einem PCL Stagemaster 75, entweder als Combo oder das Minitop und dazu die (überraschend taugliche) 212er-Box von Harley Benton.
Der SM 75 kann gerade im Bereich der wirklich harten Klänge echt was, rockt wie ein Großer. Und der Cleankanal ist auch sehr gelungen.
Wenn dir der Sound des VK gefallen hat, wirst du vermutlich ohnehin keine Bluessounds gesucht haben?
Oder du schaust nach einem gebrauchten Laney VC50R, geil klingender, sauschwerer 212er-Combo mit 2+2 Kanälen, der sollte für den Neupreis des VK auch zu haben sein, und der deckt dann von Clean über Crunch bis zum HiGain wirklich alles ab.
Eine weitere Alternative wäre noch ein Engl Straight-Combo, gebraucht.
Auf jeden Fall den VK zurückschicken, um die Kohle zu retten eh jemand Macken ins Tolex bringt oder Ähnliches :roll:
 
Hallo Marcel,
einen PCL Stagemaster 75 kannst Du bei mir in Oberhausen testen. Ich habe ihn seit Januar und zu mir passt er nicht...
Wenn Du Interesse hast, schick mir eine PN.
Gruß
Ingo
 
Marcel D.":32kq9jys schrieb:
K
Einen Fußschalter leihen? Würd ich glatt machen, hab aber spontan niemanden der einen vergleichbaren Schalter hat.

Ach, ist das nicht ein einfach An-/Ausschalter? Wäre er das, könntest Du jeden anderen benutzen.
 
Sind ja gut und interessant gemeinte Hilfen von dir tüdelü. Leider fällt der gebrauchtmarkt FAST komplett flach für mich.
Ich hatte bis vor ca.1 Woche noch einen AMP von einem Kollegen geliehen. Dieser braucht ihn nun selber. Und genau seit GESTERN haben wir mit unserer Band endlich einen guten Sänger gefunden. Also brauch ich einfach einen AMP. Das Finanzielle Dilemma habe ich mit einem Ratenkauf überbrücken müssen.....! Es sitzt einfach kein gebrauchter drin, weil ich dann ca 600€ SOFORT auftreiben müsste. Und das geht beim besten Willen nicht. Ansonsten hätte ich mich eben nach einer Laney oder einem ENGL umgesehen.

@frank
Ist er das? Der kann ebenfalls noch einen Gain Boost betätigen. Und selbst einen AN / Aus Schalter habe ich nicht zur Hand. Musiker sind hier in der ecke selten....
 
Kauf dir yrrkons Stagemaster, das Gebrauchtpreisniveau ist nicht soo hoch, vielleicht werdet ihr euch bei 200,- einig, dazu noch die Harley Benton 1x12er für 59,- und du hast das Optimum aus bescheidenen Mitteln geholt.
Gerade wenn das Geld knapp ist, ist ein neuer Valveking (ohne brauchbaren Wiederverkaufswert) eine unkluge Investition, denke ich.
 
Ich hoffe, ihr schimpft nicht, wenn ich mal eine Zwischenfrage stelle.
Wie ich hier lese, ist der Valveking anscheinend nicht so der Bringer.

Der Gitarrist in der Band meines Sohnes will sich den demnächst ansehen und kaufen.
Er hat derzeit irgendso einen Line6 Combo, es besteht also kein akuter Ampnotstand und ich schätze mal, dass das Geld auch "am Stück" vorhanden ist.

Was würdet ihr alternativ zum Valveking empfehlen?
Gehen wir mal vom Marktpreis des Valveking (450,-) aus.
Die Box ist sowieso ein separater Etat, er möchte zunächst einen gescheiten Head, Box kann man schon irgendwo - zur Not auch leihweise - bekommen.

Die Jungs fragen mich häufiger bei Equipmentfragen, als Basser bin ich bei E-Gitarrenamps aber nicht so fit.

Gruß
Armin
 
Naja, der Valveking ist halt einer der billigsten Vertreter seines Gerätetyps (Vollröhrenamps), und das erreicht man eben nicht durch konsequente Qualitätssicherung...
Der Fame Studio Reverb ist gut, cruncht aber schnell an und kann keine Ultra-Metal-Zerre. Wenn man Mastervolume voll aufdreht und die Lautstärke über die Channels regelt, kann er aber schon bandlaut clean bleiben. Und mit einem günstigen Booster wie dem Digitech Bad Monkey davor ist er auch für härtere Sachen zu brauchen. Gebraucht geht der um die 300,- weg, neu kostet er 499,- beim music-store in Köln, hergestellt wird er von Laboga in Polen.
Die PCL Vintage Amp Stagemaster-Amps sind auch sehr, sehr gut. Clean bleibt hier clean, und der Zerrkanal reicht vom Gain her für alles aus der harten Schiene, nur die angezerrten Sounds beherrscht er nicht.
Sehr variabel wäre man natürlich mit einem guten Modeller, da wäre der H&K Zenamp zu nennen, der zwischen 300,- bis 400,- weggeht, oder die alten Johnson Modeling Technologies-Amps (JMT Millenium 150 oder 250).
Der neue Attax 100 von H&K (Transistor mit DFX-Sektion und 4 Kanälen) soll noch ein Antesten wert sein (ca. 500,- neu), die alten Attax 100 und 200 sind immer ein tauglicher Gebrauchtkauf für 250,- bis 400,-, ordentlicher Zustand vorausgesetzt. Ebenso verhält es sich mit den Marshall Valvestatesder 1. und 2. Serie, die neueren AVT gelten als nich so dolle.
Für das Budget wäre auch ein Laney AOR-Head (300 bis 450,-) oder ein Marshall JCM 900 (ca. 450 bis 550,-) drin, oder o.g. Laney VC50R-Combo.
Dann gäbe es da noch besagten Engl Straight gebraucht, vom Road würde ich abraten (zu schwach auf der Brust), evtl. könnte auch ein Thunder um ca. 500,- zu haben sein.
Also, für das Geld gibt es durchaus schon gute Sachen.
Hab im letzten Jahr mit wenig Geld viel herumprobiert, merkt mans?
Ich bin beim PCL Stagemaster hängengeblieben, aber den Studio Reverb behalt ich auch...
 
Wow das sind viele Ampnamen ;).

Ich habe gerade auch noch etwas rumgelesen. Was haltet ihr eigentlich von einer Alternative.
Z.b das Boss Gt 10 ( neupreis = valveking ) und dann direkt in PA?
Nur für Proberaum. Ich rede hier nicht von Gigs.
Könnte man das GT 10 eigentlich auch, ohne amp, an eine sagen wir 2x12 er Git Box anschliessen? Ich glaube nicht, ist doch nur ein Preamp ... oder?

Die Frage ist nur, wie gut ist unsere PA. Wir sind 2 Gitarristen, leider nutzt der andere ebenfalls die PA zum Gitarre spielen ( was grausig klingt ).

Interessant währe wiederum die möglichkeit das ding mit nach Hause zu nehmen, und dann am sound zu feilen.
 
Grüezi Kollegen,

Marcel D.":111xu7s4 schrieb:
Ich habe hier alle Beiträge über diesen Amp gelesen, ebenfalls habe ich Google usw bemüht

Glaub ich dir nicht ;-)
Hättest du wirklich alle Beiträge gelesen hätte dir eigentlich mein Beitrag
auffallen müssen!

Mad MÄxXx":111xu7s4 schrieb:
Tachchen tachchen,

Ich hatte vor geraumer Zeit die Möglichkeit beide Amps (also Valveking und
Windsor) zu testen und beim Windsor hat mir der "Clean Tone", wenn man
überhaupt von so etwas reden kann, überhaupt nicht gefallen, angezerrt
hat er mir sehr gut gefallen und High Gain ging halt nich...
Nüscht für mir! Wink

Der Valveking hat mir Soundmässig besser gefallen, der ist imho viel
flexibler! Allerdings ist mir auch aufgefallen dass das Umschalten von
einem Kanal in den andern eine kleine Pause beinhaltet die mich extrem
nerven würde. War die 112er Combo-Version, kann sein das dieses
Problem beim Topteil nicht auftaucht, kann auch sein mein "Testexemplar"
einfach nur nen Fehler hatte...

Ich weiß dass dir das jetzt überhaupt nichts nützt, aber das musste ich nun
einfach los werden.


Marcel D.":111xu7s4 schrieb:
Z.b das Boss Gt 10 ( neupreis = valveking ) und dann direkt in PA?

Ich spiele das Gt-10 bei Proben in einen Vox AD50 und das klingt für mich
sehr fein.

In die PA hab ichs auch mal probiert, aber das hat mir nicht all zu gut
gefallen. Ich muss zugeben ich hab dann auch nicht lang dran
rumgebastelt, denn ich bin ja mit dem Gt10-Vox-Sound sehr zufrieden!

Sollte ich es nicht vergessen kann ich das ja am Wochenende nochmal
austesten.
 
Och bitte... ich hatte doch geschrieben das ich schon von einer Umschaltverzögerung gelesen hatte :oops: .
Aber egal.

Morgen werde ich nochmal in den Proberaum fahren und diverse tests an dem Amp machen. Falls ich danach immernoch genervt bin, fliegt er zurück dahin wo er herkommt. Dann muss eventuell mal nen Boss Gt 10 dran glauben. Wenn du das mit der PA mal testen würdest, währe ich dir scho arg dankbar :)


vielleicht... ganz vielleicht lass ich mich auch Plattschlagen und nutze nen extra Zerr Pedal. Oder wir müssen unsere Lieder halt Valveking gerecht schreiben ^^.
 
tüdelü":ijezdv33 schrieb:
Kauf dir yrrkons Stagemaster, das Gebrauchtpreisniveau ist nicht soo hoch, vielleicht werdet ihr euch bei 200,- einig, dazu noch die Harley Benton 1x12er für 59,- und du hast das Optimum aus bescheidenen Mitteln geholt.
Gerade wenn das Geld knapp ist, ist ein neuer Valveking (ohne brauchbaren Wiederverkaufswert) eine unkluge Investition, denke ich.

Also ich weiß nicht - der Junge erzählt er spielt Kyuss und ihr empfiehlt ihm einen PCL Vintage Amp...

Ich glaube nicht dass er damit glücklicher wird als mit dem Amp der zwar so klingt wie er will aber halt beim umschalten verzögert. Danach hätte er zwar einen Amp der beim Umschalten nicht verzögert ABER auch nicht im geringsten so klingt wer er sich das wünschen würde oder braucht!

Gruß Hannes
 
Koarl":2gkqrpzq schrieb:
Also ich weiß nicht - der Junge erzählt er spielt Kyuss und ihr empfiehlt ihm einen PCL Vintage Amp...

Ich glaube nicht dass er damit glücklicher wird als mit dem Amp der zwar so klingt wie er will aber halt beim umschalten verzögert. Danach hätte er zwar einen Amp der beim Umschalten nicht verzögert ABER auch nicht im geringsten so klingt wer er sich das wünschen würde oder braucht!

Gruß Hannes

Naja, der PCL klingt eigentlich nach allem, nur nicht nach dem, was man gemeinhin mit "Vintage" verbindet. Das ist ne richtige Metal-Sau mit Zerre ohne Ende.
Für unsere Metallica- und Manowar-Nummern habe ich Gain auf 13.00 Uhr, mit Medium-Output-Humbuckern. Und der Amp hat einen ordentlichen Bassschub und beißt sich in den Mitten gut durch. Der ist bestens für die harte Schiene geeignet, der Name und die (hier im Forum oft gezeigte) Tweedoptik täuschen da sehr.
Aber yrrkon hat ja Testspielen angeboten, da könnte sich der Threadersteller ja selbst ein Bild machen. Meiner Meinung nach ist ein SM 75 sehr sinnvoll angelegtes Geld, gerade wenn man härtere Musik machen will - aber den passenden Amp muss immer noch jeder selbst finden.
 
Ist man mit 25 nun noch ein "junge? :lol: .

Also Kyuss war ja auch nur ein BSP.. der sound ist ja nicht unbedingt mein Ziel. Z.b. stimmen wir nicht runter, wir spielen auf E oder mal Drop D.

War gerade mit einem Kollegen nochmal in ruhe testen. Diesmal auch ein Ibanez Zerr Pedal dabei gehabt.
Umschaltverzögerung ist DEFENTIV vorhanden. Habe länger rumgedreht usw, finde den sound wirklich klasse ( immer die 500€ in Erinnerung )..
Mit einem Zerrpedal hat man natürlich KEINE Verzögerung.
Hab mich also für die Alternative entschieden. Behalten, Pedal davor und bei Songs wo ich schnell schalten muss das Zerrpedal nutzen.

Irgendwann kommt eh nen Boss GT 10 davor.. und noch später kommt nen neuer AMP ;).

Ich bedanke mich für die umfangreiche hilfe hier.

P.S. ich kann jedem Raten den Peavey zu TESTEN bevor man ihn kauft.
Und kauft auf keinen Fall diesen Plastik schalter von Peavey dabie, der is dreck ;).

Ach und Nachtrag*
Ich hatte vor den AMP in Oberhausen zu testen, leider reagiert er nicht auf meine PN.
 
Könnte daran liegen, dass ich keine bekommen habe...
Wenn Du noch Interesse hast, schreib an yrrkon (at) gmx (Punkt) net
Gruß
Ingo
 
Hi
Hatte dir aber sofort eine gesendet. Hat das System wohl verfrühstückt.
Aber ich werde nun beim ValveKing bleiben. Trozdem danke.
 
Dieser Schönheitsfehler ist bei Valveking nicht unüblich. Lustigerweise gibts beim Topteil (welches ja das Gleiche nur ohne Speaker zum 2x12" Combo ist) keine Umschaltzeiten. :roll:
 
.. *Thema ausgrab*
----------------------

Mittlerweile hab ich ja das GT10 davor. Also am Treter liegt es nicht, auch damit verzögert der AMP.
Vom sound bin ich mittlerweile echt begeistert. Gerade im Bandgefüge beißt er sich richtig durch.
Nebenmir steht ein ENGL Fireball mit 4x12 Box. Hab keine Probleme damit.

Also mal anders gefragt. Was könnte diese verzögerung verursachen? Das muss ja an irgendeinem Bauteil im AMP liegen. Ich selber habe leider keine Ahnung davon. Ist hier jemand mit Fachwissen der mir das eventuell "reparieren" könnte?
 
Zurück
Oben Unten