Peavey Windsor Studio Combo

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hy

Kennt jemand von euch den Peavey Windsor Studio Combo ?

Bin auf der suche nach einem Verstärker bis €400.-/Röhre und hauptsächlich clean bis leicht crunch. (no hai gain). der scheint mir auch schön flexibel zu sein (Röhren) - aber bringt das was ?

Kann man mit 20W noch gegen einen Zeugler mithalten ? :?


thx4help


lg,RockMe
 
RockMe":2oczjqre schrieb:
Kann man mit 20W noch gegen einen Zeugler mithalten ?

Hi RockMe,

ich weiß zwar nicht, was ein Zeugler ist, und den genannten Amp kenne ich auch nicht, aber ich kenne den Peyvey Classic 20. Und der hat gegen einen Schlagzeuger ein Problem, und richtig clean kann er auch nicht, weil ihm einfach der Headroom fehlt. (Übrigens ein sehr geiler Amp für Bluesharp!)

Wenn Du noch einen Hunderter drauflegen könntest, bekommst Du den Classic 30, und den kenne ich nun wirklich ganz gut. Der kann das, was Du möchtest. Wenn ich richtig informiert bin, verkauft Gitarrenrübe gerade ein fast neues Topteil, da ist noch Granatie drauf und Du kannst das mit einer Box Deiner Wahl kombinieren (evtl. 1x12" für zuhause, 4x12" mit der Band.... :lol: )

Ansonsten schau doch mal bei Fame. Die haben für Deine Preisvorstellung schon was im Angebot.

Tante Edith:

Ich habe mir den eben mal angegoogelt. Sieht nett aus, und ich muß mich dahingehend korrigieren, dass er mit dem Classic 20 wohl nichts zu tun hat. Mir scheint er eher in die 18 W-Boutique-Ecke à la Dr. Z und so zu schielen. Die Sache mit dem headroom von Cleansounds bei solchen Leistungen halte ich aber aufrecht.
 
Hi,

Gegenstück zum Classic 30 wäre z. B.der Laney LC 30, auch ein toller Amp, wenn man den typisch britischen Sound mag.

Mein ganz persönlicher Tipp:

Der Carvin Vintage 16. In Deutschland praktisch nicht zu bekommen. Wenn Du keine Berührungsängste mit Ebay USA hast, dann gäbe es dort

http://cgi.ebay.com/Carvin-Vintage-16-W ... dZViewItem

http://cgi.ebay.com/CARVIN-VINTAGE-16-T ... dZViewItem

Der Amp bringt wunderbare Clean Sounds und klingt auch angezerrt absolut topp, Mega-Zerre kann er nicht, aber das willst Du ja auch nicht.

Das Interessante: Der Amp ist von 16 (lauten) Watt auf 5 Watt herunterschaltbar, also auch im stillen Kämmerlein einsetzbar. Mit 5 Watt, noch eine Besonderheit, läuft er im Triode-Modus.

Ich für meinen Teil werde mir demnächst wieder einen Vintage 16 schnappen, bei dem Dollar-Kurs...

Grüße

Tom
 
little-feat":1c3ntzp5 schrieb:
Ah ja. Das war mir neu.

Bei dem Preis dann wohl doch besser gebraucht aus USA.

Tom

Der Schmidt geht sicherlich im Preis noch etwas runter ;-) Hab letztens noch 2 Stück für meinen Keyboader dort geordert (Stk. 490 Euronen) - weil klingt auch klasse an der Hammond!
In USA bekommst du gebraucht was ab 300 Ocken, dann kommt noch einiges an Steuern drauf und du brauchst noch'n Spannungswandler. Ob das lohnt?.....ich würd den Schmidt mal etwas quälen :lol:

Edit: Ich glaub du brauchst doch keinen Wandler, der Kleine hat meine ich 110 u. 220 Volt Umschaltung....ich gugg mal
 
jaja....da zeigla...so heisst des bei uns...immer zu laut ;-)
bei kleineren amps kannst ja mal nach einem engl mit 50W ausschau halten (gebraucht). des reicht dann auch.
bei 20W bin ich skeptisch was das angeht. es sei denn ihr seids clever und verwendets eine plexiwand o.ä. um die drums etwas leiser zu machen.
 
Hi Ihr Brüllwürfelexperten!

Da nun eine echte Bluesband/Bluesrockband (ersma Cover Alder!)
am Start steht und ich ganz gerne die Lautstärke möglichst gering
halten möchte ohne das es sch...e klingt, kam ich wieder mal mit
dem Phantom Windsor 1x12" in Kontakt. Phantom, weil scheinbar
alle Lieferungen nach D schon wieder ausverkauft waren heute ;-)

Auch tauchte wieder der Klassiker "Classic 30" auf, den ich sehr
gut finde, mit dem ich auch sofort warm war, als ich ihn das erste
mal spielte. Jetzt drängt sich die Frage auf, wohin ich da nun tendieren mag.
Knapp 300 kostet der Windsor Combo, der Classic 30 knapp unter 600 (NP) ...
Wo muß man bei dem Windsor Abstriche machen? Wer hat den hier
eigentlich schon mal richtig fett gefahren? Wie verhält der sich unter
Belastung, mag der LP und Strat gleichermaßen ...?
 
doc guitarworld":13tdvy3m schrieb:
...
Wo muß man bei dem Windsor Abstriche machen? Wer hat den hier
eigentlich schon mal richtig fett gefahren? Wie verhält der sich unter
Belastung, mag der LP und Strat gleichermaßen ...?

Ich hab die Windsors auf der Messe lang und laut gespielt. Zugegeben, den Combo nur kurz, das Top dafür um so länger. In Sachen Sound musst Du gar keine Abstriche machen, zumindest nicht bei den Teilen, die auf der Messe rumstanden. Die Dinger halten was sie versprechen, nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Meine Sorge bei China Ware wäre eine andere. Mir haben schon viele, die Produkte aus China importieren, bzw. dort fertigen lassen, meist unter der Hand, etwas zur Chinesischen Mentalität was Massenfertigung angeht, erzält. Die liefern halt nur so gute Qualität wie sie müssen. Das heisst, wenn die merken die Qualitätskontrolle des Abnehmers passt nicht sonderlich auf, dann passen die auch nicht sonderlich auf u.s.w.. Die ersten Valvekings von Peavey waren ja dementsprechen problembeladen. Meine Sorge würde also eher der Langlebigkeit gelten. Der Classic 30 ist ja u.a. so beliebt, weil er recht unkaputtbar ist.

Auf der Messe hat der Mensch von Peavey mir allerdings hoch und heilig versichert, man habe das inzwischen im Griff, und passe sehr gut auf, was da aus Fernost geliefert wird. Bleibt natürlich jedem überlassen, ob er das glauben will oder nicht.

Edit: Ich hab die Teile auf der Messe sowohl mit der Generation (Tele Klon mit Single Coils) als auch mit der V-Type gespielt. Die konnten mit beiden gut.
 
doc guitarworld":19sf31so schrieb:
Da nun eine echte Bluesband/Bluesrockband (ersma Cover Alder!) am Start steht und ich ganz gerne die Lautstärke möglichst gering halten möchte ohne das es sch...e klingt, kam ich wieder mal mit dem Phantom Windsor 1x12" in Kontakt. Phantom, weil scheinbar
alle Lieferungen nach D schon wieder ausverkauft waren heute ;-)

Dir, Dottore, ist der Windsor mit seinen 15w zu leise. Ansonsten, klingen tut der gut, hat halt keinen Headroom. Sein Haupteinsatzgebiet sehe ich, mit der Möglichkeit in der Endstufe die Röhren auszutauschen (6L6, EL34, KT66 etc) und dem eingebauten Powersoak, im Recording. Und ganz leise Sachen ...
Nicht Deine Baustelle Sven, Du hast da am ersten Tag bereits den Volume Knopf aus Verzweiflung abgerissen ...
Ich maile den Mike von Peavey mal an, ob man da was machen kann für die Session, ein Windsor Combo zum ausgiebigen testen ...
 
mal ne frage nebenbei...der peavey studio is ja wirklich unfassbar billig für 300 euro einen vollweriztgen rörhenamp...bringts das teil denn? oder wurde adn den falschen ecken gespart? bei dem preis wird man ja skeptisch was die quali angeht...
 
rübchen":3urdw1ik schrieb:
mal ne frage nebenbei...der peavey studio is ja wirklich unfassbar billig für 300 euro einen vollweriztgen rörhenamp...bringts das teil denn? oder wurde adn den falschen ecken gespart? bei dem preis wird man ja skeptisch was die quali angeht...
Ich habe es ja schonmal geschrieben, von der Art des Amps ist es eine Kopie des THD univalve. Neugierig bin ich schon, vor allem wie er sich im Vergleich dazu macht. Allerdings schätze ich, dass er sich eher wie der Champion 600 von Fender schlagen wird...

Wir mal Zeit, das Phantom mal zu sichten.

greetz
univalve
 
Hallo,

das Thema ist für mich nach wie vor interessant. Offenbar ist das
Lieferdebakel von Peavey immer noch nicht behoben. Schmidt in
Frankfurt haben im März geordert, die Lieferung ist offenbar ungewiss
Weiss jemand, wo ein Exemplar (Windsor Studio) rumsteht?
 
Nöö kann dir aber sagen warum die so extreme Lieferschwierigkeiten offenbar haben. Und zwar kommen die mit der Produktion einiger anderer Sachen wie Valveking einfach nicht hinterher. Scheint ja auch ein guter Amp zu sein. Soviele gebrauchte tauchen auch nicht in der Bucht auf. Nun ja jedenfalls konzentrieren die sich viel mehr darauf die Produktion des Valveking wohl höher zu setzen statt gleichzeitig alles auf einmal zu bauen. Zudem nehmen die den Ami Markt son kleines bisschen ernster als den Europäischen im Vergleich.

Naja gibt für die potentiellen Kunden nix ärgerlicheres als elend lange Wartezeiten und Vorbestellungen mit 2 Monate Wartezeit oder länger.

Ich kann nur sagen das ich den Windsor Head schon bei Thomann angespielt habe und der witziger Weise sehr gut mit der ganz Preiswerten Harley Benton 4x12" mit den No Name Speakern harmoniert hat. Habs da echt nicht glauben können aber der Dynamik Umfang der aus der Kiste rauskommt ist super Übel aber eher was für Puristen der JCM800 Fraktion. Denn dort ist es ein guter Ersatz nur schade das man zwischen Clean und Verzerrt nicht schalten kann. Denn wenn dann geht nur entweder Clean oder entweder Verzerrt. Denn auch mim VOl. Poti an der Gitarre kriegt mans nicht runtergeregelt. Soundlich ist er aber dennoch eine Granate. Irgendwie wie ein etwas gedrosselter 5150.
 
Thrasher":efrh7ram schrieb:
Nöö kann dir aber sagen warum die so extreme Lieferschwierigkeiten offenbar haben.

Danke für die Info. Das hilft echt weiter.

Thrasher":efrh7ram schrieb:
...aber der Dynamik Umfang der aus der Kiste rauskommt ist super Übel...

Na, wenn das super Übel ist, was aus der Kiste an Dynamik herauskommt, dann werde ich mir den wohl nicht anschauen.
 
doc guitarworld":1aq3508r schrieb:
Hallo,

das Thema ist für mich nach wie vor interessant. Offenbar ist das
Lieferdebakel von Peavey immer noch nicht behoben. Schmidt in
Frankfurt haben im März geordert, die Lieferung ist offenbar ungewiss
Weiss jemand, wo ein Exemplar (Windsor Studio) rumsteht?


Offenbar da: http://www.musicworldbrilon.de/index.ph ... tno=241263

Sorry für den langen Link, aber irgendwie verstehe ich die Anleitung zum "Link mit Text einsetzen" hier nicht :roll:
 
Störtebeker":3s8sr2g8 schrieb:
doc guitarworld":3s8sr2g8 schrieb:
Hallo,

das Thema ist für mich nach wie vor interessant. Offenbar ist das
Lieferdebakel von Peavey immer noch nicht behoben. Schmidt in
Frankfurt haben im März geordert, die Lieferung ist offenbar ungewiss
Weiss jemand, wo ein Exemplar (Windsor Studio) rumsteht?


Offenbar da: http://www.musicworldbrilon.de/index.ph ... tno=241263

Sorry für den langen Link, aber irgendwie verstehe ich die Anleitung zum "Link mit Text einsetzen" hier nicht :roll:

Kann ich nicht glauben. Laut Peavey verzögert sich die Erstauslieferung wegen Produktionsproblemen bis Ende Januar und der Preis soll auch höher werden, als vorher angekündigt.
 
Zurück
Oben Unten