doc guitarworld":13tdvy3m schrieb:
...
Wo muß man bei dem Windsor Abstriche machen? Wer hat den hier
eigentlich schon mal richtig fett gefahren? Wie verhält der sich unter
Belastung, mag der LP und Strat gleichermaßen ...?
Ich hab die Windsors auf der Messe lang und laut gespielt. Zugegeben, den Combo nur kurz, das Top dafür um so länger. In Sachen Sound musst Du gar keine Abstriche machen, zumindest nicht bei den Teilen, die auf der Messe rumstanden. Die Dinger halten was sie versprechen, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Meine Sorge bei China Ware wäre eine andere. Mir haben schon viele, die Produkte aus China importieren, bzw. dort fertigen lassen, meist unter der Hand, etwas zur Chinesischen Mentalität was Massenfertigung angeht, erzält. Die liefern halt nur so gute Qualität wie sie müssen. Das heisst, wenn die merken die Qualitätskontrolle des Abnehmers passt nicht sonderlich auf, dann passen die auch nicht sonderlich auf u.s.w.. Die ersten Valvekings von Peavey waren ja dementsprechen problembeladen. Meine Sorge würde also eher der Langlebigkeit gelten. Der Classic 30 ist ja u.a. so beliebt, weil er recht unkaputtbar ist.
Auf der Messe hat der Mensch von Peavey mir allerdings hoch und heilig versichert, man habe das inzwischen im Griff, und passe sehr gut auf, was da aus Fernost geliefert wird. Bleibt natürlich jedem überlassen, ob er das glauben will oder nicht.
Edit: Ich hab die Teile auf der Messe sowohl mit der Generation (Tele Klon mit Single Coils) als auch mit der V-Type gespielt. Die konnten mit beiden gut.