Böse Zungen werden sagen, dass ich mich hier zu Worte melde, weil ich
diese Marke im Sortiment führe. Sollen sie reden...;-)
Peerless gibt es schon relativ lange, ich glaube, seit 1970 oder so.
Im Bereich E-Gitarren bauen die Leute aus Korea keine bahnbrechenden Neuerungen, sondern orientieren sich eher z. B. an den großen Gs wie Gibson oder Gretsch. Warum auch nicht?
Das erste Mal bin ich vor ein paar Jahren selbst auf Peerless aufmerksam geworden durch einen Test in der Gitarre&Bass; und zwar wurde da die Songbird besprochen: ein klassisches Mickey-Mouse-Ohr, Hollowbody mit P-90-ern.
Neugierig geworden habe ich mir die Gitarre auf der Messe angeschaut und privat zugelegt und seitdem bin ich bekennender Peerless-Junky.
Alle Modelle, die ich bislang in Händen hatte waren perfekt verarbeitet, eingestellt und haben genau das getan, was man von dem jeweiligen Modell erwartet. Egal, ob es Arch Tops, ES, oder Gretsch-Clone waren,
immer hat (für mich) alles gestimmt. Keine eigentlichen Schnäppchen, aber immer noch günstiger (und manchmal sogar besser) als die Originale.
Die Retromatic ist das jüngste Kind der Peerless-Familie und wird in ca. 4 Wochen hier in Deutschland in verschiedenen Varianten (PUs, Trem) lieferbar sein. Ich durfte schon einmal anfassen und freue mich auf die Dinger.