Preisunterschiede Deutschland und USA

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo ihr Freunde der Kunst :lol:

Also...

Ich hab mir jetzt die Tage eine Framus Hollywood Custom bestellt. Also nicht im Onlineshop sondern bei der Firma selber, weil ich das gute Stück in einer Farbe haben will die es als Serienmodell nicht gibt. Jetzt baut Framus das Teil halt für mich :-D
Die ganze Sache läuft über Beyers Music in Bochum der mir auch mit 1190€ nen wirklich guten Preis gemacht hat (bei Produktiv kostet das gute Stück in den Standardfarben 1300€)

Als ich mich jetzt auf der amerikanischen Homepage von Framus mal son bisschen umgesehen habe und dabei auf die Preise stieß, knallte bald meine Kinnlade auf den Boden...
Die Framus Hollywood soll laut Liste 2599 $ kosten.
Sprich: Ich zahl für meine Sonderanfertigung weniger als die Hälfte als nen Ami für nen Standardmodell??? Wie kann das sein?
Da isses doch als Amerikaner billiger sich das Ding aus Europa zu importieren oder nicht?!

Gruß
Khali
 
Khalaidahn":1xqp8jti schrieb:
Hallo ihr Freunde der Kunst :lol:

Also...

Ich hab mir jetzt die Tage eine Framus Hollywood Custom bestellt. Also nicht im Onlineshop sondern bei der Firma selber, weil ich das gute Stück in einer Farbe haben will die es als Serienmodell nicht gibt. Jetzt baut Framus das Teil halt für mich :-D
Die ganze Sache läuft über Beyers Music in Bochum der mir auch mit 1190€ nen wirklich guten Preis gemacht hat (bei Produktiv kostet das gute Stück in den Standardfarben 1300€)

Als ich mich jetzt auf der amerikanischen Homepage von Framus mal son bisschen umgesehen habe und dabei auf die Preise stieß, knallte bald meine Kinnlade auf den Boden...
Die Framus Hollywood soll laut Liste 2599 $ kosten.
Sprich: Ich zahl für meine Sonderanfertigung weniger als die Hälfte als nen Ami für nen Standardmodell??? Wie kann das sein?
Da isses doch als Amerikaner billiger sich das Ding aus Europa zu importieren oder nicht?!

Gruß
Khali

Hallo,
Gegenfrage: Wie geht das, das im Gegenzug die Ami-Klampfen in EU speziell in Deutschland bald so vile teurer als in den Staaten sind? ;-)
 
Khalaidahn":2a80gjjo schrieb:
Als ich mich jetzt auf der amerikanischen Homepage von Framus mal son bisschen umgesehen habe und dabei auf die Preise stieß, knallte bald meine Kinnlade auf den Boden...
Die Framus Hollywood soll laut Liste 2599 $ kosten.
Sprich: Ich zahl für meine Sonderanfertigung weniger als die Hälfte als nen Ami für nen Standardmodell??? Wie kann das sein?

Naja, Listenpreise. Hast Du Dir mal die Listenpreise von Gibson oder PRS angeguckt? Im allgemeinen kannst von der Liste 35-40% abziehen, dann hast Du den Strassenpreis. Und wenn Du Zoll und Steuer der USA einberechnest und den - für die Amis - schlechten Tauschkurs bist Du schnell auf besagtem Monsterpreis. Aber keine Frage: Du kaufst günstig ein!
Hollywood Custom? Ich hatte den Prototyp dieser Gitarre seinerzeit, muss so um 96 gewesen sein. Gesehen, verliebt, gekauft und.... äääh... wieder verkauft!
Christof
 
Servus...
Schau mal nach den Music Man gitarren. Die JP6 zum beispiel Hier Liste 2360 € in grundausstattung in Amerika etwa 1400 $ (also etwa 1300 €) das ist grad mal die hälfte.
 
Christof":28ioxubi schrieb:
Gesehen, verliebt, gekauft und.... äääh... wieder verkauft!

Hallo Christof,

das scheint Dir wohl öfter zu passieren.... :lol:
Ich vermisse doch das eine oder andere PRS-Hühnchen und die Epi-Mama auf Deiner Homepage.

Ähm, in Anbetracht des verwendeten Equipments find ich die Soundfiles übrigens bemerkenswert!
 
Hi,
wollt`s eigentlich nicht so bekannt machen, da ich a) kein Markenfetischist bin und b) nicht weiß ob ich der Gitarre überhaupt würdig bin ;-)
Aber`s passt halt zum Thema.

War im Juli auf Urlaubsreise in den USA.
Erster USA-Trip überhaupt. Voll genial.
Und da hab ich mir dann ne American Telecaster 2 color sunburst mit Ahornhals/griffbrett für unter 800 EUR neu gekauft.
Ok, es war noch ein 50 jahre Jubiläums-Fender-Rabatt dabei. Aber auch andere Modelle (viele Epis) waren deutlich günstiger.
In deutschland kostet das gleiche Modell je nach Onlineshop zwischen 1100 und 1200 EUR.

Das ist aus meiner Sicht ein ziemlicher Unterschied und irgendwie zum heulen
weil mir pers. einige USA-Gitarren sehr gut gefallen.

Naja.

Viele Grüße

markus
 
mad cruiser":2dla64ky schrieb:
Christof":2dla64ky schrieb:
Gesehen, verliebt, gekauft und.... äääh... wieder verkauft!

Hallo Christof,

das scheint Dir wohl öfter zu passieren.... :lol:
Ich vermisse doch das eine oder andere PRS-Hühnchen und die Epi-Mama auf Deiner Homepage.

Ähm, in Anbetracht des verwendeten Equipments find ich die Soundfiles übrigens bemerkenswert!

Cruiser,
Jo, das passiert dann schon mal. Aber es wird in letzter Zeit besser mit meiner Erkrankung. So langsam werden es weniger Gitarren, aber die erfüllen auch so ziemlich alle ihren Zweck. Obwohl .... :)
Und danke für Deine Bemerkung bez. Soundfiles. Ich bin selber überrascht, wir gut das geht - mit praktisch keinem Equipment. Sehr cool!
Christof
 
Hast du als du die gitarre hier her gebracht hast Zoll zahlen müssen ?
Oder ging die So im "Handgepäck mit" ?
 
Christof":wgy767f1 schrieb:
Naja, Listenpreise. Hast Du Dir mal die Listenpreise von Gibson oder PRS angeguckt? Im allgemeinen kannst von der Liste 35-40% abziehen, dann hast Du den Strassenpreis. Und wenn Du Zoll und Steuer der USA einberechnest und den - für die Amis - schlechten Tauschkurs bist Du schnell auf besagtem Monsterpreis. Aber keine Frage: Du kaufst günstig ein!
Christof

Zum Listenpreis:
Ok... der Straßenpreis ist mit ca. 2000$ auch nicht zu verachten. Aber Zoll, Steuer etc. .... naja, ok. Da kannste schon recht haben :roll: Könnte doch hinkommen.

Christof":wgy767f1 schrieb:
Hollywood Custom? Ich hatte den Prototyp dieser Gitarre seinerzeit, muss so um 96 gewesen sein. Gesehen, verliebt, gekauft und.... äääh... wieder verkauft!
Christof

Das Gute Stück kam auf den Markt als ich gerade angefangen hatte mit Gitarre (irgendwas wie du sachtest zwischen 96 und 98). Ich hab sie gesehen und seitdem ist das meine absolute Wunschgitarre. Hatte als Schüler nur leider nie das Geld zu kaufen :| ...
Ja und jetzt bin ich halt endlich durch mehrere glückliche Umstände und Arbeit in der Lage mir das Stück zu kaufen. Und dann auch noch ne Sonderfarbe (blau metallic :-D ).
Ist sozusagen nen Jugendtraum den ich mir mit dem Kauf von dieser Klampfe jetzt erfülle!
 
Framus ist doch eine deutsche Marke, also muss sie hier doch billiger sein, als in den USA, oder?
Und da der Dollar eh schlechter steht sind 2600$ nicht 2600€.
 
Es ist völlig richtig, die unverbindlichen Preisangaben des Herstellers sind immer deutlich höher als der tatsächliche Verkaufspreis. Das ist in den USA nicht anders als in Deutschland. Ich bin sicher, wenn Du bei einem Händler in den USA nachfragst, bekommst Du die Gitarre zu einem mit deutschen Preisen vergleichbaren Preis, eher sogar preiswerter. Aber es ergeben sich erhebliche zusätzlich Kosten für den Transport und den Importzoll. Weil das ein ganz eigenes Thema ist, das für viele interessant ist, habe ich dazu meine Erfahrungen in einem eigenen "Artikel" eingestellt. Du kannst da nachlesen.
Gruß frank
 

Similar threads

A
Antworten
21
Aufrufe
3K
Anonymous
A
A
Antworten
4
Aufrufe
1K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten