problem mit ovation celebrity deluxe...

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hallo erstmal!

hab folgendes problem... bei meiner akustik-gitarre hat's was, und ich hab null plan woran das liegen könnt. die tiefen saiten (besonders E und A) klingen extrem dumpf, fast schon wie gedämpft, aber irgendwie noch un-schöner... einfach grässlich und da freut's einem gar nicht mit der gitarre zu spielen. die saiten sind selbstverständlich neu, deswegen versteh ich auch nicht ganz wie das sein kann... das war beim vorletzten saitenwechsel so, das war beim letzten saitenwechsel so und das ist auch jetzt das problem. habs natürlich auch mit verschiedenen saitensätzen proobiert, aber immer dasselbe problem. die gitarre ist ca. 7 jahre alt, und hat früher eigentlich immer problemlos funktioniert... soweit ich mich zumindest erinnern kann. keine ahnung ob das am sattel liegen kann oder woran auch immer.

wär auf jeden fall dankbar für jede hilfe, wie gesagt, hab zur zeit echt null bock mit der gitarre zu spielen weils unverblümt einfach nur scheisse klingt.
 
Tacheles und willkommen!

Sind es nur die leer gespielten Saiten? Dann ist es in der Tat der Sattel. Die Kerbe soll im gleichen Winkel wie die Kopfplatte in deren Richtung abfallen, um auch genau an der Kante aufzuliegen.
Wenn sie durch Verschleiß noch in der Sattelkerbe schwingen kann, entsteht ein Sitar-ähnlicher Ton.
 
hi!

nein, es sind nicht nur die leer gespielten saiten... hab mir nämlich auch grad dacht dass es eigentlich dann nicht am sattel liegen kann. die E und die A seite klingen in allen lagen grauslich. ich hab auch noch ne gibson sj-200, wo mal beim transport die decke eingerissen ist und da natürlich auch alles grauslichst geklungen hat, aber bei der ovation kann ich keine schäden am korpus oder sonst wo finden. bin echt schon verzweifelt...
 
Hi,

Du kannst keinen Fehler an der Gitarre entdecken. Dabei hälst Du sie in Händen. Unter diesen Umständen scheint eine Ferndiagnose unmöglich. Bringe sie lieber zu einem örtlichen Gitarrenbauer. Der wird bessere Chancen haben.

Gruß
frank
 
Hi,

ich hatte an einer meiner Ovations mal ein ähnliches Problem, allerdings war ich da selber Schuld dran. Um die Saitenlage etwas tiefer einzustellen, habe ich hinten den Knochensteg ausgebaut und etwas in der Höhe reduziert, leider aber wohl nicht ganz grade. Folge war, das der Steg nicht mehr vollflächig auf dem Body auflag. Ergebnis: Der Sound der Bass(s)aiten war dumpf und lange nicht mehr so schön wie vorher.

Nachdem ich den Steg ausgewechselt hatte, war auch der schöne Sound wieder da. Vielleicht hilft's Dir ja. ;-)

Gruß
VVolverine
 
Hallo firebullet,

mit dem Fachwissen von (Gitarrenbau-)Meister Kraushaar und VVolverine kann ich in keinster Weise mithalten, sehr wahrscheinlich gehen deren Ansätze in die richtige Richtung und Nachbessern ist somit möglich.

An dieser Stelle möchte ich lediglich meine bescheidenen Erfahrungen preisgeben: Hatte auch eine Ovation und ähnliches Phänomen wie du - darum habe ich die Gitarre dann letztendlich verkauft! Richtig perlig klang sie lediglich mit _ganz frisch aufgezogenen Saiten. Dieser Effekt verblasste jedoch bereits nach ca. 2 bis 3 Spielstunden und ich hatte wieder diesen "Mumpf"-Sound auf E und A. Bemerkt hatte ich dieses Verhalten der Gitarre auch erst nach einigen Jahren, vielleicht musste sich dafür erst mein Gehör entwickeln. :-D

Sicherlich ist Ovation eine sehr gute Marke und viele Gitarristen werden damit zufrieden sein; das Modell, welches ich besaß, hatte mir jedoch mehr geschadet als geholfen (Stichwort: "Spielfreude"!).

Gruß
 
VVolverine":2igd74dg schrieb:
rockz":2igd74dg schrieb:
mit dem Fachwissen von (Gitarrenbau-)Meister Kraushaar und VVolverine kann ich in keinster Weise mithalten,

Quatschkopf... :lol: ;-)

Gruß
VVolverine

Nö VVolver, meine ich ernst und bekenne damit öffentlich meinen Reschpekt! ;-)

Gruß
 
rockz":1ic4sjlr schrieb:
VVolverine":1ic4sjlr schrieb:
rockz":1ic4sjlr schrieb:
mit dem Fachwissen von (Gitarrenbau-)Meister Kraushaar und VVolverine kann ich in keinster Weise mithalten,

Quatschkopf... :lol: ;-)

Gruß
VVolverine

Nö VVolver, meine ich ernst und bekenne damit öffentlich meinen Reschpekt! ;-)

Gruß

Pillepalle. Was mich schmerzt ist, wenn jemand keinen zum keinsten steigert. :roll: :cry:
 
Walleboy, Du überschätzt Dich. Du bist allerhöchstens(!) null-und-nichtig.

Zum Probläm: Piezostege haben konstruktionsbedingt den Anspruch, über die gesamte Länge einen gleichmässigen Anpressdruck der Saiten zu bekommen, damit et funzt.

Wenn ich bei meiner Ovation-Kopie die Saiten abnehme, kann ich den Steg herausnehmen und sehe darunter das Piezoelement; der Steg liegt also nur lose darauf auf - is' dat bei der originalen auch so?
Vielleicht ist Dir beim vorletzten Saitenwechsel etwas verrutscht, ein grösseres Staubkorn oder ein abgeschnittener Fingernagel dazwischengeraten. Vermisst ein Nachbar seine Katze? Schau mal unterm Steg nach.
 
naja rockz, im prinzip isses genauso wie du's beschrieben hast... paar stunden spielen und *pfui* ... habs auch eigentlich erst nach paar jahren gemerkt, deswegen hab ich keine ahnung ob das schon länger so ist oder nicht... naja, was solls.. ich werd die gitarre morgen mal zum gitarrenbauer bringen, mal schaun was der sagt, bzw. ob's halt möglichkeiten gibt das ganze zu verbessern ohne mein geldbörsl leerzuräumen. vielleicht isses ja eh nur ne kleinigkeit... verkaufen will ich sie nicht unbedingt, weil zum spielen ist sie ja eh cool.

@ banger: würd an und für sich schon nachschaun ob beim steg was verrutscht ist, aber weisst eh, neue saiten, die nimmt man da ned so gern gleich wieder runter... aber wenn ich's morgen zum gitarrenbauer bring werden sie wahrscheinlich eh verschwinden.

trotzdem danke leute!
 
[EDIT]
Hat sich erledigt!
[/EDIT]
 
Henry Vestine":13xg8kb7 schrieb:
wahrscheinlich hat rockz dir seine alte gitarre verkauft :D

Der Verdacht liegt nahe. Habe die Gitarre jedoch erst kürzlich verkauft.
 
Hi,

ich besaß mehr als 20 Jahre eine Ovation 1619 Custom mit allem Schnickschnack.

Firebullet`s Erfahrung, dass die Gitarre auch mit neuen Saiten nur kurze Zeit richtig gut klang, habe ich auch gemacht. Experimente mit verschiedenen Saitenherstellern blieben erfolglos. Mag also durchaus sein, dass gar kein Fehler an Deiner Gitarre vorhanden ist. Für lange Jahre habe ich mich mit dieser "Macke" abgefunden; denn sie bot ja noch etwas anderes: Stereotonabnehmer, eine gute Wiedergabe über den Amp und vor allem eine Saitenlage und Spielbarkeit, die sich so manch einer für seine elektrische wünscht.

Aber dann verkaufte ich sie doch. Ich empfand sie nur noch als leblos. Vielleicht hatte sich im Laufe der Jahre mein Gehör geschärft oder mein Geschmack verändert (oder gar beides?). Ich war jedenfalls mit der 1619 zunehmend unzufrieden. Seit einigen Jahren habe ich eine Breedlove C10/MH. Breedlove ist ein hier recht unbekannter Edelhersteller aus Portland, Oregon, für den sich erst dieser Tage ein deutscher Generalimporteur gefunden hat.
Die C10 ist derartig schlicht und klein, dass man sie auf den ersten Blick für das Weihnachtsangebot von Tschibo halten könnte. Spielt und hört man sie, dann weiß man, dass sie zu den ganz feinen Gitarren gehört, die garantiert den Vergleich mit z.B. einer Martin nicht scheuen muss - das Gegenteil wäre vermutlich eher das Fall. Das Preisschild erzeugt leider eine gewisse abschreckende Wirkung. Bin ich froh, dass ich sie seinerzeit in den USA gekauft habe, im Vergleich mit dem heutigen Preis sparte ich glatt 1500 €.

Mein Tipp: Auch wenn es zunächst schwer fallen sollte, weg mit der Ovation, her mit einer klangvollen Gitarre - davon gibt es genug, und es muss ja keine Breedlove sein.

Gruß
frank
 
Ich hab auch ne so eine Ovation. Und hatte das Problem, daß gerade bei Abnahme der Sound doch sehr komisch war. Einzelne Saiten klangen dumpfer und leiser, andere wieder lauter.

Dann hab ich mal irgendwo gelesen, daß das daran liegt, daß gerade bei den japanischen (oder koreanischen???) Ovations der Steg nicht gleichmäßig auf dem Pickup aufliegt. Und man sich dann folgendermaßen helfen könnte:

Den Steg in gleiche Teile mit einer wirklich FEINEN Säge zersägen, so daß jede Saite ihren "eigenen" Steg hat. Das hab ich gemacht und es hat tatsächlich geholfen. Die klingt jetzt wesentlich besser und gleichmäßiger abgenommen.

Sag bitte mal Bescheid, was der Gitarrenbauer gesagt hat. Würd mich interessieren.

Grüße
Oingoboingo
 
OingoBoingo":1v1hxfoz schrieb:
Den Steg in gleiche Teile mit einer wirklich FEINEN Säge zersägen, so daß jede Saite ihren "eigenen" Steg hat. Das hab ich gemacht und es hat tatsächlich geholfen. Die klingt jetzt wesentlich besser und gleichmäßiger abgenommen.

Yo, das klingt sehr schlüssig und knüpft an das an, was Banger bereits geschrieben hat ("gleichmässigen Anpressdruck"). Für die Abnahme über den Piezo könnte das weiterhelfen.

Meine Ex klang jedoch bereits unverstärkt wie ein Mülleimer mit Bindedraht und Besenstil... :lol: Lag sicherlich an dem Korpus aus "was-weiß-denn-ich-für-Plastik".

Gruß
 
soll das nicht weltraumplastik sein? hab mal gehört, dieses material wäre im weltraum getestet worden oder entwickelt worden.

btw. kenn da noch ne lustige anekdote... ein freund von mir hat sich aus den usa eine samick-akustik-gitarre mitgebracht. schönes ding eigentlich. der verkäufer sagte ihm, das ding sei in handarbeit gefertigt worden (ausgerechnet samick *g*). und als er das in deutschland mal nem gitarrenbauer erzählt hat, sagte der nur: die einzige hand, die diese gitarre gesehen hat, ist von dem, der sie verpackt hat.

ich lag auf dem boden vor lachen...

gruß
oingoboingo
 
OingoBoingo":2gnk66c7 schrieb:
soll das nicht weltraumplastik sein? hab mal gehört, dieses material wäre im weltraum getestet worden oder entwickelt worden.

Hi oingoboingo,

nein, Weltraumplastik ist das meines Wissens nicht.

Vielmehr hatte sich die Mutterfirma von Ovation einen (guten) Namen damit gemacht, dass sie Rotorblätter für Hubschrauber aus Kunststoff entwickelt hat. Und schließlich kam irgendein findiger Mitarbeiter auf die Idee, dass aus diesem Kunststoff, dessen besonderer Verarbeitung und der Möglichkeit, diesen dauerhaft mit Holz zu verbinden, auch eine Gitarre mit besonderer Form und besonderen Eigenschaften herstellen könnte. Gesagt, getan, und ... Erfolg gehabt. Das ist die gesamte Geschichte. Nachlesen kann man das auf der Website von Ovation.

Gruß
frank
 
frank":39zma06h schrieb:
.... Nachlesen kann man das auf der Website von Ovation.

sowie in einer Ausgabe der G&B aus diesem Jahrgang. Kennt jemand von euch die Band "Farfarello"? Deren Gitarrist ist auch bekennender Ovation-Fan - der SOund passt auch zu deren Spiel. Ansonsten mag ich Ovation nicht sehr.
 
frank":1rds0uve schrieb:
Vielmehr hatte sich die Mutterfirma von Ovation einen (guten) Namen damit gemacht, dass sie Rotorblätter für Hubschrauber aus Kunststoff entwickelt hat.

Jo,

und heute macht sich der Konzern (KAMAN) einen guten Namen mit Zielerfassungsgeräten in Jagdbombern und Kampfhubschraubern, dem C-17-Militärtransportflieger so wie diverser maritimer und sonstiger Kampfhubschrabuer, Steuersysteme, Kugellager in Extremanwendungen (Hubis) etc.....
 
burke":2cp2icdy schrieb:
und heute macht sich der Konzern (KAMAN) einen guten Namen mit Zielerfassungsgeräten in Jagdbombern und Kampfhubschraubern, dem C-17-Militärtransportflieger so wie diverser maritimer und sonstiger Kampfhubschrabuer, Steuersysteme, Kugellager in Extremanwendungen (Hubis) etc.....

...und Gitarren, Saiten, Verstärker usw. Erwähnte ich schon Gitarren?

Gruß
VVolverine
 
Hallo VVolvie,

das mit den Gitarren dürfte jedem hier bekannt sein, nicht wahr. Daß Kaman ein führender US-Rüstungskonzern ist, halte ich jedenfalls für eine erwähnenswerte Tatsache (und für manche vielleicht eine Info im Sinne von "Weiterbildung", ich wußte das bis vor einigen Jahren auch nicht).

Jeder kann sich dann mit seinem Wissen sein Werturteil selber bilden, wie im echten Leben. Für manche ist o.g. Tatsache von Bedeutung, für manche eben nicht. Das kann und soll jeder für sich selber entscheiden. Ich denke, daß hat die GW-Gemeinschaft in den meisten Fällten gut drauf.

Herzlichst
burke
 
Hi Leute,

ich hab`s nicht gewußt, danke für die Info, ist für mich in der Tat von Bedeutung.
Das läd mich zur Ironie ein:
Erst ein wenig rüsten, damit man Leute gut in den Tod schicken kann, dann Gitarren bauen, damit die Kinder der Toten Antikriegslieder spielen können.

Wie wär`s mit "Portland Town"
I Had children one, two, three...,
They send them off to war...,
They killed them one two three...

Geschrieben von meinem guten, leider verstorbenen, Freund Derroll Adams, bekanntgeworden durch Joan Baez.
Gruß
frank
 
Naja, dann müßten alle Mercedes Fahrer auch hier öffentlich an den Pranger gestellt werden. Mercedes = Chrysler = MBB = Militärhubschrauber etc. Spinnt man das Thema weiter durch, unterstützt man wahrscheinlich mit jeder Taxifahrt die deutsche Rüstungsindustrie.

Blödes Thema... :roll:

Gruß
VVolverine
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten