Produktvideo Zoom G3

  • Ersteller Ersteller erniecaster
  • Erstellt am Erstellt am
E

erniecaster

Power-User
Registriert
19 Dez. 2008
Beiträge
4.525
Lösungen
2
Reaktionspunkte
106
Hallo!

Das hier habe ich vorhin gefunden:

http://www.gearwire.com/zoom-g3-guitar- ... video.html

Mal davon abgesehen, dass ich das Gefühl habe, dass der Mensch seine Gitarre stimmen und/oder einstellen lassen sollte, finde ich das Video mal so richtig gut gemacht. (Mal abgesehen davon, dass er nicht weiß, dass der Tuner jedenfalls laut Manual durchaus mutet, wenn man noch länger auf dem Schalter stehen bleibt...)

Mal abgesehen von dem gut gemachten Video bin ich langsam richtig scharf auf diese kleine Kiste.

Gruß

e.
 
Ab 30 Juni soll es ja lieferbar sein, zumindest beim großen T. Sind jedenfalls nette Featues onboard. Könnte vielleicht eine Alternative sein zum M5.
 
Hallo Martin,

dieses Video und ein Blick in das Manual zeigen mir wenigstens, dass ich das vermutlich wenigstens in den Grundzügen sehr schnell problemlos bedienen kann. Einen Editor wird es auch geben.

Wenn das Ding dann noch gut klingt, wäre das wenigstens für mich ein Kracher.

Gruß

e.
 
erniecaster":37pbym1j schrieb:
Hallo Martin,

dieses Video und ein Blick in das Manual zeigen mir wenigstens, dass ich das vermutlich wenigstens in den Grundzügen sehr schnell problemlos bedienen kann. Einen Editor wird es auch geben.

Wenn das Ding dann noch gut klingt, wäre das wenigstens für mich ein Kracher.

Gruß

e.

Also ich konnte den G3 auf der Messe schon hören und was da so rauskam klungte schon sehr ordentlich. Leider war an dem Zoom Stand immer die Hölle los - noch nicht mal an Prospekte bin ich gekommen.

Kannst das Teil ja dann bald auf Herz und Nieren testen, mit der Hoffnung es ist dann letztendlich ein Kracher für dich. Und 179 Euro ist ja auch nicht sooo teuer.

Ich werde es auch testen und mit dem M5 vergleichen. Was besser ist von den Effekten her wird gekauft!
 
Hallo zusammen!

Zu der Kiste selbst muss ich ja wohl nicht viel schreiben, dafür gibt´s ja den Link zum Produktvideo.

Das Zoom G3 ist kleiner als ein DIN-A-4-Blatt und wiegt angeblich 1,2 Kilo, also fast nichts. Das Netzteil ist etwa so groß wie das eines Handys, nimmt nicht mehr Platz in dem Mehrfachstecker weg als ein Schuko - also nicht wie die übliche Wandwarze. Geil.

Die Bedienbarkeit ist grandios. Man tippe ein wenig auf den Tasten über dem Display und wähle Amp und Effekte. 3 Effekte oder 2 Effekte und ein Amp sind gleichzeitig möglich. Unter dem Display sind Drehregler und wozu die drei Fußschalter da sind, brauche ich wohl nicht erklären. So weit ist das absolut idiotensicher - das wusste ich schon vorher.

Also auspacken, über die Größe freuen, anschließen, einschalten. Anschließen bedeutete bei meinem ersten Test Gitarre in G3, dahinter von Tech21 das Blonde und das Liverpool Pedal als Referenzen für Fender und Vox und von da in den AER AG-8. Verwendete Gitarren waren meine Tele und meine Ibanez Artcore, Interessierte mögen in die Galerie schauen.

Erste Maßnahme: Gitarre stimmen. Der Tuner wird aktiviert, indem man auf den mittleren Fußschalter tritt und ihn hält. Erst schaltet sich der Tuner ein, dann wird die Mute-Funktion aktiviert. Ist allgemein schon aufgefallen, dass viele der Produktvideos des G3 mit leicht verstimmter Gitarre erstellt wurden? Ich weiss jetzt auch, warum. Der Tuner ist unruhig, die LEDs flackern unmotiviert hin und her und ich habe mir sofort meinen veralteten TU-2 hergesehnt, der das deutlich besser kann. Erster fetter Minuspunkt.

Ich brauche auf jeden Fall cleane Sounds. Typischerweise gibt es die aus dem Hause Fender und Vox, Zoom modelliert zwei Fendercombos und einen Vox, so weit so gut. Fender Nummer eins. Auswählen, Akkord anschlagen - von Werkseinstellung her ist das etwas angezerrt. Der Sounds hat schon was, rotzt anständig los, reagiert sogar einigermaßen dynamisch. Nun will ich aber clean - und zu meiner Überraschung geht das nicht. Selbst mit Gain auf Null ist das immer noch "dreckig" und außerdem ist der Output jetzt nicht mehr wirklich brauchbar. Vielleicht ist ja der zweite Fender dafür gedacht? Nein, der hat zwar einen deutlich anderen aber dennoch fenderigen Charakter, lässt sich aber auch nicht zu glasklarem Funk, klingelndem Country oder Alte-Männer-Jazz verführen. Der Vox beginnt auch erst im angezerrten Bereich. Durch diese Erfahrung einigermaßen mutlos gemacht, habe ich jeden einzelnen, miesen kleinen verfickten gemodelten Scheiß-Drecks-Amp in der Kiste probiert. Der UK-Blues genannte Marshall zerrt bei Gain auf Null schon mehr als Onkel Malcolm.

So. In der gesamte Kiste also kein Cleansound. Dann fiel mein Verdacht auf die Peripherie. Liegt es an einem Kabel? Dem AER? Den Gitarren? Dem Bypass der Characterpedale? Achja, die sind ja auch noch da! Also mal ein kleiner A/B-Vergleich mit den Kisten, Zoom aus, Blonde an und auf einmal tönt aus dem AER ein erwachsener, fleischiger, brauchbarer cleaner Ton. Umschalten auf Liverpool und ich weiss wieder mal nicht, was besser klingt - ist aber auch egal, ich hab schließlich beide Kisten. Da ich ja aber das Zoom probieren will, mache ich die Tech21-Dinger wieder aus und das Zoom wieder an und meine eben noch aufflackernde Spielfreude ist dahin.

Nun gut, cleane Sounds gehen nicht. Der Versuch, aus den gemodelten Amps etwas Brauchbares Angezerrtes zu zaubern, geht schon besser aus - das macht aber nur Spaß, bis mir das Liverpool-Pedal nehme und da mal den Gainregler etwas aufdrehe. Machen wir es kurz: Das Amp-Modeling ist Spielzeug.

Also degradiere ich jetzt das Zoom zum Vorschaltgerät vor die Characterpedale. Die drölftausend Verzerrerpedale umfassen ein Spektrum von unterkühlt bis tiefgefroren. Dazu kommen gefühlte fünfzig Varianten von Modulationen, die mich allesamt seekrank machen und bei denen es die größte Freude ist, sie auszuschalten. Dann die Delay-Abteilung - mit Wehmut erinnere ich mich an das Line6-Echopark, das ALLES in Sachen Delay besser kann als diese Kiste. Selbstverständlich gibt es in der Kiste auch noch Virtualizer, Harmonizer, Tranquilizer und Humanizer, Moogs, Orgeleffekte, Slicer, Vibrato und alle sonstigen Sozialleistungen, die komische Digitalgeräte heutzutage wohl bieten müssen. Das reicht von "wer braucht denn sowas?" bis zu "das braucht kein Mensch".

Zum Glück gibt es noch die Hall-Varianten und zum ersten Mal macht das G3 auch klanglich Spaß. Das ist wirklich gut und gerade mit den Tech21-Dingern klasse. Nur ist das alles, was das G3 klanglich gut kann.

Schön. Das G3 hat noch einen 40 Sekunden-Looper und eine Drum-Machine drin. Ich hatte allerdings beim besten Willen keine Lust mehr, das auszuprobieren, in der Zeit habe ich das Gerät lieber wieder vorsichtig in die Originalverpackung versenkt.

Noch Fragen?


Gruß

erniecaster
 
erniecaster":1ugvn63b schrieb:
Machen wir es kurz: Das Amp-Modeling ist Spielzeug.

Noch Fragen?

Hi Ernie,

ich bin ja interessiert an dem Zoom, konnte es allerdings bislang noch nicht ausführlich testen, geschweige denn vergleichen mit dem LinieSex M5.

Das die Amp-Simus Spielzeug sind war mir klar ohne das Teil je gehört zu haben. Das brauche ich auch nicht. Mir geht es um die Effekte, wie Hall, Delay, Tremolo, Vibe und Compressor. Sind die wirklich sooo schlecht?
Das Zoom kann man halt mehrere Effekte gleichzeitig verwalten, sprich man kann jeden Schalter mit max 2 Effekten belegen, ist das richtig so was ich da schreibe?

Das alles geht halt mit dem M5 nicht. Das M9 ist mir aber zu groß. Sch......
 
Hallo!

Jetzt ein bißchen ernsthafter:

-Modeling: Spielkram
-Zerrer: unbrauchbar
-Hall: gut
-Delay: naja
-Modulation: unbrauchbar
-Compressor: kann ich nicht beurteilen
-bekloppte Scheiße: bekloppte Scheiße

Was du ansonsten schreibst, ist nicht richtig. Du hast halt drei Effekte, mach sie an, mach sie aus, fertig. Die Ansammlung von drei Effekten nennt Zoom "Patch" und davon kannst du diverse speichern, das dürfte locker reichen.

Natürlich gibt es - wie im M5 - Effekte mit dem Namen Chorus/Delay oder Zerrer/Compressor oder Hall/Delay und so weiter. Der übliche Unsinn mit Expressiontaster und -pedal geht natürlich auch. Sowas brauchen wir hier auch nicht besprechen, das Manual lässt sich ja runterladen.

Ganz ehrlich: Es tut mir leid um die wirklich gut durchdachte Benutzerführung. Wer einigermaßen konservative Musik mit üblichen Standard-Sounds macht, für den wäre das Gerät eine wahre Freude - wenn der Sound stimmen würde, das tut er aber nicht.

Gruß

erniecaster
 
erniecaster":2ik0v9lq schrieb:
-Delay: naja
-Modulation: unbrauchbar
-Compressor: kann ich nicht beurteilen
-bekloppte Scheiße: bekloppte Scheiße

Danke für deine rasche Antwort. Damit fällt dann wohl ein ernsthafter Test bei mir flach. Da ziehe ich mir lieber ein M5, denn da klingen die Effekte durch die Bank recht gut. Und wenn mir ein M9 günstig über die Füße läuft kauf ich um Himmels Willen auch so ein Teil.

Fu.. i moag a kloans goils Effektkischderl :lol:
 
Hallo!

Magman":2jkpgrw6 schrieb:
Damit fällt dann wohl ein ernsthafter Test bei mir flach.

Ich bitte dich ehrlich und eindringlich, das Zoom bitte doch zu testen, wenn sich eine Gelegenheit ergibt, denn ich würde sehr gerne eine zweite Meinung hören.

Auch sonst möge sich niemand von meinen Schimpftiraden abhalten lassen, das Gerät vielleicht sogar gut zu finden. Bin ja nicht der Papst.

Gruß

erniecaster
 
:? Oh Gott oh gott...

Die Kiste liegt bei mir zu Hause und wartet, dass ich von der Dienstreise komme, um sie zu testen.

Ich hatte die gleiche Verwendungsabsicht wie Martin, das Modelling hat mich nicht interssiert. Höcshtens noch der Looper.

Jetzt werde ich es wohl ganz vorsichtig auspacken, um es zurück schicken zu können.

Oh Gott Oh Gott... :roll:
 
WaveMaster":1l4ifiww schrieb:
:? Oh Gott oh gott...

Genau.....den da sind "zwei" essentielle Fehler versteckt!

1. Die Katze im Sack gekauft - selbst wenn man die Gelegenheit gehabt hätte, das Teil vor Ort auszuprobieren (und sei es auf der Dienstreise...)

2. Die eigene Meinung zu fest von Bekanntschaften übers Internet abhängig zu machen (Problem Nummer 1 aller Equipment-Foren-Threads).

Habt ihr eigentlich keine eigene Meinung, ganz nach dem Motto - uhh...XY findet das Teil scheisse, dann muss es scheisse sein.
Ernie findet mein Axe-Fx auch scheisse, er musste es dazu nicht einmal probieren - es hat ihm gereicht es auf unzähligen scheisse klingenden Aufnahmen als Scheisse beurteilen zu können ;-) Hut ab, das können viele nicht.....
Die können dafür von der Meinung eines jeden krähenden Hahns von dessen Schnabel ablesen, dass Gerät XY für sie ebenfalls nix taugt.

Wisst Ihr wieso es soviele Geräte gibt? Weil es verschiedene Meinungen und verschiedene Arbeitstechniken gibt, mal abgesehen von den verschiedenen Budgets mit denen diese Geräte gebaut wurden.

Den heiligen Gral? Gibt es nicht, gab es noch nie. Punkt Ende aus.......
 
Hallo PC,

nu halt mal den Ball flach.

Kauf mit Rückgaberecht hat mit Katze im Sack nichts zu tun, außerdem habe ich in Sachen Zoom G3 mehrfach aufgefordert, selbst zu testen.

Wie du dazu kommst, dass ich unzählige Aufnahmen mit der Axe-Fx als "Scheisse" beurteile, ist dein Geheimnis - das ist schlicht nicht der Fall. (Für dich noch einmal zusammengefasst: Für mich ist das Gerät wegen seiner Komplexität nicht das Richtige, das Umfeld finde ich unsympathisch und die Werbung doof. Klanglich habe ich - genauso wie bei allem anderen Equipment - schon Gutes und Schlechtes gehört.) Ich nehme aber wieder mal zur Kenntnis, dass Besitzer von Apple- und Fractal Audio-Geräten irgendwie unentspannt sind. Das Thema Axe-Fx hast im übrigen du hier angesprochen.

Gruß

erniecaster
 
erniecaster":2v5bkeek schrieb:
.....Kauf mit Rückgaberecht hat mit Katze im Sack nichts zu tun....

So sehe ich das auch. Um ein doch etwas komplexeres Gerät vernünftig testen zu können, ist das für mich die beste Lösung, denn nur so kann ich beurteilen, ob das ganze in meinem Umfeld funktioniert.

Dankbar bin ich dennoch allen, die irgendwo ihre Meinung zu Equipment niederschreiben, denn man kann fast aus jedem Beitrag was vernünftiges rauslesen, das einem bei der Meinungsfindung weiterhilft.

Daher habe ich hier in der Abteilung auch ausführlich meine Erfahrungen zum TC Nova System niedergeschrieben, das im übrigen auch ein in den Foren umstrittenes Gerät ist.
 
erniecaster":2y6wlctp schrieb:
Für mich ist das Gerät wegen seiner Komplexität nicht das Richtige, das Umfeld finde ich unsympathisch und die Werbung doof. Klanglich habe ich - genauso wie bei allem anderen Equipment - schon Gutes und Schlechtes gehört.) Ich nehme aber wieder mal zur Kenntnis, dass Besitzer von Apple- und Fractal Audio-Geräten irgendwie unentspannt sind. Das Thema Axe-Fx hast im übrigen du hier angesprochen.


Wie können Werbung und das Umfeld für die eigene Meinung über ein Produkt relevant sein? Vorausgesetzt "man" hat eine eigene Meinung......

PS: Was stimmt denn an Deinem Vox Tonelab oder dem Yamaha DG Stomp nicht, dass es nun bereits ein drittes Gerät der gleichen Kategorie für den gleichen Nutzen geben muss?

Gruss

Mr.PC
 
erniecaster":1w1xtgtx schrieb:
Hallo!

Magman":1w1xtgtx schrieb:
Damit fällt dann wohl ein ernsthafter Test bei mir flach.

Ich bitte dich ehrlich und eindringlich, das Zoom bitte doch zu testen, wenn sich eine Gelegenheit ergibt, denn ich würde sehr gerne eine zweite Meinung hören.
Bin ja nicht der Papst.

Hallo Papst, ääääähm Ernie,

na klar teste ich das Zoom noch, das war doch eher ironisch gemeint. Ein guter Freund von mir hat es sich bestellt und wird es mir mal übers WE ausleihen. Muss ich nur schauen, dass ich dann auch ein M5 habe um vergleichen zu können.

Seid friedlich Jungs & Madels :whiteflag:
 
Hallo!

Mister Rechenmaschine":flgyxfez schrieb:
Wie können Werbung und das Umfeld für die eigene Meinung über ein Produkt relevant sein? Vorausgesetzt "man" hat eine eigene Meinung......

PS: Was stimmt denn an Deinem Vox Tonelab oder dem Yamaha DG Stomp nicht, dass es nun bereits ein drittes Gerät der gleichen Kategorie für den gleichen Nutzen geben muss?

Wenn ich Hersteller, Vertrieb und Werbung für ein Produkt unsympathisch finde, tue ich mich schwer damit, mich für das Produkt zu begeistern. Das ist bei FA & Co. der Fall. Mir gehen aber beispielsweise auch Fielmann und Carglass auf die Nerven.

Mein Tonelab "wohnt" im Proberaum meiner Schützenfestkapelle und macht da seinen Job. Ich brauche noch etwas für zuhause und mein Schnulzentrio, dafür war das Zoom gedacht. Im Schnulzentrio reisen wir mit sehr kleinem Besteck und das Zoom G3 ist erheblich leichter und kleiner als das Tonelab.

Vom DG-Stomp habe ich mich wieder getrennt, weil es mit meiner elektroakustischen Gitarre nicht recht harmonierte und ich mich immer wieder über den Tuner ärgerte.

Gruß

e.
 
Wie soll ich mir bitte eine eigene Meinung bilden außer es zu kaufen? Selbst wenn ich ein Geschäft auf Dauerdienstreise Wien (statt Heimat München) finden würde, kann ich niemals mein Equipment (Gitarre, Amp, Kabel, andere Effekte) dahinschleppen, um das Gerät im passenden Kontext ausgiebig testen zu können.

Ja, ich gebe es zu: Ich habe nach dem Formfaktor gekauft und etwas Risiko in Kauf genommen! Und jetzt?

Es soll vorkommen, dass Leute bei der Anmeldung in Internet-Foren die Sarkasmus-Tags öffnen und manchmal jahrelang mit geöffneten Sarkasmus-Tags herum laufen, ohne es zu merken.

Das ist in der Regel wenig hilfreich. Im Gegenteil, mittlerweile bin ich selber so geworden...
Umpfhh! :?
 
erniecaster":23nbrxme schrieb:
Wenn ich Hersteller, Vertrieb und Werbung für ein Produkt unsympathisch finde, tue ich mich schwer damit, mich für das Produkt zu begeistern.

Hi,

das Problem kenne ich nur zu gut, ging mir früher auch so. Ich habe dann irgendwann zugeben müssen, dass ich mir damit nur selbst im Weg stehe. Vieles ist seitdem einfacher.

Gruß
Dave
 
erniecaster":12yli7vl schrieb:
Wenn ich Hersteller, Vertrieb und Werbung für ein Produkt unsympathisch finde, tue ich mich schwer damit, mich für das Produkt zu begeistern.

Ach so? Du meinst dass Du es Dir nicht kaufen kannst, weil Du dann in den Augen "anderer" auf die scheinbar unsympathischen Marketingtricks reingefallen bist..... :lol:

Geniale Form der Meinungsbildung.....

;-)
 
Hallo!

Mister Rechenmaschine":1bcr0rz6 schrieb:
Ach so? Du meinst dass Du es Dir nicht kaufen kannst, weil Du dann in den Augen "anderer" auf die scheinbar unsympathischen Marketingtricks reingefallen bist..... :lol:

Nein, so ist das nicht. Die Meinung "anderer" ist mir reichlich egal.

Ich sehe aber beispielsweise Werbe-Kampagnen, die ich blöd finde und hab dann keine Lust mehr zu kaufen. Vor Jahren gab es mal sowas mit Marshall mit einer Frau mit nacktem Hinterteil. Unappetitlich. Oder Auto-Werbung, in der es darum geht, "sportlich" zu fahren. Doof. Oder die penetrante Berieselung im Hörfunk "carglassrepariertcarglasstauschtaus". Zum Kotzen.

Blöd finde ich auch Unternehmen wie Behringer, die ganz offensichtlich ausschließlich in China produzieren, nur über den Preis kämpfen (was letztlich zu Lasten der Mitarbeiter geht) und nur Plagiate produzieren.

Albern auch: "Only a Gibson ist good enough." Hallo? Jemand zuhause?

Ich habe bei so etwas das Gefühl, dass die Hersteller/Vertriebe mich für blöd halten und keine Lust, das zu unterstützen.

Gruß

e.





P.S. An dieser Stelle möchte und werde ich ausdrücklich nicht über alles rund um die Axe-Fx diskutieren.
 
Nun ja - als ich gestern nach Hause kam habe ich das Teil gleich mal ausgepackt und angeschlossen. Ich kann über die Verarbeitung nicht meckern. Die Taster wirken solide, die Fußtaster ebenso, sehr druckresistent und zupackend. Die Kiste ist angenehm handlich, die Darstellung der Displays naja aber das ist schon OK. Sehr praktisch, dass man eine zweite Reihe von Tasten hat, mit denen man im "Desktop"-Modus einiges steuern kann. Auch dass kein Netzteil gebraucht wird finde ich klasse.

Witzigerweise (was mich sonst kaum interessiert) habe ich mich zuerst mit dem Looper beschäftigt. Ich habe einfach mal auf den Knopf Rhythm gedrückt und das Ding lief los, mit einem angenehmen Groove. Dann dachte ich, OK versuch's mal mit dem Looper und es lief auf Anhieb richtig angenehm. Überhaupt kein Thema, ansprechende Loops zu generieren und darüber zu nudeln. Nice!

Vom Klang her ist es schwer zu beurteilen. Erstmal klingt es ganz ordentlich. Da es sich wie eine Soundkarte einbindet habe ich das Gefühl, dass es besser klingt als der integrierte Sound im Laptop. Ich will das G3 eigentlich als Effektkiste benutzen, da muss ich mal bei praxisgerechten Pegeln am Amp schauen, wie es klingt. Für den Preis kann es sicherlich eine Menge und da ich gerade zwei Haushalte habe könnte das genau das richtige für mich sein.

Die erste Einschränkung, die ich kommen sehe ist, dass einem die Module ausgehen, wenn man vorher den eigenen Amp benutzt hat und dann an der Stereoanlage weiterfrickeln will. Dann braucht man halt eine Ampsim und das AIR-Modul, für Effekte ist da nix mehr über. Aber was will man für 170€ noch haben?

Ich denke, ich schicke es erstmal nicht zurück!
 
Hallo!

Danke für deine Eindrücke!

Interessanterweise wird das Ding ja bei Thomann unter USB Audio und nicht unter Multieffekt oder Modeler geführt. Vielleicht bin ich da auch mit einer total falschen Erwartungshaltung rangegangen.

Gruß

e.
 
Also die Initialprogrammierung ist definitiv für eine Desktop-Nutzung ausgelegt. Ich hatte es vorhin in der Wohnung in den FX-Weg des LSS eingeschliffen: kommt man auf ein Patch mit Amp und Booster gibt es ein tosendes Gepfiffe und die einzige Abhilfe ist der Standby-Schalter. Da wird klar, was fehlt: Ein Bypass-Schalter.

Patches sind teilweise total überladen und häufig praktisch unbrauchbar. Aus allen Bänken konnte ich höchstens 3-4 auf Anhieb benutzen. Zeugs wie "Irgendwas-Edge" oder "Bla-Police". Aber das kennt man von anderen Herstellern auch.

Soundtechnisch bin ich jetzt auch etwas schlauer, es klingt eigentlich gar nicht mal so schlecht. Die ganzen Zerrer kann ich aber nicht gebrauchen, finde ich recht bescheiden. Dafür stehen schon eine Menge Parameter zur Verfügung. Also mit ausreichend Spucke kriegt man das Gerät bestimmt ordentlich klingend getrimmt. Auch eine Menge sinnvoller Parameter sind da, man hat sich schon was dabei gedacht.

Auffällig ist eine gewisse "Flachheit", das organisch-dynamische fehlt leider. Das kenne ich z.B. von einem TC Electronic Nova Delay oder Reverb anders: Die Tiefe ist da, es klingt komplex aber sehr stimmig und interessant, mit vielen Frequenzanteilen. Das fehlt dem Zoom G3 leider.

Je mehr ich mit dem Gerät arbeite umso klarer wird mir: You get what you pay for... Der Preis war wie gesagt etwa 180 Euro. So klingt es auch, nicht besser aber auch nicht schlechter. In Sachen Optionen und Funktionalität dagegen, ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.

Vorläufiges Fazit:

Pro:
* Durchdachtes Bedienkonzept
* Computer- und sonstige Connectivity
* 4-5 Geräte in einem (FX-Unit, USB Sound Device, Ampsimulator, Looper, Klopfgeist)
* Sehr flexibel in der Anwendung
* Formfaktor: Klein, kompakt, stabil, auch nicht zu schwer...
* Eine Menge sinnvolle Funktionen, Batterie, USB und Netzteilbetrieb, Auto-Standby, etc.

Contra:
* Mittelmäßige Soundqualität am Amp
* Wenig brauchbare Patches, sehr schwankende Lautstärke
* Billige Displays
* Leicht zu erreichendes Bypass fehlt
 
Zurück
Oben Unten