E
erniecaster
Power-User
- 19 Dez. 2008
-
- 4.525
- 2
- 106
Hallo zusammen!
Eine E-Gitarre oder ein Bass ist ja auch ein modisches Accesoire. Was bei Gitarren "Relic" heißt, nennt man bei Lederjacken manchmal "Antik-Look" und bei Jeans "pre-washed" und so weiter. Das kann man mögen oder auch albern oder schlicht doof finden oder sonstwie. Ich selbst besitze zwar keine Relic-Gitarre aber eine künstlich gealterte Lederjacke. Die sieht gut aus und hält warm, weil sie zwar künstlich abgeschabt ist aber keine Löcher drin sind und der Reißverschluß funktioniert. Für die abgeschabte Optik bezahlte ich gern.
Wenn ich mir jetzt gerne auf der Bühne eine abgeschabte Gitarre vor den Bauch schnallen will, dann tue ich das aus optischen Gründen. Nun wird es schon ein wenig skurril, dass ich die Gitarre mit verrosteten Schrauben nicht problemlos richtig einstellen kann - das Thema hatten wir ja an anderer Stelle. Völlig bescheuert wäre es in meinen Augen, die Gitarre mit runtergespielten Bünden zu verkaufen. So weit sind wir nicht. Noch nicht. Denn ich befürchte, dass das noch kommt.
Ich bin seit Jahren Fan von Produkten von Tech21. Dieses Unternehmen hat pragmatische und unaufgeregte Produkte entwickelt, die sich an den Bedürfnissen der Musiker orientierten und wunderbar funktionieren.
Und was tun die jetzt? Seht selbst:
http://www.tech21nyc.com/images/Classic20.jpg
Das Gerät ist zwanzig Jahre alt - was ja gefeiert wird. Zwanzig Jahre alte Technik. Das wäre grundsätzlich nicht schlimm, wenn nicht Tech21 selbst mittlerweile mit der Character Serie Besseres anbieten würde. Sei es drum, vielleicht will ja jemand genau die Sounds, die aus dieser Dose rauskommen. Bitteschön.
Und jetzt gibt es die Kiste in dieser "gebrauchten Optik". Das Teil orientiert sich wohl an dem Original von KISS. Hier wird das mal gezeigt, bei 5:42.
http://www.youtube.com/watch?v=b3uXmfjE ... re=related
Es ist meiner Meinung nach schon albern, viel Aufhebens um die "gerelicte" Optik von Geräten zu machen, die niemand sieht und der Sansamp Classic ist ja nun nicht gerade optisch präsent auf der Bühne. Was ich aber regelrecht aberwitzig finde, ist die abgeschabte Beschriftung der Bedienelemente. Künstlich abgeschabt, bitte nicht vergessen.
Das ist so, als würde bei einer künstlich gealterten Lederjacke der Reißverschluß haken. Oder bei einer künstlich gealterten Gitarre ein Poti kratzen. Mit dem Unterschied, dass normalerweise kein Mensch den durch künstliche Alterung optisch behandelten Treter überhaupt zu Gesicht bekommt.
Ganz ehrlich: Hätte Ibanez einen alten Tubescreamer in relic, historic oder wie auch immer gealtert angeboten, hätte ich ja nur die Schultern gezuckt. Aber Tech21? Ein Unternehmen, dass ja das 21. Jahrhundert schon im Namen trägt? Mit einer Produktpalette, die Traditionalisten erschauern lässt? Ausgerechnet die bieten jetzt so etwas an?
Entweder das sind die letzten, skurrilen Ausläufer eines bereits sterbenden Trends oder die Branche wird immer bescheuerter. Ich befürchte die zweite Möglichkeit.
Gruß
erniecaster
Eine E-Gitarre oder ein Bass ist ja auch ein modisches Accesoire. Was bei Gitarren "Relic" heißt, nennt man bei Lederjacken manchmal "Antik-Look" und bei Jeans "pre-washed" und so weiter. Das kann man mögen oder auch albern oder schlicht doof finden oder sonstwie. Ich selbst besitze zwar keine Relic-Gitarre aber eine künstlich gealterte Lederjacke. Die sieht gut aus und hält warm, weil sie zwar künstlich abgeschabt ist aber keine Löcher drin sind und der Reißverschluß funktioniert. Für die abgeschabte Optik bezahlte ich gern.
Wenn ich mir jetzt gerne auf der Bühne eine abgeschabte Gitarre vor den Bauch schnallen will, dann tue ich das aus optischen Gründen. Nun wird es schon ein wenig skurril, dass ich die Gitarre mit verrosteten Schrauben nicht problemlos richtig einstellen kann - das Thema hatten wir ja an anderer Stelle. Völlig bescheuert wäre es in meinen Augen, die Gitarre mit runtergespielten Bünden zu verkaufen. So weit sind wir nicht. Noch nicht. Denn ich befürchte, dass das noch kommt.
Ich bin seit Jahren Fan von Produkten von Tech21. Dieses Unternehmen hat pragmatische und unaufgeregte Produkte entwickelt, die sich an den Bedürfnissen der Musiker orientierten und wunderbar funktionieren.
Und was tun die jetzt? Seht selbst:
http://www.tech21nyc.com/images/Classic20.jpg
Das Gerät ist zwanzig Jahre alt - was ja gefeiert wird. Zwanzig Jahre alte Technik. Das wäre grundsätzlich nicht schlimm, wenn nicht Tech21 selbst mittlerweile mit der Character Serie Besseres anbieten würde. Sei es drum, vielleicht will ja jemand genau die Sounds, die aus dieser Dose rauskommen. Bitteschön.
Und jetzt gibt es die Kiste in dieser "gebrauchten Optik". Das Teil orientiert sich wohl an dem Original von KISS. Hier wird das mal gezeigt, bei 5:42.
http://www.youtube.com/watch?v=b3uXmfjE ... re=related
Es ist meiner Meinung nach schon albern, viel Aufhebens um die "gerelicte" Optik von Geräten zu machen, die niemand sieht und der Sansamp Classic ist ja nun nicht gerade optisch präsent auf der Bühne. Was ich aber regelrecht aberwitzig finde, ist die abgeschabte Beschriftung der Bedienelemente. Künstlich abgeschabt, bitte nicht vergessen.
Das ist so, als würde bei einer künstlich gealterten Lederjacke der Reißverschluß haken. Oder bei einer künstlich gealterten Gitarre ein Poti kratzen. Mit dem Unterschied, dass normalerweise kein Mensch den durch künstliche Alterung optisch behandelten Treter überhaupt zu Gesicht bekommt.
Ganz ehrlich: Hätte Ibanez einen alten Tubescreamer in relic, historic oder wie auch immer gealtert angeboten, hätte ich ja nur die Schultern gezuckt. Aber Tech21? Ein Unternehmen, dass ja das 21. Jahrhundert schon im Namen trägt? Mit einer Produktpalette, die Traditionalisten erschauern lässt? Ausgerechnet die bieten jetzt so etwas an?
Entweder das sind die letzten, skurrilen Ausläufer eines bereits sterbenden Trends oder die Branche wird immer bescheuerter. Ich befürchte die zweite Möglichkeit.
Gruß
erniecaster