Replacement Vibrato für Mexico Strat

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi zusammen,

über die Feiertage hat das Vibrato meiner Mexico Strat das Zeitliche gesegnet, ihr kennt das ja, die Ballends fressen sich in den Guß und der Vibratohebel läßt sich nicht mehr einwandfrei Einschrauben.
Ich hab zwar noch meine American Strat, aber ich brauch trotzdem ersatz.
Bei Rockinger habe ich schon nachgefragt, die haben kein passendes Vibrato im Programm, die Suche hier im Forum und bei Google ergab ebenfalls keine Treffer die mich wirklich weitergebracht haben.
Es ist ein Vintage Vibrato mi 6 Schrauen und 54mm Saiten sowie ebenfalls 54mm Lochabstand wenn ich richtig gemessen hab ;-)

Hier gibts ja massenweise Stratspieler, evtl hat ja jemand nen Tip ???

Danke

Viele Grüße
Sascha
 
Hallo Schrabbelmann,

wieso gibt es bei Rockinger keinen Ersatz?

Die bieten seit Jahr und Tag Vintage Style Tremoli an.
Sowohl in Chrom und vergoldet; Mit Stahl- und Zink Block.

Das müsste auch auf die Mex Strat passen.

Gruß Lutz :roll:
 
Nach der Info von Rockinger passen die nicht bei 54mm Lochabstand, die haben wohl alle 56mm ???
so die Auskunft von Rockinger !

Gruß
Sascha
 
Cool,
nur bei Callaham auf der Webseite steht auch nur der Stringspacing abstand dabei und nicht der Lochabstand, daher mal wieder Ratlosigkeit.
Es muß doch ein Austauschvibrato für ne Mexicostrat geben ?

Gruß
Sascha
 
Ich hab ja uch mal bei 3 Verschiedenen Musikhäusern angefragt, aber bis jetzt keine Antwort, ja ja wir melden uns, iss klar.
Auf Fenders Webseite gibts auch nicht wirklich ne Kontaktmöglichkeit.

Gruß
Sascha
 
Hi Schrabbelmann,

unzählige Offerten bieten entsprechende Online Shops (oder auch deren Ebay-Store-Ableger) in den USA !
Bei dem derzeitigen Dollarkurs sind US-Einkäufe von Einzelteilen auch kosten-technisch sehr attraktiv (weniger Gitarren selbst, da hier die hohen Transportkosten den Vorteil wieder auffressen) !

Selbst wenn man hier noch über die 22-Euro-Grenze ( Warenwert, bis zu dem die Einfuhr zollfrei ist ) hinauskommt (und somit worst-case aufgrund der 2,7% Zoll plus 19% Einfuhrumsatzsteuer auf den Warenwert ohne Versand noch den Faktor 1,22213 anwenden muß) ist das ganze finanziell gegenüber Käufen hier in Deutschland oft noch sehr attraktiv ! Aus eigener Erfahrung: Oftmals kommen Sendungen auch über 22 Euro aber auch ohne jegliche Probleme duch den Zolll (was aber nicht sein muß, weshalb man bei der Kalkulation den o.a. worst-case schon beachten sollte ) !

z.B. hier (nur als ein Beispiel/ etwas suchen liefert ggf. auch bessere Angebote):
http://cgi.ebay.com/FENDER-MEX-STRAT-St ... dZViewItem
Würde also ca. mit (worst-case) ca. 56 Euro zu Buche schlagen ! Falls ohne Zoll-Aufenthalt und die damit verbunden Kosten: ca. 48 Euro !

oder aber, falls die Zeit nicht drängt, auch als Auktion (hier gehen gerade die Mex-Teile oft fürn Appel wech ):
http://cgi.ebay.de/Fender-Strat-Stratoc ... dZViewItem

Aber wie gesagt: Suchen fördert viele (ggf. gündtigere) Möglichkeiten zutage !

Du mußt halt nur aufpassen ( da es ja für die Mex-Strat sein soll), daß du bei den ganzen Angeboten eines mit 2 1/6" - Spacing erwischt (nicht mit 2 3/16" -Spacing für die US-Strats) !

Derzeit kaufe ich fast alle Teile in den USA und habe echt nur gute Erfahrungen gemacht !

Grüße
Bernd
 
Hi Bernd, dake erstmal für den Tip,
ich hab kein Problem damit etwas mehr für ein gutes Vibrato zu zahlen, aber ebay USA scheidet aus, da bin ich nun zum zweiten mal übelst auf die Nase gefallen !
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, das es keinen Händler geben soll, der Vibratos im Sortiment hat, die auf ne Mexicostrat passen ???
Ich werd ja wohl nicht der Einzige sein, der an ner Mexicostrat mal das Vibrato tauschen mußte ?


Gruß
Sascha
 
Hi Sascha,

jeder Händler kann Dir von Fender Deutschland ein Austauschtremolo besorgen. Jeder! Problematisch wird höchstens die Zeitschiene, weil Fender Deutschland möglicherweise erst bestellen muss. Also kurze Anfrage an Fender Deutschland bzgl. Verfügbarkeit, mit der Antwort zum Händler und ordern.

Gruß, Martin
 
Schrabbelman":v8ds1kkj schrieb:
Hi Bernd, dake erstmal für den Tip,
ich hab kein Problem damit etwas mehr für ein gutes Vibrato zu zahlen, aber ebay USA scheidet aus, da bin ich nun zum zweiten mal übelst auf die Nase gefallen !
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, das es keinen Händler geben soll, der Vibratos im Sortiment hat, die auf ne Mexicostrat passen ???
Ich werd ja wohl nicht der Einzige sein, der an ner Mexicostrat mal das Vibrato tauschen mußte ?


Gruß
Sascha

a) Interessant fände ich, welche Probs du mit Ebay-USA hattest (einfach aus Interesse, da man ja nie auslernt ) ?
b) Falls dich weniger generell der Kauf in den USA abschreckt, vielmehr Ebay das Problem ist: Es gibt auch 'ne Menge guter Teile-Shops in den USA (jenseits von Ebay / z.B.: Guitar Parts Ressources LLC !) !
c) Des weiteren stimme ich dir zu: Es gibt mit Sicherheit einige Bezugsquellen/Shops in Deutschland ! Zumindest was passende After-Market-Vibratos für Mex-Strats angeht ( leider kenne ich da aber keine aus der hohlen Hand / falls ich welche finde, geb ich dir Bescheid ) ! Bei Original-Teilen hingegen siehts etwas anders aus, da Fender (zumindest in Europa ! ) keine Mex-Standard-Vibratos als After-Market - bzw. Nachrüstteile anbietet (anders als bei anderen, z.B. US-Vibratos )! Da bleibt fast nur die Beschaffung als Gebraucht-Teil ) !

d) Oder aber (wie bereits auch 7-Fender geschrieben hat) die Ersatztei-Bestellung über 'nen Händler bei Fender ! Dies hat aber auch evtl. folgenden Haken: Da (wie bereits o.a.) das Mex-Standard-Vibrato in Deutschland nicht als komplette Einheit ( mit eigener Teile-Nr. ) vertrieben wird ( vielmehr als Summe von Einzel-Teilen mit jew. eigener Teile-Nr.), könnte das relativ fummellig werden ( die Nummern findet man auf der Seite von Fender/Support/Einzelteile) ! Bietet andererseits den Vorteil, daß man nur das Teil des ganzen Vibratos bestellen kann, was man wirklich austauschen muß ! Beschaffen kann's ein Händler bei Fender in jedem Fall !

e) Ne andere Möglichkeit (gerade aktuell in der deutschen Bucht gefunden):
http://cgi.ebay.de/ORIG-FENDER-VINTAGE- ... dZViewItem

Gruß
Bernd
 
@ Martin

Das ist ja das Problem, das Mexico Vibrato hat ziemlich schnell den Geist aufgegeben, darum suche ich ja ein Austauschteil das Höherwertiger ist.

@Bernd

Das Teil in der Bucht ist leider keine Alternative, da in der Artikelbeschtreibung steht das der Lochabstand in der Schraubenmitte 53mm ist, fällt also flach, da meiner 54mm ist.


Kann doch nicht sein das man seine Klampfe in die Tonne drücken muß, weil kein Vibrato aufzutreiben ist.

Gruß
Sascha
 
Schrabbelman":3e9g4joq schrieb:
@ Martin

Das ist ja das Problem, das Mexico Vibrato hat ziemlich schnell den Geist aufgegeben, darum suche ich ja ein Austauschteil das Höherwertiger ist.

@Bernd

Das Teil in der Bucht ist leider keine Alternative, da in der Artikelbeschtreibung steht das der Lochabstand in der Schraubenmitte 53mm ist, fällt also flach, da meiner 54mm ist.


Kann doch nicht sein das man seine Klampfe in die Tonne drücken muß, weil kein Vibrato aufzutreiben ist.

Gruß
Sascha


Hi Sascha,
wenn du was höherwertigeres suchst, wirds mit Sicherheit nicht einfacher ! Hier ist der Markt bzw. sind Hersteller nicht wirklich auf Mex-Caster ausgerichtet !

Des weiteren: 53mm oder 54mm ? Bei den Maßen/Abmessungen bzw. deren Angaben unterstelle ich hier einfach mal Meß-/Rundungsfehler !
Somit stelle ich die Behauptung auf, daß das Teil in der Bucht auf deine Mex-Strat passen wird !

Fakt ist auf jeden Fall: Fender unterscheidet bei Vintage-Tremolos im wesentlichen drei verschiedene Maße bezüglich des Lochabstands:

a) 2 1/16" = 52,3875 mm ! Folgendes ist zwar 'ne Behauptung, aber ich habe noch nichts anderes erlebt: Paßt so ziemlich auf jede Mex-Standard ( und wohl auch die meisten Sqier-Standards ) ! Zumindest die aktuelleren Datums !
b) 2 3/16" = 55,5625 mm ! Paßt auf die meisten US-Klampfen und diverse Modelle auch aus Mexiko ( d.h.: jenseits der Standards, so z.B. die auch in Mex gefertigten Deluxe-Players )
c) Dann gibt es noch ( so z.B. bei manchen Classic-Modellen bzw. Japan-Modellen ) ein Schrauben -Spacing von ca. 2 7/32" = ca. 56,36 mm !

Gruß Bernd

Ach ja, ohne zu gucken, ob's da was passendes gibt, ist's aber oftmals 'ne gute und empfehlenswerte Quelle für diverse Teile: www.gitarrenteile.de
 
Hallo Sascha,

ich hätte die Lösung, bitte sehr: Ich "schlachte" (fiese Bezeichnung eigentlich) meine Mexico Vintage Strat, die Teile wollte ich eigentlich komplett in die E-Bucht werfen, muss aber nicht sein:
Ich kann Dir gerne das Vibrato-Teil offerieren, Interesse? Fragen immer gerne...

Wo wir gerade dabei sind:
Zudem hätte ich dann auch noch den Hals und Body und Mechaniken(Kluson Style mit Schlitz), Hals ist Maple/Maple mit "Spaghetti"-Logo, Body ist so diese gelbliche/weissliche Farbe und hat SecurityLocks, Fotos kann ich bei Interesse von allen Parts machen und zumailen...
Ach so, die Seriennummer ist: MN774830
Alles nur mit minimalen Spielspuren, das Vibrato ist die Variante mit Gussblock.
besten Gruß!
Christian
 
Sack":3vd3sri0 schrieb:
Hi Sascha,
wenn du was höherwertigeres suchst, wirds mit Sicherheit nicht einfacher ! Hier ist der Markt bzw. sind Hersteller nicht wirklich auf Mex-Caster ausgerichtet !

Ich weise nochmals auf Callaham hin, die explizit für MiM auf
der Startseite sogar hinweisen. Da wird bis auf die Grundplatte
einfach alles ausgetauscht und der Kollege braucht sich um
Bohrungsabstände auch nicht mehr kümmern. Und was besseres
als dieses Katana der Strat-Vibratos bekommt man wohl kaum ;-)
Geht auch in Komplett, kostet allerdings fast soviel wie die MiM-Strat.
 
Moin!

Ich hatte das von dir beschriebene Problem auch mal vor 3 Jahren.
Ebenso eine Mexico-Strat und auch das Vibrato.

Das Ersatz-Vibrato habe ich dann bei musik produktiv gefunden
und zwar deren Hausmarke Collins...
Ist natürlich kein Callaham...aber passt, läuft und ist günstig. ;)

Ich hatte zuerst auch das Falsche bestellt, wurde bedingungslos
ausgetauscht und der Kontakt war auch klasse.

mfg Marius
 
Dake für die Antworten
@ Bernd meßfehler kann oder kann auch nicht sein ? ;-)
Ist jedenfalls riskannt und ich hab schon zu oft Teile gekuaft um se dann wieder zu vertickern, hab ich im moment niht die Zeit und geduld zu, ich will nur spielen :-)
Zu den Teilen auf Gitarrenteile.de, auch dort fehlt bei 80% der Vibratos die angabe der Lochabstände, ist mir eigentlich auch unerklärlich !?

@Christian
Danke für das Angebot, aber ich wollte das Orginale Mexicovibrato nicht mehr verwenden ;-)

@Marius auch die danke für den Tip, die Collins Teile hab ich gesehn, aber für 25,- bin ich bezüglich der Haltbarkeit doch eher skeptisch. ;-)

@ Doc ich werd mal bei Callahom gucken, hab gesehen das die auf Mim hinweisen, ist aber nur wieder ne ellenlange geschichte mit USA und Zoll etc, hatte ichgerade erst mit Motorradteilen, lagen 2 Monate beim Zoll bis die wiederrum vom Hersteller das Ok für die Echtheit der teile bekommen haben.

Oh man, na das wird was, haätt ich doch mehr auf meiner American Strat gespielt :-)
die Mexico war eihentlich nur als Erstz gedacht, hat aber dann viel öfter den Weg in meine Hände gefunden als gedacht :-)

Gruß
Sascha
 
7-ender":2aj4scb4 schrieb:
Hi Sascha,

jeder Händler kann Dir von Fender Deutschland ein Austauschtremolo besorgen. Jeder!

Genau das meine ich auch.
Im übrigen: Rockinger hat ein Gotoh, allerdings nur für Linkshänder, mit dem entsprechenden 54er Spacing.

Ganz sicher, daß sie das nicht auch für rechts besorgen können?

Ich will nicht glauben, daß Fender Tremolos verbaut, für die es keinen Ersatz gibt.

Mal bei Göldo nachgefragt, was mit dem Vintage-Steel-Trem ist? Er gibt leider keine Maße an.

Tom

Noch was:
Frage doch mal bei Schaller direkt an...das ist ein feiner Laden

http://schaller-electronic.eu/hp343/Ser ... f0bbXY60f8
 
Hallo Sascha,
**)
wegen Callaham kannst du auch bei www.proguitar.de unter Accessories/Callaham nachsehen. Allerdings steht da nur was von "Vintage S Tremolo" für 149,-€ ;-)


Etwas OT:
Hab grad gesehen das es da sogar einen kompletten Strat Hardware Kit von Callaham gibt... :wtf:
 
Tom,
das Mex Trem ist tatsächlich deutlich anders wie das USA.
Grundplatte, Bohrungen für den Block.... die Saitenreiter könnte man tauschen, mehr aber auch nicht.
Das Rockinger Steelblock passt definitiv NICHT.
Die Bohrungen der Grundplatte sind anders und wenn man nicht den Korpus verdübeln und neu Bohren möchte ist das keine Option.
Callaham Conversion Kit ist die Methode der Wahl, allerdings würde ich die Grundplatte mit austauschen, da die dicke, harte Grundplatte des Callaham viel von seinen Qualitäten ausmacht.

und Sascha: Ich kenne eine 60`s Mex Strat hier in meinem Umfeld die diese Kur hinter sich hat und das gute Stück ist eine richtig gute Gitarre geworden. Sie war vorher gar nicht schlecht, aber der Klangzuwachs ist deutlich....leider ist der Spaß eben nicht ganz billig.
Wenn die Gitarre aber bei einem bleiben soll dann ist das durchaus lohnenswert.
Den Wiederverkaufswert hebt es nicht... von daher vorher überlegen und wenn das eine Gitarre ist die bleiben darf... machen.

Grüße
MIKE
 
Hi Mike,

die Gitarre bleibt auf jeden fall bei mir ! :-)
Meine wahl ist auch auf das Callaham gefallen, allerdings finde ich auf der Webseite für die MiM nur das Upgrade Kit, bei dem die Orginale Grundplatte erhallten bleibt, hast, die Grundplatte einzeln oder im Set finde ich für die MiM nicht ???

Gruß
Sascha
 
Hi Mike,
hab gerade nochmal nachgesehen, Callaham bietet für die MiM keine Top Plate an, steht auch nochmal extra dabei das man seine bestehende benutzen muß, schade die andere Top Plate kann soweit ich gelesen habe nur für das Vintage S Modell bestellt werden.
Es gibt 4 Optionen bei Callaham für die MiM
a: Das Premium Upgrade Kit, d.h alles wird bis auf die Top Plate ausgetauscht.
b. nur den Block und den Arm
c. Nur den Block
d. nur die Reiter.

Werde mich wohl für die erste Option entscheiden und in die vollen Greifen :-)

Hat schon mal jemand bei Callahm bestellt und kann mir sagen wie lange das in etwa dauert ?

Danke dem Mike und dem Doc für den Callahm Tip !

Allen anderen natürlich auch :-)

@ Marius :

Es ist nicht irgend eine Mexico Strat, es ist Meine Mexico Strat, mit einer wirklich schönen Ahorndecke und in Cherrysunburst :-)))
Und ich spiele sie mittlerweile öfter als meine US Strat !

Gruß
Sascha
 
moin,
ich hab gerade nochmal mit meinem kumpel telefoniert und darf mich korrigieren.
seine strat ist eine mexico standard und hat das komplette kit drin.

wenn ich die website von callaham richtig verstehe gibt es für die CLASSIC modelle überhaupt keine alternative.

sorry... da war ich heute morgen etwas voreilig.

grüße
MIKE
 
Hi Mike, ich hab auch die Standard !
Aber auf der Seite von Callaham wird für die MiM Standard kein Komplettkit angeboten ???
Welches hat dein Kumpel denn drin ?
Es gibt wie gesagt für die Mexico Standard nur die 4 Möglichkeiten die ich aufgezählt habe, die Top Plate wird nur für die US Modelle angeboten.

Gruß
Sascha
 
Ok, kleines Update ! :-)

Habe gerade mit Callaham telefoniert und erfahren, das es doch ein komplettes set für die Mexicostrat gibt, kostenpunkt 165,- $ mit versand und zoll dürften das etwa 150,- € sein und ich habe gerade beschlossen das meiner kleinen zu gönnen :-) !!!

Stolz wie Oscar ;-)

Danke für den Tip !

Gruß
Sascha
 
Zurück
Oben Unten