A
Anonymous
Guest
So, da ich nun einige Monate Besitzer eines Medium Z und eines High Z Humbuckers der Firma Q-Tuner bin, hier ein kurzes Review:
Um was gehts?
Darum: www.q-tuner.com/gl-6.shtml
Auf Deutsch um zwei Humbucker.
Die Firma bietet drei Varianten an und ich habe die beiden mit den niedrigeren Widerständen.
Was ist speziell?
1. Neodym Magnete werden verwendet. (ist nicht neu)
2. Drei (!) Reihen a 11 Pole Pieces mit denen man den Sound angeblich deutlich verändern kann: www.q-tuner.com/adjust.shtml
Wo hastn die drin?
Jetzt sind beide in einer Schecter 006 Blackjack. (Mahagoni Korpus und Hals, letzterer eingeleimt)
High Z in der Bridge, Medium Z am Hals.
Vorher hatte ich den Medium Z auch in der Bridge Position einer Mexiko Strat drin.
Wie klingen die den nun?
Also entgegen ihrem futuristischen Aussehen, weshalb sie im Netz überwiegend bei der Metal -Gemeinde Aufmerksamkeit gewonnen haben, sind das eher Low output PUs.
Ich habe vor dem Umbau ein bisschen was mit dem Seymour Duncan 59 aufgenommen und nach dem Umbau was mit dem Q-Tuner Medium Z:
http://drop.io/SpaceFish/asset/sd59-lick-1-mp3
http://drop.io/SpaceFish/asset/q-tuner- ... lick-1-mp3
Alles ist gleich eingestellt, ich habe keine neuen Seiten aufgezogen und es lag ca. ne halbe Stunde zwischen den Aufnahmen.
Die PUs haben einen relativ hohen Resonanzpeak und gehen daher Soundtechnisch schon in Richtung Single Coil, wobei sie natürlich nie gleich klingen werden, da sie die Seite ja über ein breiteres Fenster abnehmen.
Clean ergibt das einen sehr schönen, sauberen cleanen Sound. Angecruncht kriegt man in der Bridge sehr gut einen "Tele on Steroids" Sound hin, also ein im positivsten Sinne schepperndes, dickes Chrunchbrett. Die Neck Position klingt da deutlich runder.
Im Zerrbereich ergeben sich die gleichen "Probleme" wie bei Single Coils: durch die hohe Resonanzfrequenz können die sehr bissig klingen, speziell die Bridge Position.
Insgesamt klingen die PUs immer sehr klar und differenziert. Sie übertragen sehr schön Spielnuancen.
Ach ja und alles natürlich brummfrei.
Um den bissigen Zerrsound in der Brücke etwas zu bändigen habe ich ein bisschen mit zusätzlichen Kondesnatoren a la C-Switch experimentiert und das klappt sehr gut!
Ach ja, die PUs kommen Standardmäßig mit zwei Kabeln. Auf Anfrage bekommt man aber auch vier, also splittbar. Ich habe splittbare und die Split Sounds erreichen mit ihrer Resonanzfrequenz fasst schon Bereiche wo der Amp nicht mehr sooo viel überträgt, denke ich. Man könnte sagen es klingt fasst ein bisschen akustisch, schwer zu Beschreiben, klingt mit manchen Einstellungen sehr geil, mit manchen einfach nach "keine Eier".
Bringt das Pole Piece Verstellen wirklich was?
JA, die verschiedenen Einstellungen erzeugen hörbare Unterschiede.
Dreht man die äußeren zwei Reihen runter verschmälert sich das Magnetfeld und es wird bassärmer. Dreht man die mittlere Reihe runter so erhält etwas weniger Höhen.
Und nicht vergessen, man kann das theoretisch für jede Seite machen...hab ich aber noch nicht getestet.
[youtube]www.youtube.com/watch?v=AmFdlgNkptQ[/youtube]
Fazit
Nicht vom Äußeren abschrecken lassen! Es gibt sie auch in deckend schwarz und weis, oder mit schwarzen Spulen...
Soundtechnisch handelt es sich um relative low output PUs mit sehr klarem und differenziertem Sound und zusätzlichen Einstellmöglichkeiten dank drei Reihen Pole Pieces. Sie bieten sich sehr zur Kombination mit C-Switch o.ä. an und sind brummfrei.
Ich persönlich stehe sehr auf die klaren Clean und Crunch Sounds und bekomme mit zusätzlichem Kondensator auch sehr warme Zerrsounds hin.
Weitere Videos mit den Q-Tunern findet Ihr auf meiner youtube Seite.
Falls ihr Fragen habt nur zu!!
Gruss
Vidi
Um was gehts?
Darum: www.q-tuner.com/gl-6.shtml
Auf Deutsch um zwei Humbucker.
Die Firma bietet drei Varianten an und ich habe die beiden mit den niedrigeren Widerständen.
Was ist speziell?
1. Neodym Magnete werden verwendet. (ist nicht neu)
2. Drei (!) Reihen a 11 Pole Pieces mit denen man den Sound angeblich deutlich verändern kann: www.q-tuner.com/adjust.shtml
Wo hastn die drin?
Jetzt sind beide in einer Schecter 006 Blackjack. (Mahagoni Korpus und Hals, letzterer eingeleimt)
High Z in der Bridge, Medium Z am Hals.
Vorher hatte ich den Medium Z auch in der Bridge Position einer Mexiko Strat drin.
Wie klingen die den nun?
Also entgegen ihrem futuristischen Aussehen, weshalb sie im Netz überwiegend bei der Metal -Gemeinde Aufmerksamkeit gewonnen haben, sind das eher Low output PUs.
Ich habe vor dem Umbau ein bisschen was mit dem Seymour Duncan 59 aufgenommen und nach dem Umbau was mit dem Q-Tuner Medium Z:
http://drop.io/SpaceFish/asset/sd59-lick-1-mp3
http://drop.io/SpaceFish/asset/q-tuner- ... lick-1-mp3
Alles ist gleich eingestellt, ich habe keine neuen Seiten aufgezogen und es lag ca. ne halbe Stunde zwischen den Aufnahmen.
Die PUs haben einen relativ hohen Resonanzpeak und gehen daher Soundtechnisch schon in Richtung Single Coil, wobei sie natürlich nie gleich klingen werden, da sie die Seite ja über ein breiteres Fenster abnehmen.
Clean ergibt das einen sehr schönen, sauberen cleanen Sound. Angecruncht kriegt man in der Bridge sehr gut einen "Tele on Steroids" Sound hin, also ein im positivsten Sinne schepperndes, dickes Chrunchbrett. Die Neck Position klingt da deutlich runder.
Im Zerrbereich ergeben sich die gleichen "Probleme" wie bei Single Coils: durch die hohe Resonanzfrequenz können die sehr bissig klingen, speziell die Bridge Position.
Insgesamt klingen die PUs immer sehr klar und differenziert. Sie übertragen sehr schön Spielnuancen.
Ach ja und alles natürlich brummfrei.
Um den bissigen Zerrsound in der Brücke etwas zu bändigen habe ich ein bisschen mit zusätzlichen Kondesnatoren a la C-Switch experimentiert und das klappt sehr gut!
Ach ja, die PUs kommen Standardmäßig mit zwei Kabeln. Auf Anfrage bekommt man aber auch vier, also splittbar. Ich habe splittbare und die Split Sounds erreichen mit ihrer Resonanzfrequenz fasst schon Bereiche wo der Amp nicht mehr sooo viel überträgt, denke ich. Man könnte sagen es klingt fasst ein bisschen akustisch, schwer zu Beschreiben, klingt mit manchen Einstellungen sehr geil, mit manchen einfach nach "keine Eier".
Bringt das Pole Piece Verstellen wirklich was?
JA, die verschiedenen Einstellungen erzeugen hörbare Unterschiede.
Dreht man die äußeren zwei Reihen runter verschmälert sich das Magnetfeld und es wird bassärmer. Dreht man die mittlere Reihe runter so erhält etwas weniger Höhen.
Und nicht vergessen, man kann das theoretisch für jede Seite machen...hab ich aber noch nicht getestet.
[youtube]www.youtube.com/watch?v=AmFdlgNkptQ[/youtube]
Fazit
Nicht vom Äußeren abschrecken lassen! Es gibt sie auch in deckend schwarz und weis, oder mit schwarzen Spulen...
Soundtechnisch handelt es sich um relative low output PUs mit sehr klarem und differenziertem Sound und zusätzlichen Einstellmöglichkeiten dank drei Reihen Pole Pieces. Sie bieten sich sehr zur Kombination mit C-Switch o.ä. an und sind brummfrei.
Ich persönlich stehe sehr auf die klaren Clean und Crunch Sounds und bekomme mit zusätzlichem Kondensator auch sehr warme Zerrsounds hin.
Weitere Videos mit den Q-Tunern findet Ihr auf meiner youtube Seite.
Falls ihr Fragen habt nur zu!!
Gruss
Vidi