- Seriennummer
- F759166
- Hersteller
- Ibanez
- Baujahr
- 1987
In den späten 80ern war das ganze Kinderzimmer mit Gitarrenwerbepostern plakatiert, die ich in dem Musikladen abstauben konnte, in dem ich in den Schulferien arbeitete. Dank diesem Job kann ich immer noch Gitarren mit Floyd Rose System in wenigen Sekunden neu besaiten 
Direkt über meinem Bett hing natürlich das erste Ibanez Prospekt der der Steve Vai Jem. Durch mehr oder weniger ordentliches Sparen, den Ferienjob und die Tatsache, dass man als Mitarbeiter die Instrumente günstiger bekam (was langfristig dazu führte, dass jede Mark, die ich in dem Laden verdient habe auch da geblieben ist), konnte ich mir diese RG750 leisten. Zwar keine Jem, aber sehr nah dran.
Mittlerweile spiele ich zwar lieber etwas dickere Hälse, aber auf der RG zu spielen, ist immer ein bisschen wie nach Hause kommen. Zum 25jährigen Jubiläum hab ich 2012 bei DiMarzio einen neuen Satz F2 Humbucker in Grün und Pink bestellt (diesmal mit F-Spacing, was 1987 noch nicht erfunden war). Seitdem ist die alte Lady wieder eins der heißesten Geschosse in der Gitarrensammlung.

Direkt über meinem Bett hing natürlich das erste Ibanez Prospekt der der Steve Vai Jem. Durch mehr oder weniger ordentliches Sparen, den Ferienjob und die Tatsache, dass man als Mitarbeiter die Instrumente günstiger bekam (was langfristig dazu führte, dass jede Mark, die ich in dem Laden verdient habe auch da geblieben ist), konnte ich mir diese RG750 leisten. Zwar keine Jem, aber sehr nah dran.
Mittlerweile spiele ich zwar lieber etwas dickere Hälse, aber auf der RG zu spielen, ist immer ein bisschen wie nach Hause kommen. Zum 25jährigen Jubiläum hab ich 2012 bei DiMarzio einen neuen Satz F2 Humbucker in Grün und Pink bestellt (diesmal mit F-Spacing, was 1987 noch nicht erfunden war). Seitdem ist die alte Lady wieder eins der heißesten Geschosse in der Gitarrensammlung.