- Seriennummer
- CP05097552
- Hersteller
- Ibanez
- Baujahr
- 2005
Dieses Gerät dürfte wohl das ästhetische Schreckgespenst der ganzen Equipment-Galerie werden. Aber leider konnte ich auch hier nicht widerstehen - wie so oft, wenn auf irgendwelchem Krempel \"limitiert\" steht.
Immerhin habe zumindest schon einmal so etwas wie einen Lieblingssound auf dieser Gitarre bei höheren Gain-Einstellungen am Amp gefunden: Beide PUs an (also Schalter in Mittelstellung) und zugedrehtes Tone-Poti. Auf dem letzten Quäntchen Regelweg des Tone-Potis ändert sich der Sound dann radikal. Er wird dann wieder klarer statt dumpfer bekommt eine Art hohlen Klang. Das ist noch nicht perfekt, aber die Richtung gefällt mir schon.
Die Gitarre besteht also aus:
Einem Mahagoni-Korpus und
einem Wizard II-Hals, fünffach gesperrt und durchgehend, aus Ahorn/Walnuss (auch als Eiscreme sehr beliebt) mit Palisandergriffbrett und 24 Jumbo-Bünden.
Den Steg bildet ein Edge-Pro-II-Vibrato.
Als Tonabnehmer dienen ein INF1 am Hals und ein INF2 am Steg.
Gebaut wurde das ganze in Korea.
Bis ich diese Gitarre in der Hand hatte, hielt ich das ewige Gerede über die flachen Ibanez-Rennbretter für reine Worthülsen. Aber jetzt weiß ich, dass zumindest das mit dem flachen Brett stimmt - auch wenn ich noch nicht darauf rennen kann.
Immerhin habe zumindest schon einmal so etwas wie einen Lieblingssound auf dieser Gitarre bei höheren Gain-Einstellungen am Amp gefunden: Beide PUs an (also Schalter in Mittelstellung) und zugedrehtes Tone-Poti. Auf dem letzten Quäntchen Regelweg des Tone-Potis ändert sich der Sound dann radikal. Er wird dann wieder klarer statt dumpfer bekommt eine Art hohlen Klang. Das ist noch nicht perfekt, aber die Richtung gefällt mir schon.
Die Gitarre besteht also aus:
Einem Mahagoni-Korpus und
einem Wizard II-Hals, fünffach gesperrt und durchgehend, aus Ahorn/Walnuss (auch als Eiscreme sehr beliebt) mit Palisandergriffbrett und 24 Jumbo-Bünden.
Den Steg bildet ein Edge-Pro-II-Vibrato.
Als Tonabnehmer dienen ein INF1 am Hals und ein INF2 am Steg.
Gebaut wurde das ganze in Korea.
Bis ich diese Gitarre in der Hand hatte, hielt ich das ewige Gerede über die flachen Ibanez-Rennbretter für reine Worthülsen. Aber jetzt weiß ich, dass zumindest das mit dem flachen Brett stimmt - auch wenn ich noch nicht darauf rennen kann.