Saiten für eine Gretsch Nashville 6120

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,
auf die Gefahr hin, dass es ein ähniches Thema schon gibt (und ich es als shortsighted nicht gefunden habe) hier meine Frage.
Seit einiger Zeit bin ich stolzer und bankrotter Besitzer einer Nashville 6120 und bin mit dem Teil auch super zufrieden. Nur was die Saiten angeht, zerbreche ich mir etwas den Kopf. Mit meinen Stamm-Saiten (Addario 0.10-er) hört sich die Mama Gretsch doch etwas dünn und blechern an. Hat jemand eine Idee, wie eine Altenative aussehen könnte?
Über 0.11-er wollte ich wegen der Marzipanfinger nicht hinaus.
Gruß an alle.
Stevie
 
Wenn 10er zu dünn klingen und mehr als 11 nicht sein darf.....bleibt da nicht viel.

So dramatisch ändert sich der Sound durch den Sprung auf die nächste Saitenstärke nicht.

Die Gretsch hat nun mal einen sehr eigenen Grundcharakter - wie sieht es den mit dem aus, was nach Gitarre kommt, Amp usw?

Tom
 
Hi Stevie,
erstmal willkommen hier und Glückwunsch zu der schönen 6120 ;-)

Nun, als eingefleischter Gretschfan kann ich dir eines sagen- ne Gretsch braucht zum guten Klang etwas Fleisch was die Saitenstärke anbelangt. Ich spiele da meist gemischte Sätze von 0.11 bis 0.54. Teste mal zur Eingewöhnung nen gemischten Satz 10 auf 52. Wenn machbar reine Nickelsaiten, das mag die Rockabilly Mama sehr gerne und bedankt sich mit fettem Ton und Schmatz :cool:

Empfehlenswert:
Pyramid Pure Nickel Wound Jazz (010-013-017-030-042-052)
Ernie Ball EB2215 Skinny Top Heavy Bottom (010-013-017-030-042-052)

Falls du damit dann gut klar kommst und Wert auf lange Haltbarkeit legst teste auch mal diese hier. Kosten zwar etwas mehr, aber halten ewig lange:
Elixir 12077 Antirust Nanoweb 10-52 Light Heavy (10-13-17-32-42-52)
 
little-feat":1mwc2q8h schrieb:
Wenn 10er zu dünn klingen und mehr als 11 nicht sein darf.....bleibt da nicht viel.

So dramatisch ändert sich der Sound durch den Sprung auf die nächste Saitenstärke nicht.

Die Gretsch hat nun mal einen sehr eigenen Grundcharakter - wie sieht es den mit dem aus, was nach Gitarre kommt, Amp usw?

Tom
Das ist doch ne Halbakustuk oder?!
Wenn ja, machen dickere Saiten enorm etwas am Klang aus, weil es bei dieser Konstruktion auch darauf ankommt, den Klang der Saiten auf die Decke zu übertragen - und das passiert schon auch über den Druck auf den Steg.
 
Wenns partout keine andere Saitenstärke sein soll, könntest du versuchen, die Filtertrons -saaachte- etwas näher an die Saiten zu bringen. Bringt auch etwas mehr Schmatz und Fetz. Aber nicht zu viel!!!!
 
Ich habe mir das noch einmal überlegt - Little Feat hat in sofern Recht, als es im elektrischen Sound nicht soviel ausmacht - ich selbst übe oft unverstärkt und da wäre es mir wichtig - so eine Gretsch muss man irgendwie auch etwas härter anfassen - aber eben dosiert und das lässt sich mit dickeren Saiten, auch wenn es erst einmal eine Umstellung ist, gut bewerkstelligen. Ich war mal auf so einem Stevie Ray Vaughan Trip und hab immer dickere Saiten gespielt - es war immer eine Umstellung, aber es ging - man gewöhnt sich dran - kennt man ja auch von Akustik Gitarren. 12er, glaube bis 056 sind da Standard und eigentlich isses oft nur die umwickelte G-Saite, die einen daran hindert, genauso wie auf einer E-Gitarre spielen zu können. Und das eigentlich auch nur, weil man immer Angst hat, dass sie reisst.
 
Hallo an alle Anteilnehmenden,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich werde also jetzt mal ein bissi probieren.
So schnell werden die Pfoten nicht brechen.

Blues und Gruß

Stevie
 
shortsighted_stevie_b":3r7ire61 schrieb:
Hallo an alle Anteilnehmenden,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich werde also jetzt mal ein bissi probieren.
So schnell werden die Pfoten nicht brechen.

Blues und Gruß

Stevie

Lass uns deine Erfahrung mit den fetteren Saiten (für Männer) mal wissen :lol:

...wirst sehn, da gewöhnt man sich schnell dran; wenns dann auch noch klingt ;-)
 
Hallo Ihr Lieben,

wollte Allen ein schönes Wochenende wünschen und mich speziell bei Magman für seine Tipps bedanken.
Ich habe mir probehalber die empfohlenen Ernie- Ball- Saiten geholt -
und es klappt SUPER. Die fetten Bass-Saiten (Männersaiten) sind partout kein Problem. Das nächste Mal, denke ich, werde ich die 0.11 - 0.54 austesten.

Was allerdings nach wie vor ein Horror ist: der Saitenwechsel auf 'ner Gretsch in Verbindung mit dem Bigsby. Nix für kurzsichtige Leute mit hohem Blutdruck und nur 2 Händen... :-D

Macht's gut und bis dahin

Blues und Gruß

Stevie


P.S. Kann sich keine meiner Tele-Schaltung erbarmen???? :cry:
 
Zurück
Oben Unten