Schallisolierung der Tür

  • Ersteller Ersteller ulilala
  • Erstellt am Erstellt am
ulilala

ulilala

Bekanntes Mitglied
Registriert
12 Jan. 2009
Beiträge
183
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Wie würdet ihr eine normale Zimmertür schallisolieren? Ich merke, dass die Tür nicht genug abdichtet, bin aber nicht sicher, ob ich nur die Tür selber isolieren sollte, oder gleich über die Zargen hinaus?!? Hat jemand gute oder schlechte Erfahrungen gemacht? Was für ein Material würde ihr empfehlen.
Am bequemsten wäre es, wenn ich einfach die Tür so verstärken würde, dass man sie noch bequem auf und zu machen kann....
 
Was ist für Dich eine "normale Zimmertür"?
Material, Hohl oder massiv,
wie laut willst Du Krach machen, wie sehen die Wände aus und wie der Fußboden?
Hast Du Dichtlippen im Türrahmen, kannst/willst Du eine Doppeltür anbringen?

Viele Grüße,
woody
 
Ich kann dir aus eigener Erfahrung nur sagen, dass nur Doppeltüren wirklich gut Schallisolieren (Luftschall). Das ist natürlich kein unbeträchtlicher Aufwand.

Hast du am Boden eine Schwelle oder geht der Boden eben durch? Weil hier ist das grösste Problem bei der Abdichtung zu suchen.

Weiters ist, falls du kein Raum in Raum Konzept verfolgst der Körperschall in den Wänden, Decken und Böden noch zu beachten. Da hildft die ganze gute Isolierung nix.

Lg
Auge
 
Um herkömmliche Wohnungstüren oder Zimmertüren einigermaßen Dicht zu bekommen hat sich bei mir Tesa-Schaumband bewährt. Gibt's im Baumarkt, hat eine klebende Seite und ist ca. 0,5 cm dick. Einmal rundumziehen, beten dass die Tür noch schließt und voila, ziemlich dicht.
Falls du allerdings das akustische Dichtmachen eines Proberaums meinst, wird das wohl mehr Aufwand und Kohle erfordern.
 
auge":2kk0l52h schrieb:
Ich kann dir aus eigener Erfahrung nur sagen, dass nur Doppeltüren wirklich gut Schallisolieren (Luftschall).

So sehe ich das auch. Habe ich bislang an vielen Proberäumen gemacht und es war das einzige Prinzip was definitiv was gebracht hat. Du kannst auch mal probieren eine dicke Matratze an der Tür zu befestigen, oder aber auch SAS in doppelter Lage. Ein kräftiger und schwerer Vorhang innen (in Wellen gelegt) geht da auch. Das alles hilft auch, aber eben lange nicht so gut wie doppelte Türen ;-)
 
Für eine Doppeltür habe ich leider nicht genug Platz....
Ja, es ist eine normale (hohle) Innentür. Da ich den Raum primär für Aufnahmen "Gesang + Gitarre" nutzen möchte und die Gitarre nicht über Mikro abnehme, sondern direkt einspiele, muss die Isolierung nicht so dramatisch sein. (Ich höre über Kopfhörer ab.) Allerdings möchte ich verhindern, dass Geräusche aus dem Haus die Aufnahme versauen...

Wenn es so gut abdichtet, dass man auch mal ohne Kopfhörer was lauter spielen kann, wäre es natürlich nicht schecht. :)

Die Tür geht nach innen auf. Theoretisch könnte ich überlegen, ob ich aussen einen Vorhang davor mache. Ist aber seeeehr wenig Platz.
 
Pfaelzer":2hie52hj schrieb:
Nachteil: Zeit- und geldaufwendig
Einschlägige Erfahrungen meinerseits erbrachten auch die Erkenntnis, dass der Luftaustausch stark eingeschränkt ist. Ob Raucher oder nicht: nach einer halben Stunde intensiven Probens ist eine Pause erforderlich, da der Sauerstoffanteil unter die Zuträglichkeitsgrenze abgesunken ist.

Wohl dem, der dann auch noch ein Umluftsystem installiert hat.
 
ulilala":2q8hdlnq schrieb:
Für eine Doppeltür habe ich leider nicht genug Platz....
Ja, es ist eine normale (hohle) Innentür.

Es gibt ja richtige Schallschutztüren,
(hier hab ich mal schnell eine Seite dazu ergooglet)
das ist nicht unbedingt ganz billig, und sollte auch fachgerecht eingebaut werden,
aber vielleicht hilft Dir sowas weiter.
Mit einer leichten, hohlen Innentür hast Du (nach einem Duschvorhang) so ziemlich die schlechsteste Schallisolation, die man sich denken kann.

Viele Grüße.
woody

PS Wobei die Tür nicht besser isolieren sollte, als die Wände.
Das wäre in der Tat albern.
 
Woody":1cqe0l5m schrieb:
ulilala":1cqe0l5m schrieb:
Für eine Doppeltür habe ich leider nicht genug Platz....
Ja, es ist eine normale (hohle) Innentür.

Es gibt ja richtige Schallschutztüren,
(hier hab ich mal schnell eine Seite dazu ergooglet)
das ist nicht unbedingt ganz billig, und sollte auch fachgerecht eingebaut werden,
aber vielleicht hilft Dir sowas weiter.
Mit einer leichten, hohlen Innentür hast Du (nach einem Duschvorhang) so ziemlich die schlechsteste Schallisolation, die man sich denken kann.

Viele Grüße.
woody

PS Wobei die Tür nicht besser isolieren sollte, als die Wände.
Das wäre in der Tat albern.

Um eine Tür schalltechnisch aufzuwerten kann man verschiedene Wege gehen.
1. Die Tür sollte ringsherum dicht schliessen. Wenn Du einen Türrahmen ohne Aufnahmenut für eine Dichtung hast kann man, im inneren der Zargenleibung ein Vierkantholz nachrüsten, welches dann die Anlagefläche einer Handelsüblichen Dichtung bildet. Das solltest Du am Bodenanschluss auch nachrüsten. RINGSHERUM DICHT !!!! heisst NICHT UNTERBROCHEN.
2. Beim Schallschutz ist es leider so das nur Masse etwas bringt. Du kannst die Tür mit Stahlblechen (2-3mm dick) vollflächig beplanken. Tu das auf der Seite, die dem Schall ausgesetzt ist. Folien aus Schwerbitumen (5mm dick) sind auch gut weil diese Produkte sehr Träge sind und Schall nicht so schnell übertragen.
Auf jeden Fall musst du hier die Tübänder gegen stärkere austauschen.
Ein Türblatt mit aufgeklebtem 3mm Stahl/Schwerbitumen/2mm Stahl bringt ca. eine Lärmminderung von 48db wenn die Tür dicht schliesst.
(Vergleich...wenn Du in der Badewanne den Stöpsel ziehst dann kannst Du den Wasserhahn aufdrehen wie Du willst ...Die Wanne läuft leer)
Dazu kommt das Dir die folie die fiesen tiefen Frequenzen ausfiltert.
3.Wenn es eine hohle Tür mit Röhrenfüllung ist dann könntest Du die Türe oben auffräsen, die Röhrenfüllung entfernen und diese diese mit Quarzsand füllen. Ist Sauschwer, Du brauchst dicke, fette Türbänder und Schrauverbindungen im Türblatt, damit der nachdrückende Sand Dir nicht das Türblatt sprengt. Aber das bringt Masse und Schallminderung auf der abgewandten Seite. Vorausgesetzt die Tür schliesst dicht. s.o.

Viele Wege führen nach Rom. Ich hoffe das Hilft.
 
Eine ehemalige Mitbewohnerin von mir hat sich mal beklagt dass wir morgens um 8, wenn wir zur Vorlesung gehen, laut wären. Sie will da noch schlafen. Also hat sie kurzerhand ihren enormen Verstand eingesetzt und sich Noppenschaumstoff an die Tür geklebt :clap: .
Sie konnte nicht zugeben dass es nichts bringt... Ich wollte erklären für was die Teile eigentlich sind, aber ich sprach irgendwie gegen eine Wand, bzw. gegen Noppenschaumstoff ;-)
 
the singin' ass":1lzp3nuf schrieb:
Eine ehemalige Mitbewohnerin von mir hat sich mal beklagt dass wir morgens um 8, wenn wir zur Vorlesung gehen, laut wären. Sie will da noch schlafen. Also hat sie kurzerhand ihren enormen Verstand eingesetzt und sich Noppenschaumstoff an die Tür geklebt :clap: .
Sie konnte nicht zugeben dass es nichts bringt... Ich wollte erklären für was die Teile eigentlich sind, aber ich sprach irgendwie gegen eine Wand, bzw. gegen Noppenschaumstoff ;-)

Ich hätte ihr zumauern empfohlen ;-)
 
Moin!

Ich hätte ihr zumauern empfohlen Wink

...da gabs doch mal so einen französischen (Kult-)film. Da hat einer seine Wohnungstür zugemauert und dafür die Wand zum Hof durchbrochen. Ein sehr schräger Film, in dem kaum gesprochen wird. Aber viel gegrunzt. Themrock hieß der, glaub ich...


Sorry, OT....

Beste Grüße aus dem tiefverschneiten Goisern!
Jab

PS: Morgen ist Tag der offenen Tür bei uns an der Schule!
Kommet zuhauf!

[size=x-small]Es gibt einen Werkzeugbasar! Holzhobel ab 5 Euro! Bohrwinden! Vorstecher! Schraubendreher![/size]
 
Danke schon mal für die Tips. Ich glaube dass ich mich mal intensiv mit der Tür auseinandersetzen werde. Ich denke, das Hinzfügen eines gewichtigen Belages klingt gut und natürlich das verbesserte Isolieren.
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten