Gitarada
Power-User
- 11 Juni 2013
-
- 316
- 0
Hallo!
Es würde mich interessieren, ob es jemanden im Forum gibt, der diese PUs bzw. in welche Gitarre eingebaut hat.
Ich habe mir ein Set gekauft. Nach langem Überlegen habe ich mich entschlossen und sie in meine Heritage gebaut; löten lassen.
Bei dieser Gelegenheit, das nur am Rande, habe ich auch einen neuen Sattel montieren, sowie das Schaller durch ein Aluminium stop tailpiece ersetzen lassen. Ach ja, die Bünde habe ich auch abziehen lassen.
Kurzum, seit gestern Abend habe ich die Gitarre zurück - und der erste Eindruck ist: umwerfend.
Die SD-JB PUs haben ein bisschen weniger Output als das der zuvor verbauten Seymour Duncan Seth Lover´s; aber der Ton ist trotzdem so´was von druckvoll, aber Hallo!
Ich weiß jetzt nicht, ob´s auch an dem neuen Sattel (Knochen), oder nur an diesem, liegt oder liegen kann. Hatte meine Heritage bereits zuvor ein wahnsinnig schönes Sustain, ist es jetzt, noch viiiiiiel mehr ...ich kann´s kaum beschreiben, wie schön sich das für mich anhört!
Die Dynamik, die man aus diesen SDJB PUs rausholen kann, ist für mich atemberaubend. Die reagiern extrem sensibel, je nachdem, wie man anschlägt, ein unglaublich, nuancenreicher Ton.
Die Gitarre klingt insgesamt "holziger". Ich "liebte" meine Heritage bereits zuvor; und ich war im Grunde mit dem Sound (mit SD-SL PUs) auch zufrieden. Aber jetzt: jetzt bin ich "zufriedener".
Diese, meine Heritage in Kombination mit den SD-JB PUs ist echt ein Sahnehäubchen geworden.
Freue mich auf die Probe heute Abend! Bin gespannt, wie´s in ´ner Band klingt.
PS: Jajaja, ich weiß, die Dinger sind schweineteuer. Und jaaaaa, man zahlt auch für den Namen. Trotzdem: die SD-SL gibbet auch nicht für Nüsse (es waren damals mehrere Hundert DeeMaak !!); und das sind auch super PUs, die den "legendären" PAFs nachempfunden sind. Ich glaube aber schon, dass das Gesamtpaket, also auch wie die SD-JB PUs hergestellt werden (Alterungsprozess), den Unterschied zu machen scheint.
Es würde mich interessieren, ob es jemanden im Forum gibt, der diese PUs bzw. in welche Gitarre eingebaut hat.
Ich habe mir ein Set gekauft. Nach langem Überlegen habe ich mich entschlossen und sie in meine Heritage gebaut; löten lassen.
Bei dieser Gelegenheit, das nur am Rande, habe ich auch einen neuen Sattel montieren, sowie das Schaller durch ein Aluminium stop tailpiece ersetzen lassen. Ach ja, die Bünde habe ich auch abziehen lassen.
Kurzum, seit gestern Abend habe ich die Gitarre zurück - und der erste Eindruck ist: umwerfend.
Die SD-JB PUs haben ein bisschen weniger Output als das der zuvor verbauten Seymour Duncan Seth Lover´s; aber der Ton ist trotzdem so´was von druckvoll, aber Hallo!
Ich weiß jetzt nicht, ob´s auch an dem neuen Sattel (Knochen), oder nur an diesem, liegt oder liegen kann. Hatte meine Heritage bereits zuvor ein wahnsinnig schönes Sustain, ist es jetzt, noch viiiiiiel mehr ...ich kann´s kaum beschreiben, wie schön sich das für mich anhört!
Die Dynamik, die man aus diesen SDJB PUs rausholen kann, ist für mich atemberaubend. Die reagiern extrem sensibel, je nachdem, wie man anschlägt, ein unglaublich, nuancenreicher Ton.
Die Gitarre klingt insgesamt "holziger". Ich "liebte" meine Heritage bereits zuvor; und ich war im Grunde mit dem Sound (mit SD-SL PUs) auch zufrieden. Aber jetzt: jetzt bin ich "zufriedener".
Diese, meine Heritage in Kombination mit den SD-JB PUs ist echt ein Sahnehäubchen geworden.
Freue mich auf die Probe heute Abend! Bin gespannt, wie´s in ´ner Band klingt.
PS: Jajaja, ich weiß, die Dinger sind schweineteuer. Und jaaaaa, man zahlt auch für den Namen. Trotzdem: die SD-SL gibbet auch nicht für Nüsse (es waren damals mehrere Hundert DeeMaak !!); und das sind auch super PUs, die den "legendären" PAFs nachempfunden sind. Ich glaube aber schon, dass das Gesamtpaket, also auch wie die SD-JB PUs hergestellt werden (Alterungsprozess), den Unterschied zu machen scheint.